Immunologische Aspekte bei CED

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und kolorektales Karzinom
Advertisements

SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Berliner Colitis-Crohn-Dialog Berliner Colitis-Crohn-Dialog Fallbeispiel Berliner Colitis-Crohn-Dialog Name / Klinik / Praxis.
Merkmale: B1-, Marginalzonen- und Follikuläre B-Zellen
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Struktur, Antikörperklassen und Funktion
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Mastzellen Basophile.
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Antikörper – Struktur und Funktion
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Zytotoxische T-Zellen und die Eliminierung Virus-infizierter Zellen
MHC und Antigenpräsentation
TH1 und Th2 Zellen Matthias Pauthner.
Entstehung der T-Zellrezeptor- und Antikörpervielfalt
Hormone: Glucocorticoide
Kujumdshiev Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainZentrum der Inneren Medizin / Pneumologie/Allergologie CF-Winterschool
CAMPUS INNENSTADT DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN
Sächsisches Register für chronisch entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern
für Kinder und Jugendliche mit CED
Fisherman – present:.
Immunologische Aspekte bei CED Im Fokus: IgG-Subklassen Sächsisches Register für Kinder und Jugendliche mit CED 10. Treffen Leipzig, 10. November 2004.
Bedeutung der Zöliakie bei Kindern und Jugendlichen in Sachsen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Enteroarthritis/-spondylarthritis bei Kindern und Jugendlichen J. Quietzsch, M.Borte, S. Bartik, U. Rothe,
SÄCHSICHES KINDER-REGISTER CHRONISCH ENTZÜNDLICHER DARMERKRANKUNGEN Auswertung Stand: Quelle: Sächsisches Kinder-Register chronisch entzündlicher.
Dresden Chemnitz Leipzig Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue.
Dresden Chemnitz Plauen Basel Leipzig Freiburg i.Br Aue Cottbus.
P. Fischer, U. Rothe, Th. Richter
Holm Uhlig und Freerk Prenzel
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen- Initialsymptome, Diagnostik, Therapie Daten des Sächsischen Registers für Chronisch.
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Pathogeninaktivierung
Antibakterielle Abwehr
Lange Nacht der Wissenschaften
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
COPYRIGHT - WHO / P. VIROT
Lebensqualität von Lymphödem – Patienten
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
Prof. Dr. med. Luigi Terracciano
Fragestellung Interindividuelle Unterschiede der perioperativen Granulozyten und Monozyten Aktivierbarkeit bei Operationen unter extrakorporaler Zirkulation.
Welcher Patient soll operiert werden?
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Psoriasis Teil 2 E.-B. Bröcker.
Säulen der komplementären Onkologie
Eine Spritze gegen Krebs?
Pathophysiologie der Sepsis
Klinische Immunologie
Tutorium Physiologie:
Resümee Kinderrheumatologie
Interaktive Marker können nach Bedarf gesetzt werden: Glukokortikoide
Pathobiologie der allergischen Erkrankung bei Hunden
Screening/ Überwachung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Grundlagen der Immunologie
Antikörper und ihre Funktionsweise
Keine Immunantwort, Tolerant oder Gendefekt?
Entzündung und Immunität im Alter
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
Herzlich Willkommen zur Ärztefortbildungsveranstaltung von FIND-ID
Antikörper und ihre Funktionsweise
Mikrobiologie Bachelorstudiengang Molecular Life Science Tamás Laskay
Baumgart, Daniel C. Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Dtsch Arztebl Int 2009; 106(8): , DOI: /arztebl
 Präsentation transkript:

Immunologische Aspekte bei CED Sächsisches Register für Kinder und Jugendliche mit CED 10. Treffen Leipzig, 10. November 2004 Immunologische Aspekte bei CED Im Fokus: IgG-Subklassen Priv.-Doz. Dr. med. habil. M. Borte Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Städtisches Klinikum „St. Georg“ Leipzig

