Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimente im Sachunterricht
Advertisements

BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
© H. Müller Konzepte nach...
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
neue Lernformen entwickeln, erproben
SOL.
„Neue Aufgabenkultur“ oder „neue“ Aufgabenkultur ?
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Seminar Gesundheitspädagogik I
Fragen, die zum Nachdenken anregen sollten
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Sportdidaktik I Ergänzungen © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Unterrichtsverfahren und Medieneinsatz
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Die professionelle Lerngemeinschaft
Arbeitstitel der Dissertation:
professioneller Akteur
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Ein ganz besonderes Thema?
im Pädagogikunterricht
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Sommersemester 2013 Alexander Renkl
Bildungsstandards Sport
Konstruktivistische Lerntheorien –
Einführung Lehrplan Sport Grundschule
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Referat zum fragend-entwickelnden-Unterricht
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Verbesserung der Arbeitshaltung
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Leiterpersönlichkeit
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Controlling : Die Themen
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Lernen mit Leidenschaft
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
© H. Müller Konzepte nach...
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
 Präsentation transkript:

Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Einseitig lehrerzentriert Föderal-zentralistische Lehrplanvorgaben Kritische Anmerkungen zu traditionellen Vermittlungsformen im Schulsport Einseitig lehrerzentriert Föderal-zentralistische Lehrplanvorgaben Neue wiss. Erkenntnisse werden ignoriert Schüler als Objekte betrachtet Lernprobleme sind Störfaktoren Rezeptive Vermittlung / was ist überprüfbar? Produktorientiert © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Positionen zum Lehren und Lernen Nach: REINMANN-ROTHMEIER, G. / MANDL, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: KRAPP, A. / WEIDENMANN, B. (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch, 4. Auflage. Weinheim: Beltz, 601-644 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Kognitivistische Position Unterrichten im Sinne von Anleiten, Darbieten, Erklären Aktive Position des Lehrenden INSTRUKTION Lernen als vorrangig rezeptiver Prozess Passive Position des Lernenden © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Die konstruktivistische Position Lernen als konstruktiver, situativer Prozess Aktive Position des Lernenden KONSTRUKTION Unterrichten im Sinne von Unterstützen, Anregen, Beraten Reaktive Position des Lehrenden © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Positionen zum Lehren und Lernen als konstruktiver, situativer Prozess Aktive Position des Lernenden Unterrichten im Sinne von Anleiten, Darbieten, Erklären Aktive Position des Lehrenden KONSTRUKTION INSTRUKTION Unterrichten im Sinne von Unterstützen, Anregen, Beraten Reaktive Position des Lehrenden Lernen als vorrangig rezeptiver Prozess Passive Position des Lernenden © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Eine pragmatische Position zum Lehren und Lernen KONSTRUKTION Lernen als aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess Wechsel zwischen vorrangig aktiver und zeitweise rezeptiver Position des Lernenden Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen INSTRUKTION Unterrichten i.S.v. Anregen, Unterstützen und Beraten sowie Anleiten, Darbieten und Erklären Situativer Wechsel zwischen reaktiver und aktiver Position des Lehrenden © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Faktoren konstruktiven Lernens Wissens- netze Biografie Kontexte konstruktives Lernen Emotionale Kompetenz Sinn Körperlich- keit SIEBERT, H. (2003). Lernen systemisch-konstruktivistisch betrachtet. In: Altenberger / Schettgen / Scholz (Hrsg.). Innovative Ansätze konstruktiven Lernens. Augsburg: Zielverlag, 14-27 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Dialogisches Bewegungslernen Aktivierung der selbständigen Auseinandersetzung mit sportmotorischen Lernaufgaben Sportlehrer/in aktiviert die Reflexion der Lernenden Austausch von Lernerfahrungen, Lernproblemen, Problemlösungen (innerhalb der Lerngruppe und zwischen Lehrer und Schülern) Lehrer/in setzt vor allem an Lernproblemen, Lernschwierigkeiten an © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Dialogisches Bewegungslernen Experimentelle Phasen Verständlichkeit und Umsetzbarkeit der Lernaufgabenbeschreibung Auseinandersetzung und Feed-back mit Lernstrategien, mit individuellen Bewegungsvorstellungen Förderung der Selbstanalyse, Selbstkorrektur, Selbsterfahrung © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Bewegung- und Koordinationlernen: Lehrstrategien aus aktueller Perspektive Instruktion – Die Vielfalt der Inhalte und Modalitäten nutzen! Innensicht und Außensicht verbinden! Mentale Trainingsmethoden anwenden! Bewegungskorrekturen – maßvoll einsetzen, allmählich zurücknehmen und mit Eigenbewertungen verbinden! Üben – im Sportunterricht muss – auch nach Erreichen des Lernziels – geübt werden nach WIEMEYER, Sportunterricht 4/2002 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Lernhilfen differenziert einsetzen und ggf. zurücknehmen! Bewegung- und Koordinationlernen: Lehrstrategien aus aktueller Perspektive Unstrukturiertes Lernen bringt manchmal mehr – insbesondere für flexiblen Transfer in neue Kontexte (z.B. Sportspiel)! Lernhilfen differenziert einsetzen und ggf. zurücknehmen! Die Selbstbestimmung der Schüler fordern und fördern! nach WIEMEYER, Sportunterricht 4/2002 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Pädagogisches Konzept Der Lehrer Beobachten Beurteilen Beraten Der Schüler Aufnehmen Verarbeiten Umsetzen Lehren Ambiente Lernen HOTZ, A.: Mobile 6/2002 Die Fachzeitschrift für Sport © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger