Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gymnasialen Oberstufe
Advertisements

in der Grundschule Weyer Solingen 2009
für die Allgemeine Hochschulreife
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Berufskolleg Fremdsprachen
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Englisch unterrichten nach Standards und mit Portfolios
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Französisch als 2. Fremdsprache
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der KMK vom i.d.F. vom ) Umsetzung für Schülerinnen.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Warum Französisch lernen?
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Die gymnasiale Oberstufe
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Neue Kernlehrpläne für die Kernlehrplan Niederländisch
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch
Neue Kernlehrpläne für die Kernlehrplan Spanisch
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Neue Kernlehrpläne für die Kernlehrplan Russisch
Neue Kernlehrpläne für die Kernlehrplan Französisch
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Das Fach Französisch in der Differenzierung. Warum gerade Französisch? Lernen einer modernen, lebendigen Fremdsprache Verbreitung in Europa und der ganzen.
Neue Kernlehrpläne für die Kernlehrplan Türkisch
Neue Kernlehrpläne für die Kernlehrplan Italienisch
Neue Kernlehrpläne für die Kernlehrplan Englisch
Interkulturelle Kompetenz
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
an der Gesamtschule „Immanuel Kant“ mit gymnasialer Oberstufe
Schulcurriculum „Englisch“
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2018) Ansprechpartner: Lars Wollny, 18. Februar 2015,
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Leistungskurs Deutsch
Warum Französisch?. Französisch weil Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele ist. 2.
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2019) MK, Jan. 2016, Folie Nr. 1 Ansprechpartner 2015/16:
Implementation KLP Sport GOSt Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe Kursprofilbildung und Abiturprüfung im Fach Sport H ERZLICH WILLKOMMEN.
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Das neue Hessische Kerncurriculum Geschichte Sek. II Kompetenzorientierung und Standardbasierung in Sek. II.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule des Landes Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan Englisch Abendgymnasium und Kolleg Neue Kernlehrpläne.
KLP WbK Spanisch Implementationsveranstaltung Soest, 04. September 2014.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2020) Lars Wollny, , Folie Nr. 1.
zum Infoanlass Passepartout
RUSSISCH.
RUSSISCH.
RUSSISCH.
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
 Präsentation transkript:

Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch Soest, 23.05.2013 Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

Agenda Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013 I Vom Lehrplan (1999) zum Kernlehrplan (2013) – die wichtigsten Kontinuitäten und Neuerungen II Der neue Kernlehrplan Englisch im Überblick III Lernerfolgsüberprüfung, Leistungsbewertung und Abiturprüfung Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

I. Vom Lehrplan (1999) zum Kernlehrplan (2013) – die wichtigsten Kontinuitäten und Neuerungen Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

I. Die wichtigsten Kontinuitäten Im Vergleich zum Lehrplan Sekundarstufe II (1999) gleiches Leitziel: Interkulturelle Handlungsfähigkeit weitgehende Beibehaltung der Themenfelder des Soziokulturellen Orientierungswissens zugrunde liegendes Verständnis des fortgeschrittenen Fremdsprachenerwerbs (insbes. Anwendungs- orientierung) Berufs- und Wissenschaftsorientierung des fortgeschrittenen Fremdsprachenunterrichts Im Vergleich zu den Kernlehrplänen der Sekundarstufe I (ab 2004): Kompetenzbeschreibungen in Form von übergeordnetem Deskriptor und untergeordneten Indikatoren Adaptierte Fortführung folgender Kompetenzbereiche (in oberstufenspezifischer Ausprägung): (Funktionale) kommunikative Kompetenz Interkulturelle Kompetenzen Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

I. Die wichtigsten Neuerungen (1) Berücksichtigung und Umsetzung der KMK-Beschlüsse vom 18.10.2012: Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Umsetzung der „Hinweise zur Prüfungsdurchführung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife in der fortgeführten Fremdsprache (Englisch / Französisch)“ (= „EPA neu“) Erweiterung und Neubenennung einzelner Kompetenzbereiche (v.a. Text- und Medienkompetenz) Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit als eigenständige, „laterale“ Kompetenzbereiche Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

I. Die wichtigsten Neuerungen (2) konsequente Standard- und Kompetenzorientierung (Outputorientierung) und Konzentration auf die fachlichen Kerne Was sollen Schülerinnen und Schüler am Ende eines Bildungsabschnittes können? Ausweisung von Regelstandards, die am Ende der Einführungsphase sowie am Ende der Qualifikationsphase im GK und LK verbindlich entwickelt sein sollen. durchgängige Orientierung an den Niveaustufen des GeR Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

II. Der neue Kernlehrplan Englisch im Überblick Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

II. Der neue Kernlehrplan Englisch im Überblick Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörseh-verstehen Leseverstehen Sprechen an Gesprächen teilnehmen zusammenhängendes Sprechen Schreiben Sprachmittlung Verfügen über sprachliche Mittel Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

II. Der neue Kernlehrplan Englisch im Überblick Interkulturelle kommunikative Kompetenz soziokulturelles Orientierungswissen interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit interkulturelles Verstehen und Handeln Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

