Gütekriterien des Unterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fulda J. Pabst - BAK 1 Aktuelle Tendenzen in der Lehrerbildung I Fördern und Fordern – eine Herausforderung für Bildungspolitik, Eltern, Schule und.
Advertisements

Experimente im Sachunterricht
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Die Fragen müssen lauten:
individueller Förderung an der Ganztagsschule
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Studierplatz 2000 Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven
„Neue Aufgabenkultur“ oder „neue“ Aufgabenkultur ?
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Effiziente Klassenführung
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Mythen über Schulqualität
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Was ist guter Unterricht?
Was ist „guter Unterricht“?
III Unterrichtsentwicklung in einer professionell arbeitenden Schule - Chancen, Instrumente und Probleme - Hans Leutert Oft werden Sprecher dadurch.
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Umsetzung der Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife
Was ist guter Sportunterricht?
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Hoher Anteil an echter Lernzeit
Was ist guter Unterricht
Was ist guter Unterricht
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Kompetenzorientierter Sportunterricht
Die Hegge – Christliches Bildungswerk Humboldt-Universität zu Berlin
Qualität und Evaluation im Unterricht
Unterrichtsstandards Effektivität für Qualitätsentwicklung
Guter Unterricht – unser Stein des Sisyphos
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
„Optimales Unterrichten“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
QUALITÄT VON SCHULE UND UNTERRICHT
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Auswertung des Fragebogens für Videobeobachter/innen
Unterricht bewerten Modul 3.
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Merkmale guten (Deutsch)Unterrichts
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
EMU - Unterrichtsdiagnostik
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Ergebnisse der Elternbefragung
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
Kooperative Unterrichtsmethoden Welche positiven Effekte sind zu erwarten? Optimale Förderung überfachlicher Kompetenzen wie: Fähigkeit zur Zusammenarbeit.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
 Präsentation transkript:

Gütekriterien des Unterrichts Klare Strukturier- ung des Unterrichts 1 hoher Grad „echter“ Lernzeit der Schüler 2 Fachliche Korrektheit 3 Klar formulierte & kontrollierte Leistungs- Erwartung 4 Erfolgreiche Steuerung der Schüler- aufmerk samkeit 5 lern- freundliche Arbeits- atmosphäre 6 Methoden Vielfalt 7 Regel- mäßiges & folgenreiches Schüler- feedback 8 (Jank/ Meyer 2005, S. 128)

Zehn fachübergreifende Merkmale erfolgreichen Unterrichts nach… Helmke Meyer Klarheit und Strukturiertheit Angemessenen Methodenvariation Lernförderliches Unterrichtsklima Konsolidierung, Transfer Schülerorientierung Wirkungs- und Kompetenz- orientierung Vielfältige Motivierung Schüleraktivierung Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen Klassenführung und Zeitnutzung Hoher Anteil echter Lernzeit Lernförderliches Klima Klare Strukturierung des Unterrichts Methodenvielfalt Inhaltliche Klarheit Intelligentes Üben Individuelles Fördern Sinnstiftendes Kommunizieren Transparente Leistungserwartungen Vorbereitete Umgebung Quelle: Helmke 2007

Durch empirische Forschung bestätigte Kennzeichen erfolgreichen (Fach-)Unterrichts Helmke (2006) Meyer (2004) bzw. Brophy (2002) Rheinberg/Bromme (2001) Lipowsky (2007) Effiziente Klassenführung und Zeitnutzung Lernförderliches Unterrichtsklima Vielfältige Motivierung Strukturiertheit und Klarheit Wirkungs- und Kompetenzorientierung Schülerorientierung und Unterstützung Förderung selbständigen Lernens Variation und Methoden Konsolidierung, Sicherung, Üben Anpassung an Schülervoraussetzungen Klare Strukturierung des Unterrichts Hoher Anteil echter Lernzeit Lernförderliches Klima Inhaltliche Klarheit Sinnstiftendes Kommunizieren Methodenvielfalt Individuelles Fördern Intelligentes Üben Transparente Leistungserwartung Vorbereitete Umgebung Reichhaltiges Methodenrepertoire Schüleraktivierung für sachorientiertes Lernen Unterrichtszeit für Inhaltsbearbeitung nutzen Lerntempo kontrollieren und individuell abstimmen Schülergruppen angemessene Aufgaben übertragen Klare Struktur des Unterrichts und der Lehrersprache Störungen antizipierend vermeiden ‚weiche Übergänge’ zwischen Themen und Methoden Hohe Selbstwirksamkeits-überzeugung des Lehrers Effektive Klassenführung Intensive Nutzung der Lernzeit Klare Strukturierung und Kohärenz des Unterrichts Kognitive Aktivierung der Schüler Fokussierung auf zentrale Aspekte der Lerninhalte Angemessene Rückmeldungen an Schüler Einsatz kooperativer Lernformen Üben und Wiederholen Geeignete Hausaufgaben Positive Lernatmosphäre (wirkt eher indirekt) (Terhart 2006, S. 61)