Immunpathologie (1) Lokale (intestinale) und systemische Fehlregulationen des Immunsystems Ersatz von IgA durch IgG (Bookman and Bull, 1979; MacDermott et al., 1993; Brandtzaeg, 1989) Immunkomplexbildung (IgG-Komplement) Entzündung, Zell- und Gewebsuntergang ! T-Zell-Aktivierung, proinflammatorische Zytokine (Interleukin1 und 6, TNF α) (Mahida et al., 1989)

Immunpathologie (2) Unterschiedliche IgG-Subklassen-Expression: IgG1 und 3 bei Colitis ulcerosa, IgG1 und 2 bei M. Crohn (McDermott et al., 1988) IgG1, IgG2, IgG3  bei Colitis ulcerosa, IgG1, IgG2, IgG3  bei M. Crohn (Philipsen et al., 1995) (Gouni-Berthold et al., 1999)

Eigene Daten bei kindlichen Patienten (1) IgG-Subklassenbestimmung bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Richter, Borte, Mothes: Mschr. Kinderheilkd. 145 (1997) 559 12 Kinder mit Colitis ulcerosa, 22 Kinder mit M. Crohn IgG-SK-Auffälligkeiten 6x bei CU, 16x bei MC; anderes Expressionsmuster als bei internistischen Patienten IgG-SK-Bestimmung: RID, polyklonale AS, Normwerte Pilotstudie: Behandlung von 9 Kindern mit ausgeprägten IgG-SK-Defekten für 6 Monate mit ivIg: Rezidivfreiheit

Eigene Daten bei kindlichen Patienten (2) IgG Subclass Concentrations in Certified Reference Material 470 and Reference Values for Children and Adults. Schauer, Stemberg, Rieger, Borte et al.: Clinical Chemistry 49 (2003) 1924-1929 alterabhängige IgG-Subklassen-Normalbereiche bei 312 gesunden Kindern und Jugendlichen und 68 gesunden Erwachsenen

Physiologische prozentuale Verteilung der IgG-Subklassen im Serum Gesunder IgG1 65-75% IgG2 15-25% IgG3 5% IgG4 5%

Physikochemische und biologische Eigenschaften der IgG-Subklassen IgG1 IgG2 IgG3 IgG4 Molekulargewicht 146.000 146.000 170.000 146.000 Disulfidbrücken 2 4 11 2 Komplementaktivierung +++ + +++ - Plazentapassage +++ +/- + +++ Halbwertszeit (Tage) 20-23 20-23 7-8 20-23 Blockierung von IgE - - - +

Funktionen der IgG-Subklassen-Antikörper Immunantwort gegen Bindung an Komplement- Bindung an Fc-Rezeptor aktivierung Mastzellen Bakterien Viren Toxine IgG1 + +++ +++ ++ +++ - IgG2 +++ +/- + +/- + - IgG3 +/- ++ +/- ++ +++ - IgG4 +/- +/- +/- +/- - ++

IgG-Subklassen-Antwort auf unterschiedliche Antigene Antigen IgG1 IgG2 IgG3 IgG4 Viren Mumps +++ VZV ++ + EBV, Rubella +++ + Hepatitis B +++ ++ + Polysaccharide Haemophilus infl. +++ Pneumokokken +++ Staphylokokken + +++ Lipopolysaccharide Salmonellen + +++ Proteine Tetanustox. (Clostridien) +++ + + Diphtherietox. (Corynebakt.) ++ +++ Impfantigene Pneumokokken ++ Diphtherie, Tetanus ++ + + +

Vorschlag an die Teilnehmer des Sächsischen CED-Registers Kostenlose Bestimmung der IgG-Subklassen bei kindlichen und jugendlichen Patienten mit CED im Studienzentrum am Städtischen Klinikum „St. Georg“ in Leipzig Verankerung der patientenbezogenen Daten zur IgG-SK-Expression im Register Klärung des IgG-SK-Expressionsmusters bei Kindern und Jugendlichen mit CED