HOPE 2007 G. Lindena S. Pache B. Alt-Epping F. Nauck Tumortherapie in der Palliativmedizin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Lindena, CLARA Klinische Forschung, 2008Teilnehmertreffen Ergebnisse Basisbogen Von 149 Einrichtungen: 67 Palliativstationen 8 Onkologischen.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Lesen macht stark-Lesekompetenztests
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

HOPE 2007 G. Lindena S. Pache B. Alt-Epping F. Nauck Tumortherapie in der Palliativmedizin

Fragestellungen: Palliativmedizinische Praxis und Haltung zu tumorspezifischen Therapien in Onkologie, Palliativ- und Hospizeinrichtungen ? Indikationen ? Kriterien zur Therapiebeendigung ? Konsens im Team ? Therapiemodus ? Patienten- und krankheitsbezogene Therapievoraussetzungen ?

Basisdaten: 3184 Patientendokumentationen 67 Palliativstationen (PS) 8 Onkologische Stationen (OS) 24 Stationäre Hospize (SH) 28 ambulant tätige Ärzte (AA) 22 ambulante Pflegedienste (AP)

Basisdaten (2): 467 eingereichte TT-Bögen 212 x Negativ- Bögen ohne Therapie 50 x vorzeitiger Abbruch (ohne Angabe Vortherapie)* 205 x Therapie fortgesetzt (2,9% des Ges.Kollektivs) oder neu begonnen (3,8% des Gesamtkollektivs) Alter: 67,5 Jahre (HOPE ges.: 67,8 Jahre) * Bei Kriterium vorzeitiger Abbruch wurde offen gelassen, ob es sich um eine bereits zum Übernahmezeitpunkt oder im weiteren Verlauf abgesetzte Therapie handelt

Sterbefälle im Dokumentationszeitraum Pat. mit TT verstarben seltener als ohne TT Auf PS und in AP verstarben mehr Pat. als in Onkologie, mit und ohne Tumortherapie Gesamt Palliativ- Station Onko- logie Arzt ambul. Pflege ambul. HOPE Gesamt- kollektiv 31,8 % 32,8 % 12,6 % 18,9 % 31,1 % Patienten mit TT- Modul 22,3 % 24,4 % 8,7 % 11,9 % 27,3 %

Fortgesetzte bzw. neu initiierte Tumortherapien bei Palliativpatienten 205 Pat 211 TT Gesamt Palliativ- station Onkol. Station Ambul. Arzt Ambul. Pflege TT fort- gesetzt ,4% aller PS- Patienten 3,5% aller OS- Patienten 5,7% aller AA- Patienten 0,9% aller AP- Patienten TT neu ,2% aller PS- Patienten 11,9% aller OS- Patienten 5,3% aller AA- Patienten 1,1% aller AP- Patienten In allen Einrichtungen außer Hospiz finden sich Patienten unter fortgesetzter oder neu initiierter TT

Indikationen zur Tumortherapie bei Palliativpatienten: Alle Einrichtungen PalliativstationOnkologie Tumorgrößen- reduktion ,3%24,0%38,1% Symptom- kontrolle ,0%38,8%28,6% Beides ,4%24,0%28,6% Weder - noch ,4%13,7%4,8%

Konsens im Palliativteam zur Tumortherapie? Klarer Dissens Eher Konsens Klarer Konsens Tumorgrößen- reduktion ,2%25,0%44,2% Symptom- kontrolle ,5%42,5%29,3% Beides ,3%25,0%21,1% Weder - noch ,5%5,4% Die meisten Therapieentscheidungen wurden zwar im klaren Konsens gefällt; die (wenigen) Dissensentscheidungen kumulieren jedoch bei der Indikation Symptomkontrolle

Tumortherapie bei Palliativpatienten - Schlussfolgerungen: Fortführung und Initiierung von TT in allen Versorgungsbereichen relevant (außer Hospiz) Alter kein relevanter Faktor; Klinische Performance PS-Patienten unter TT verstarben zwar seltener als andere PS-Patienten, dennoch … … verstarben PS-Patienten unter TT häufiger als onkologische Patienten unter TT abgrenzbare Patientengruppe? Onkologie – Tumorgrößenkontrolle – klar Konsens Palliativstation – Symptomkontrolle – mehr Dissens abgrenzbarer therapeutischer Kontext

Zusammenfassung - Tumortherapie bei Palliativpatienten: Zaghafte Hinweise auf: Unterschiedliche Haltungen gegenüber Tumortherapie bei Palliativpatienten, und … … unterscheidbare Patientengruppen, … … jedoch ähnlich häufiger Einsatz und gleichartiges Vorgehen bzgl. TT in palliativ- medizinischen und onkologischen Versorgungsbereichen Ähnliches Tun in OS und PS, aber unterscheidbare Herangehensweise und Patientengruppe