II. Der neue Kernlehrplan Englisch im Überblick Text- und Medien-kompetenz Sach- und Gebrauchstexte literarische Texte diskontinuierliche Texte medial vermittelte Texte Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

II. Der neue Kernlehrplan Englisch im Überblick Sprachlernkompetenz Konsolidierung und Weiterentwicklung von Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens Sprachbewusstheit Einsichten in Struktur und Gebrauch von Sprache Ziel: sprachlich sensible Gestaltung von Kommunikationssituationen Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

II. Der neue Kernlehrplan Englisch im Überblick Beispiele für die progressive Kompetenzentwicklung (Leseverstehen) 1. Ebene: Deskriptoren Einführungsphase Grundkurs Leistungskurs Die Schülerinnen und Schüler können umfangreichere, authentische Texte unterschiedlicher Textsorten zu vertrauten Themen verstehen. umfangreichere komplexere authentische Texte unterschiedlicher Textsorten und Entstehungszeiten auch zu abstrakteren, in Einzelfällen nicht immer vertrauten Themen verstehen. umfangreiche und komplexe authen­tische Texte auch zu abstrakteren, nicht bzw. wenig vertrauten Themen verstehen. Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

II. Der neue Kernlehrplan Englisch im Überblick Beispiele für die progressive Kompetenzentwicklung (Leseverstehen) 2. Ebene: Indikatoren Einführungsphase Grundkurs Leistungskurs Die Schülerinnen und Schüler können Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen und leicht zugängliche Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen selbstständig Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen umfangreichen und komplexen Einzelinformationen entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen. Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

II. Der neue Kernlehrplan Englisch im Überblick Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens (Beispiel: LK) Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener  Studium, Ausbildung, Beruf international – Englisch als lingua franca Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten und ihre historischen Hintergründe  Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel  Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA  Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Kulturraum  Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen  Chancen und Risiken der Globalisierung  Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

Zu erreichende GeR-Niveaus (Ende der) Einführungsphase (Ende der) Qualifikationsphase GK LK B1/B2 (B1 mit Anteilen an B2) (KLP S. 11/S. 18) B2/C1 (B2 mit Anteilen an C1 in den rezeptiven Bereichen) (KLP S. 12/S. 28) (KLP S. 12/S. 38) (u.a. „in einem höheren Maß an Selbständigkeit“, KLP. S.11) Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

III. Lernerfolgsüberprüfung, Leistungsbewertung und Abiturprüfung Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

III. Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in EF und Q (1) wie bisher:  Kompetenzen werden sowohl in der Sonstigen Mitarbeit als auch in Klausuren überprüft.  Orientierung an den drei AFB (vgl. Abitur)  Facharbeit und Besondere Lernleistung neu:  In den Klausuren der Qualifikationsphase werden Kompetenzen aus allen Kompetenzbereichen verbindlich überprüft.  In der Qualifikationsphase wird (in allen Fremdsprachen) eine Klausur durch eine mündliche Prüfung ersetzt (> Kompetenz Sprechen).  Weiterentwicklung der bisherigen Klausurformate/Aufgabentypen: Neben der (bisher üblichen) Überprüfung von Kompetenzen beim Schreiben und Leseverstehen werden auch Kompetenzen in den Bereichen Hörverstehen/Hör-Sehverstehen und Sprachmittlung in Klausuren (und Kompetenzen im Bereich Sprechen) verbindlich überprüft. Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

III. Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in EF und Q (2) Berücksichtigung der Teilkompetenzen der funktionalen kommunikativen Kompetenz in Klausuren  in jeder Klausur: Erstellen eines zusammenhängenden englischsprachigen Textes (Teilkompetenz Schreiben)  Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben wird (i.d.R.) ergänzt durch die Überprüfung von zwei weiteren Teilkompetenzen der funktionalen kommunikativen Kompetenz Beispiele: Leseverstehen + Sprachmittlung Schreiben + Leseverstehen + Hör-/Hörsehverstehen Hör-/Hörsehverstehen + Sprachmittlung  in Q: alle funktionalen kommunikativen Kompetenzen mindestens einmal überprüfen  In EF und in Q: je einmal Schreiben + (nur) eine weitere Teilkompetenz möglich Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

III. Abiturprüfung Aufgabentypen bzw III. Abiturprüfung Aufgabentypen bzw. -kombinationen in den Klausuren des Zentralabiturs: (ausgehend von den Bildungsstandards der KMK vom 18.10.2012)  Kompetenzüberprüfungen im Schreiben und Leseverstehen sind Bestandteil jeder schriftlichen Abiturprüfung.  Ergänzend werden Kompetenzen entweder im Hörverstehen/Hör-Sehverstehen oder in der Sprachmittlung (oder im Sprechen) überprüft.  Die Kompetenzbereiche Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Text- und Medienkompetenz, Sprachbewusstheit sind integrative Bestandteile jeder Abituraufgabe.  Orientierung an den drei AFB: im GK Akzentuierung von I und II, im LK von II und III  Durch die Abiturvorgaben wird jeweils festgelegt, welche Teilkompetenzen Gegenstand der schriftlichen Abiturprüfung sind. Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf Ihre Fragen! Verbändebeteiligung Soest, 23.05.2013