VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Regelungstechnik Grundlagen Demo
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Vom Anfänger zum Könner -
/The Anti-Mac Interface, Gentner, Nielson ’96/ WIMP-Prinzipien
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Bewegungswissenschaft
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Bobath oder Vojta? Eine kritische Betrachtung beider Konzepte anhand der Behandlung von Kleinkindern mit zerebralen Bewegungsstörungen.
Kognitive Robotik. – oder – Wie spielt man Roboter-Fußball? Vortrag Allgemeine Psychologie Universität Tübingen 15. Mai 2002 Dirk Neumann
Statischer Druck (Aufgabe 3) Projektübung Klimamodellierung ( ) – A. Paul.
Complement clauses. Finite complement clauses That-clauses WH-clauses IF/WHETHER-clauses.
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Grundbegriffe von Piagets Theorie
VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Learning: Theorien
VL Bewegungswissenschaft 6. Motor Control: Traditionelle Theorien
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Theorien
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Praxis
VL Bewegungswissenschaft 9. Motor Learning: Praxis
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Wahrnehmung und Steuerung
VL Trainingswissenschaft 2
VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 10. Motor Control
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 6. Koordination und Technik
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
VL Bewegungswissenschaft 8. Motor Control: Neue Theorien
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 2
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 3. Ausdauer
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Aus.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Pupillenrätsel Es folgen Störungen der Afferenz und der efferenten Pupilleninnervation (parasympathisch). Bitte bestimmen Sie, ob und wo eine Störung der.
Digitale Regelungstechnik für Dummies
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Das Sportmotorische Konzept
Empirische Softwaretechnik
Textverarbeitungsprogramme
Medieneinsatz im Unterricht
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lektion 18: Mehr über Vererbung und Agenten.
Methodische Prinzipien
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
1 Bauhaus-Universität Weimar ArchitekturProgrammierung Generative Entwurfsmethoden Processing Grundlagen Professur Informatik in der Architektur.
Wiederholung/Zusammenfassung
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
Mathematik und Informatik: Eine Liebeserklärung
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
WIEVIEL EVIDENZ VERTRÄGT DIE POLITIK? Forum POLICIES Wolfgang Polt Graz, 22. Juni 2015.
Roboter programmieren
Schreiben  Sie arbeiten für ein Restaurant. Das Restaurant braucht eine neue Werbung für das Telefonbuch. Schreiben Sie eine Telefonbuchwerbung für das.
Algorithm Engineering „Suffix-Bäume und Suffix-Arrays“ Stefan Edelkamp.
Game Loop & Update Method Robert Nystrom – Game Programming Patterns Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
DA- und WO- Verbindungen Wie gut verstehst du sie?
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
Aspect-Oriented Programming: Fad or the Future
Dienstag den 5. Februar Europäische Einheit.
 Präsentation transkript:

VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien

MC: Etabliertes Themen Open-loop vs. closed loop-Steuerung Regelkreismodelle Die GMP-Theorie Praktische Konsequenzen Kritik

Open- vs. closed loops

MC: Etabliertes Closed-loop-Modell der Bewegung Steuerungs- zentrum Effektoren Bewegungskommandos Feedback Regelung Efferenzen: Ausgehende Signale Afferenzen: Eingehende Signale Re-Afferenzen: Afferenzen, die Reaktionen auf Efferenzen sind

MC: Etabliertes Kritik am Closed-loop-Modell Umwelt? Alles unter Kontrolle? Speicherungsproblem! Killerargument: Zeitproblem, da Reizleitung und Informationsverarbeitung biologisch Zeit brauchen

MC: Etabliertes Stop-before-eight Durch Fingerheben Zeiger vor Durchlaufen einer Marke stoppen! Außer: Zeiger stoppt selbst vorher! Grafik: X: Zeigerstopp in Millisekunden vor Marke Y: Prozent der Fälle mit unterdrückter Reaktion Slater-Hammel (1960)

MC: Etabliertes Open-loop-Modell der Bewegung Steuerungs- zentrum Effektoren Bewegungskommandos Steuerung Efferenzen: Ausgehende Signale Bei sehr kurzen Bewegungen, t < msec z.B. Würfe, Schläge, Sprünge, ballistische Bewegungen

Regelkreismodelle

MC: Etabliertes Handlungsziel Steuerung-Regelung (efferente Impulsgebung) Bewegungsausführung Programmierung Regelkreis der Bewegungskoordination Informationsaufbereitung (Afferenzsynthese) Störgrößen Umwelt (Boden, Geräte, Wasser, Schnee) Soll-Istwert-Vergleich

GMP-Theorie (generalisierte motorische Programme)

MC: Etabliertes Zentrale Repräsentationen Wenn Bewegungen gesteuert und Efferenzen und Afferenzen verglichen werden können, dann muss es Zentrale Repräsentationen + Motorische Programme geben! Stimmt das? Wie sehen die aus?

MC: Etabliertes Motorische Programme Definition motor program... a set of muscle commands that are structured before a movement sequence begins, and that allows the sequence to be carried out uninfluenced by peripheral feedback Keele, 1968

MC: Etabliertes Existenzbeweise Bewegungen auch ohne periphere Rückmeldungen möglich Bewegungen auch ohne Üben erlernbar Schnelle Bewegungen ohne Reafferenzen Bewegungen mit unterschiedlichen Muskelgruppen ausführbar Automatisierte Bewegungen

MC: Etabliertes Was wird gespeichert? GMP-Theorie nach R.A. Schmidt: 1 GMP pro Bewegungsklasse (z.B. Schlagwurf) Invariant sind: Sequencing: Reihenfolge der Muskeleinsätze Relative Timing: Relative Zeitpunkte und -dauer Relative forces: Relativer Krafteinsatz Variabel sind: Overall duration: Gesamtdauer Overall forces: Absoluter Krafteinsatz

MC: Etabliertes Invarianten und Parameter A B C D GMP A B C D Parametrisierung: kurz, kräftig A B C D Parametrisierung: lang, schwach

MC: Etabliertes Empirische Evidenzen Roth, 1989: Programmentscheidungen brauchen länger als Parameterentscheidungen Zahlreiche Belege für Invarianzen, aber Methodische Probleme Immunisierung, d.h. immer gültige Erklärung für widerspruchliche Befunde Gegenbelege für viele Bewegungsklassen

MC: Etabliertes Golfbeispiel

Gegenargumente Gegen Programme und zentrale Repräsentationen sprechen: Speicherproblem Erlernen von Bewegungen Physiologische Korrelate Modellbildung: Computer-Metapher