VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kybernetisch-informationstheoretische Didaktik
Advertisements

Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
Vom Anfänger zum Könner -
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Bewegungswissenschaft
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Die Grundstruktur des Kopierens
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Forschungsprozess Car
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Strukturgruppen im Gerätturnen
1 Teil 4 Übung: Uhr. 2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert.
Was versteht man unter XML Schema?
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
VL Bewegungswissenschaft 2. Die morphologische Betrachtungsweise
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen.
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft 2
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainingswissenschaft 6. VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit.
VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 13. Feedback
VL Trainingswissenschaft 11. Trainingssteuerung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 9. Wahrnehmung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 7
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Das Wasserfallmodell - Überblick
14/03/2010[Studenten-Projekt]1 Vorbereitung für die Infoprüfung erstellt von: X Y Vorlesungen besuchen Zuhause alles gründlich durcharbeiten Prüfungstermin.
Strukturierung sportlicher Univ. Prof. Dr. Erich Müller
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Geniesse, was du erreicht hast und strebe weiter die Höchstnote an
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Halten der Kugel - Ausgangsposition  
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Die Struktur von Untersuchungen
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
Lehrabend März 2014 Die Notbremse Kim-Jana Trenkner 1.
Körpersprache.
Erklärung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
________________________________________________________________ Lektionsvorbereitung 1.Welche Lernziele strebe ich an? Zielorientierung 2.Mit welchen.
Mögen die besten Gewinnen!
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Impuls  Masse * Geschwindigkeit
Aufbau einer Trainingseinheit
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Planung einer Unterrichsstunde
Referenten: Marlen Geier Christine List
Literarische Gespräche führen
Sternchenthema Weitsprung
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
2. Dynamik Zur vollständigen Beschreibung und Erklärung von Bewegungen müssen die Ursachen für diese Bewegungen (Kräfte, Drehmomente) und die Eigenschaften.
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
BeerBot Projekt im MINTgrün Robotiklabor. Was soll der BeerBot können? Kalte Bierflaschen im Raum finden und öffnen.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Lektion 3: Wie werden Bewegungen im Sport analysiert?
 Präsentation transkript:

VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen

Diskussion: Warum Phasenmodelle? Meinel Göhner Programm Diskussion: Warum Phasenmodelle? Meinel Göhner

Diskussion: Warum Phasenmodelle?

Lehrstoffanalyse, Verstehen des zu erlernenden Stoffes Warum Phasenmodelle? Lehrstoffanalyse, Verstehen des zu erlernenden Stoffes Didaktische Aufbereitung der Bewegung Systematisierung von Bewegungen Varianten: Meinel: morphologisch Göhner: Funktionsanalyse

Meinel

Phasenmodell von Meinel Vorbereitungsphase: Einleitung, Unterstützung, Sicherung z.B. Aushol- und Auftaktbewegungen Hauptphase: Lösung der eigentlichen Aufgabe z. B. Wurf Endphase: Sicherung, Ausklang z.B. Gleichgewichtsherstellung nach Wurf

Phasenmodell von Meinel Beispiel Kugelstossen: Vorbereitungsphase? Hauptphase? Endphase?

Allgemeines Modell Haupt- phase End- phase Zweck Resultat Ursache Vorbereitungs-phase Haupt- phase End- phase Zweck Resultat Ursache

Phasenmodell für zyklische Bewegung Haupt- phase Zwischen- phase End+Vor Haupt- phase Zwischen- phase End+Vor 1. Zyklus 2. Zyklus Zweck Resultat Ursache

Alternierende zyklische Bewegung Zwischen- phase links Haupt- phase links Zwischen- phase links Haupt- phase links Haupt- phase rechts Zwischen- phase rechts Haupt- phase rechts Zwischen- phase rechts 1. Zyklus 2. Zyklus Resultat Zweck Synchronisation

Göhner

Rahmenkonzept der Bewegungsanalyse Regelbe- dingungen Bewegungs- ziele Verlaufsform der sportlichen Bewegung Beweger- attribute Movendum- attribute Umgebungs- bedingungen

Phasenmodell von Göhner Nicht das äußerer Erscheinungsbild, sondern die Funktion für die Bewegung definiert die Phase! Hauptfunktionsphase: Ziel der Bewegung, Lösung der Aufgabe Hilfsfunktionsphasen: vorbereitender, begleitender oder abschließend/überleitender Charakter Hilfsfunktionsphasen 1., 2. oder 3. Ordnung 1. Ordnung: v,b,a zur Hauptfunktionsphase 2. Ordnung: v,b,a zur Hilfsfunktionsphase 1. Ordnung ... Anzahl nicht festgelegt

Funktionsphasen nach Göhner Hauptfunktionsphase nur durch Funktion zu erklären, nicht durch andere Phasen Vorbereitende Hilfsfunktionsphasen z.B. um Positionen oder Bewegungszustände zu erreichen Überleitende Hilfsfunktionsphasen z.B. zum Aussteuern, Anschluß vorbereiten Unterstützende Hilfsfunktionsphasen z.B. weitere Beweger, Einwirkungszeit verlängern

Beispiel Judo Schulterwurf (Grautegein) Hauptfunktionsphase: Wurf über die Schulter Einleitende Hilfsfunktionsphase: Labilisierung „Anlupfen“ Überleitende Hilfsfunktionsphase: Ausgangsposition „Eindrehen“ Amortisierende Hilfsfunktionsphase: „Abrollen“ Aussteuernde Hilfsfunktionsphase: Übergang Folgehandlung

Phasenmodell von Göhner Beispiel Kugelstossen: Hauptfunktionsphase? Hilfsfunktionsphasen? vorbereitend begleitend abschließend Ordnung ?

Beispiel: Sportstudent‘s Darling Vorbereitende Hilfsfunktion: Kontern im Hüftgelenk Vorbereitende Hilfsfunktion: Kipphang Hauptfunktion Kippbewegung Unterstützende Hilfsfunktion: Fixieren Hüftgelenke Überleitende Hilfsfunktion: Absichern Aufschwunghöhe Vorbereitende Hilfsfunktion: Schwungholen Vorbereitende Hilfsfunktion: Ausgelenkter Hang Unterstützende Hilfsfunktion: Obergriff

Pluspunkte: Minuspunkte Strukturierung der Bewegung Bilanz Phasenmodelle Pluspunkte: Strukturierung der Bewegung Didaktische Zwecke erfüllt !? Lehrwege daraus ableitbar ?! Minuspunkte Keine eindeutigen Lösungen Expertenwissen erforderlich Methodik nicht klar: vorwissenschaftlich