Managementkonzepte I Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertriebsteuerung im Innen- und Außendienst Achim Seifert, Mannheim
Advertisements

Führungskonzepte in der Wirtschaft
Eine Frage der Sichtweise
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
IT-Projektmanagement
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Handlungsziele Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
QUALITÄTSMANAGEMENT IM FUNDRAISING Für Qualität in der Spendenwerbung.
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Multi-Projekt-Management in Unternehmen
Veränderung von Arbeit und Organisation
Unternehmensentwicklung
Ziel der Veranstaltung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Controller Leitbild 2002  2013.
Managementprinzipien
Selbst- und Zeitmanagement
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Controlling - Regelkreis
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Planungsinstrumente II
Thorsten Lugner Consulting
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Formulierung von Projektzielen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
S Spezifisch M Messbar A Akzeptabel R Realistisch Spezifisch
Begriff, Aufbau und Funktionen
Kandidat: Christoph Pressleitner
Umsetzung des Delegationsprinzips
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Balanced ScoreCard
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
LISUM Agentur für Prozessberatung
Projektmanagement – Grundlagen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
5BI - BVW November 2011 Kontrolle Philipp Buchner.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und Führung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Willkommen zur Schulung
 Präsentation transkript:

Managementkonzepte I Grundlagen Integriertes Management Dr. Marc Beutner

Management-by – Konzepte 1 Systems Führung durch Systemsteuerung

Management-by – Konzepte 2 Crisis Führung durch bewusste Provokation von Krisen im Untenehmen

Management-by – Konzepte 3 Decision Führung durch Entscheidungen, detaillierte Verhaltensweisen und Verhaltensregeln

Management-by – Konzepte 5 Delegation Führung durch Aufgaben- übertragung an untergeordnete Hierarchieebenen

Management-by – Konzepte 6 Info: Die Erledigung von Routinefällen wird zuständigen Mitarbeitern zur eigenverantwortlichen Entscheidung überlassen. Management by Exception Führung durch Eingriffe in Ausnahmefällen und Kontrolle von Aufweichungen

Management-by – Konzepte 7 Results Führung durch Ergebnisvorgabe und laufende Ergebniskontrolle

Management-by – Konzepte 8 Projects Führung durch fach- übergreifende Koordination, Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten

Management-by – Konzepte 4 Objectives Führung durch Ziel- vereinbarungen

Ziele müssen SMART sein S – Specific Spezifisch - Ziele sind konkret formuliert und eindeutig M - Measurable Messbar – Messbarkeit bedeutet, dass es überprüfbar sein muss, ob und wann ein Ziel erreicht ist A – Achievable Erreichbar - Realistische und erreichbare Ziele sind zu wählen. Mittlerer Schwierigkeitsgrad R – Relevant Relevant - Die Bedeutung des Ziels für die Institution oder das Subjekt (Gefühl) ist wichtig. T - Timed Zeitbemessen - Es muss ein klares Zeitlimit für die Ziele geben.

Zielvereinbarungsgespräche zwischen Führungskräften und Mitarbeitern 3 Schritte des MBO 1. Planung des Zielsystems Ziele von Mitarbeitern dürfen nicht konkurrieren 2. SOLL-IST- Vergleich Ziele als Erwartungs- horizont / Boni 3. Neuer Zielplan Abstimmung mit Mitarbeitern Zielvereinbarungsgespräche zwischen Führungskräften und Mitarbeitern

Grundbestandteile in Managementkonzepten Best practice Ansätze Aktuelle Trends und Präferenzen werden aufgenommen Rethorische Elemente die Erfolg avisieren Fokus auf einen wesentlichen Umstand - Name Einfache Lösungsvorschläge Pragmatische Vorgehensweise Mehrdeutigkeit Wenig Explizit und Präzise – eher generalisierend Unklare Umsetzung Vgl. TMS Steinbeis - Transferzentrum Managementsysteme: Integrierte prozessorientierte Managementsysteme. Ulm, S. 4

Der strategische Management-Prozess Planung Entscheidung Organisation Realisation Kontrolle Er basiert vorrangig auf Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollaufgaben. Kybernetischer Regelkreis Vgl. Mag, M. 1999, S. 4

Wertkette nach Porter Vgl. Porter, M. 1989, S. 62

Schrittweise Analyse der Wertkette 1 Definition der Wertkette Einordnung der einzelnen betrieblichen Aktivitäten 2. Abgrenzung von Wertkette und Organisationsstruktur Organisationseinheiten können in verschiedene Wertaktivitäten involviert sein 3. Grobe Ermittlung von Schwerpunkten Gewichtung von Bereichen der Wertkette Vgl. Porter, M. 1989, S. 62 Vgl. Welge, M. K./Al-Laham, A. 1999, S. 242 ff.

Schrittweise Analyse der Wertkette 2 4. Analyse der Verknüpfungen Verbindungen zwischen den Aktivitäten einer Wertkette und Verflechtungen zwischen den Aktivitäten der Wertketten mehrerer Geschäftsbereiche bergen Wettbewerbsvorteile. 5. Analyse von Kostenschwerpunkten Kostenermittlung und Zuordnung zu den Wertaktivitäten und Kostentreibern 6. Analyse der Differenzierungsschwerpunkte Abnehmerkosten senken oder Abnehmernutzen steigern Differenzierungsquellen und Strategieformulierung Vgl. Porter, M. 1989, S. 62 Vgl. Welge, M. K./Al-Laham, A. 1999, S. 242 ff.

Porters Wertschöpfungskette und die Wettbewerbsvorteile Es entstehen Wettbewerbsvorteile aus den einzelnen wertschöpfungsbezognen Aktivitäten des Unternehmens.