Syndrome des globalen Wandels

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Advertisements

Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Althengstett
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Qualitätstableau des Landes NRW
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Syndrome Globalen Wandels als überfachliches Unterrichtskonzept
Erdkunde / Biologie.
Erdkunde am WBK Bochum.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Ziele einer Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE)
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Formulierung von Projektzielen
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Praxis der Entwicklungspolitik
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Entwicklung und Erprobung innovativer Lehrkonzepte im BA-Studiengang Geographie Annett Krüger und Anna Herkelrath , Fakultät für Physik und Geowissenschaften,
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
zum Innovationsstandort
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen – Zukunft gestalten Erstmals wurde dieser Begriff im Jahr 2002 im Zusammenhang des Projektes.
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Das Verständnis von Bildung im Landessportbund NRW.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Mag. Gabriele Hösch-Schagar Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
Umweltkatastrophe am Aralsee
Die Syndrome des globalen Wandels Einführung in das Konzept
Fußzeile Text Fußzeile Text
 Präsentation transkript:

Syndrome des globalen Wandels Ein Projekt im Rahmen von BLK 21 Vorläuferprojekt von Transfer 21 2004 © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Was sind Syndrome? Das Syndromkonzept dient dazu nicht-nachhaltige Entwicklungen zu definieren und daraus akzeptable Entwicklungskorridore zu bestimmen. Syndrome sind Muster der Mensch-Umwelt-Wechselwirkung. Sie sind: transregional, d.h. das selbe Muster wird in den verschiedenen Regionen der Welt angetroffen dynamisch, d.h. sie zeigen Entwicklungen, die sich verstärkend und hemmend auswirken („Teufelskreis und Schere“) transektoral, d.h. ein Syndrom setzt sich aus verschiedenen Bereichen des Erdsystems zusammen Mehr zu den Syndromen des globalen Wandels findet man beim PIK – Potsdamer Institut für Klimafolgen Forschung © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Vier Beispiele Sahel Übernutzung marginaler Standorte durch armutsgefährdete Bevölkerungsgruppen Katanga Umweltdegradation durch Abbau nicht- erneuerbarer Ressourcen Massentourismus Erschließung und Schädigung von Naturräumen für Erholungs- und Erlebniszwecke Dust Bowl Nicht-nachhaltige industrielle Bewirtschaftung von Böden und Gewässern © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Beispiel Sahel-Syndrom © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Beispiel Sahel-Syndrom: Der Syndromkern © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Förderung von SchülerInnenkompetenzen Zukunftsbezug Gesellschaftliche und individuelle Handlungsoptionen können bewertet werden Gestaltungskompetenz Vorausschauendes Denken und Kenntnisse im Bereich von Zukunftsszenarien und -entwürfen Fähigkeit zu interdisziplinären Herangehensweisen bei Problemlösungen und Innovationen Vernetzungs- und Planungskompetenz Kompetenz zur distanzierten Reflexion über individuelle wie kulturelle Leitbilder Vernetztes Denken Es werden Strukturen bereitgestellt, die interdisziplinäres Arbeiten unterstützen Wissenschaftspropädeutik Ermöglichung qualitativer Aussagen auf der Basis unvollständigen Wissens Problemorientierung Ausgehend von krisenhaften Entwicklungen werden akzeptable Entwicklungskorridore beschrieben © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Das Massentourismus-Syndrom © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom: Vorunterricht 1 – Biologie © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom Vorunterricht 2 - Erdkunde: mindmaps © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom Vorunterricht 2 - Erdkunde: ÖKOLOPOLY © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom Vorunterricht 2 – Erdkunde/Biologie: Fishbanks 1 Eine gute Einführung in Fishbanks findet sich hier © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom Vorunterricht 2 – Erdkunde/Biologie: Fishbanks 2 © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom Vorunterricht 2 – Erdkunde/Biologie: Fishbanks 3 © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom UE Alpen – erste Annäherung an das Thema Übersicht über die UE Alpen Erste Annäherung an das Thema Alpen © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus - Syndrom UE Alpen Erdkunde: Verkehrssituation Alpen 1 Arbeitsmaterial: Autobahnbau © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom UE Alpen Erdkunde: Verkehrssituation Alpen 2 © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom UE Alpen Erdkunde: Verkehrssituation Alpen 3 © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom UE Alpen Bio / Ek Tourismus in den Alpen – Positiv-Negativ-Beziehungen CDROM: Die Alpen (FWU) © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom UE Alpen Bio / Ek: Tourismus Alpen - erweitertes Beziehungsgeflecht © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom UE Alpen Bio / Ek: Tourismus Alpen - Arbeit am Syndrom © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Massentourismus-Syndrom UE Alpen Bio / Ek: Tourismus Alpen - Arbeit am Syndrom Ein Ergebnis © Gymnasium Harksheide Gerd Clasen Doris Jahncke - Falkenbergsstr. 25 - 22844 Norderstedt und BLK Programm 21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung FU Berlin

Syndrome des globalen Wandels Aralsee - Syndrom