Erweiterte Diagnostik in der Palliativmedizin HOPE 2007 G. Lindena B. Alt-Epping F. Nauck R. Baumann

Fragestellungen: Palliativmedizinische Praxis und Haltung zu medizinisch-technischen Interventionen und deren Notwendigkeit in Palliativeinrichtungen ? Art, Ausmaß und Aussagekraft ? Probleme bei Durchführung und Beurteilung ? Therapeutische Relevanz ?

Einrichtungen und Patientencharakteristika Ges. Pall. Stat. Onko Stat. Hospiz Stat. Arzt amb. Pflege amb. Bögen DIA/gesamt 691 : 3184 = 21,7% 565 : 1663 = 34% 30 : 143 = 21% 0 60 : 453 = 13,8% 36 : 445 = 8,1% Alter DIA/gesamt 67,9 / 67,79 67,9 / 67,17 67,6 / 66,26 70,14 66,0 / 67,33 71,4 / 68,47 Verweil- dauer DIA/gesamt 16,91 / 18,17 16,91 / 18,17 13,05 / 13,07 13,05 / 13,07 13,21 / 13,59 13,21 / 13,59 19,55 19,55 47,81 / 31,08 47,81 / 31,08 30,35 / 27,43 30,35 / 27,43 Etwaige Schlussfogerungen: Diagnostik … … wird unabhängig vom Alter angewendet … wird unabhängig vom Alter angewendet … verlängert nicht die Aufenthaltsdauer in stationären Einrichtungen … verlängert nicht die Aufenthaltsdauer in stationären Einrichtungen … ambulant: bei den Patienten, die länger in Behandlung / Doku waren … ambulant: bei den Patienten, die länger in Behandlung / Doku waren

691 DIA: 21,7% 3184 Pat. (x 4,6) Verteilung DIA (bzw. HOPE ges.) Palliativ- stationen Onkolog. Stationen Mikrobiologie 23,3 (5,1) 25,823,3 Sono 46,2 (10,0) 46,070,0 Röntgen 43,1 (9,4) 44,673,9 CT / MRT 23,2 (5,0) 18,636,7 Nuklearmed. 4,1 (1,0) 2,13,3 Bildgebg. ges. 66,6 (14,4) 67,883,3 DIA-Bögen / Diagnostik insbes. auf Palliativstationen und onkologischen Stationen DIA-Bögen / Diagnostik insbes. auf Palliativstationen und onkologischen Stationen Bildgebung macht ca. 2/3 aller Diagnostik aus, Mikrobiologie ca. 1/4 Bildgebung macht ca. 2/3 aller Diagnostik aus, Mikrobiologie ca. 1/4 Mikrobiolog. Verfahren sind auf PS mindestens so häufig wie in der Onkologie Mikrobiolog. Verfahren sind auf PS mindestens so häufig wie in der Onkologie Nuklearmedizin bleibt selten Nuklearmedizin bleibt selten Hochgerechnet: jeder 7. Palliativpatient erhält in HOPE eine bildgebende Diagnostik Hochgerechnet: jeder 7. Palliativpatient erhält in HOPE eine bildgebende Diagnostik Einzelne Verfahren

Therapeutische Relevanz und Probleme der Durchführung: MikrobiologieBildgebung Anzahl 161 (25,7%) 460 (66,6%) Verwertbares Ergebnis 68,3%78,3% Therapeut. Konsequenz 70,8%62,2% Probleme24,8% Häufigkeit verwertb. Ergebnisse und therapeutischer Konsequenzen sehr hoch Häufigkeit verwertb. Ergebnisse und therapeutischer Konsequenzen sehr hoch Bildgebung häufiger mit verwertbarem Ergebnis, aber nicht immer mit Konsequenz Bildgebung häufiger mit verwertbarem Ergebnis, aber nicht immer mit Konsequenz Probleme in der Bildgebung bei jedem 4. Patienten Probleme in der Bildgebung bei jedem 4. Patienten

Was kann das für die Palliativmedizin bedeuten? Diagnostik wird in der (stationären) PM mit hoher therapeutischer Relevanz angewendet Palliativstationen unterscheiden sich hier nicht wesentlich von onkologischen Stationen Abkehr von der high person - low technology - Haltung? Ein Palliativpatient charakterisiert sich nicht durch das Fehlen von Diagnostik oder Tumortherapie