Pharmazeutische Betreuung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Advertisements

Grundsätze der Erstellung freier Fragebögen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Gesundes Führen lohnt sich !
Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CRM-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Stand: Vorliegen einer ärztlichen.
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Florian Probst (PT-OMT K/E)
1.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Frank Fürstenberg (1. Stellv. Vorsitzender)
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Absetzen - aber wie? Fachtagung „Gratwanderung Psychopharmaka“
Vielfalt im JRK.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Versand der Arzneimittel
Geschäftsplanpräsentation
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Projekt Pharmaziepraktikant auf Station
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
„ 6 Richtige“ der Kodierung - Urologen
„6 Richtige“ der Kodierung
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Vorliegen einer ärztlichen Verordnung (patientenindividuelle Zusammensetzung einer Einzeldosis I-1 Prüfung der Verordnung auf Plausibilität durch den Apotheker.
Was ist Pharmakovigilanz?
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Ablaufhilfe für freiheitsentziehende Maßnahmen in Einrichtungen Eine Arbeitshilfe der LAG Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt LAG Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Information und Beratung Selbstmedikation Halsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Information und Beratung Selbstmedikation
Ernährungsberatung, allgemein
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

Pharmazeutische Betreuung Stand: 06.05.2008 Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient Verordner Krankenkasse Arzneimittel (Wirkstärke, Darreichungsform, Menge, Packungsgröße) Ausstellungsdatum Gültigkeit der Verordnung Formale Prüfung der Angaben auf der Verordnung Rücksprache mit Patient/Verordner ja Bedenken/Unklarheiten bzw. unvollständige Angaben? nein Verordnungsart Erstverordnung Wiederholungsverordnung (Nachfrage, wie der Patient mit dem Arzneimittel zurecht kommt/Probleme?) Prüfung der Verordnungsart Patientendatei Alle Stamm- und Medikationsdaten des Patienten sowie Informationen zu seinen Erkrankungen und weitere patientenin-dividuelle Faktoren (Alter, Geschlecht, Allergien, Arzneimittelunverträglichkeiten, besondere Lebensumstände) sind in der Patientendatei gespeichert Einsicht in die Patientendatei Inhaltliche Prüfung der Verordnung (unter Berücksichtigung der Informationen aus der Patientendatei) Indikation Interaktion über automatisierten Interaktionscheck Kontraindikationen Anwendungsrisiken aufgrund patientenindi- vidueller Faktoren (CAVE-Check) (Pseudo-)Doppelverordnung Über-, Unterdosierung Non-Compliance Missbrauch Inhaltliche Prüfung der Verordnung Prüfung auf generische Substitution Eine generische Substitution sollte nicht vorgenommen werden, wenn im konkreten Einzelfall pharmazeutische Bedenken bestehen, die trotz Beratung den Therapie-erfolg oder die Arzneimittelsicherheit gefährden. Prüfung auf generische Substitution ja Rücksprache mit Patient/Verordner Bedenken/Unklarheiten? nein

Schriftliche Patienteninformation Informationsinhalte Bei Erstverordnung orientierende offene Fragen Informationen zur Dosierung, Anwendung und Behandlungsdauer Wirkungen und Nutzen des Arzneimittels häufige und relevante unerwünschte Arzneimittelwirkungen wichtige Hinweise Bei Wiederholungsverordnung Überprüfung der korrekten und indikations- gerechten Anwendung des Patienten dem Informationsbedarf des Patienten entsprechend Informationen zur Dosierung, Anwendung und Behandlungsdauer, und weitere Hinweise geben Information Schriftliche Patienteninformation Individualisierte schriftliche Patienten-information Anwendungsplan erstellen Unterstützende Maßnahmen Aufkleber auf der Packung mit Dosierungs- und Anwendungshinweisen Erläuterung von Informationsmaterial Zusatzempfehlungen Applikationshilfen Unterstützende Maßnahmen Abgabe des Arzneimittels Rückfrage beim Patienten, ob noch Fragen bestehen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, z. B. telefonisch Abgabe des Arzneimittels Patientendatei Pflege der Patientendatei Medikationsprofil aktualisieren Follow up-Telefonat Telefonische Rücksprache innerhalb von 3 bis 7 Tagen nach Apothekenbesuch Ziel: Probleme frühzeitig erkennen und lösen Gesprächsinhalte: Erfahrungen mit dem/den Arzneimittel/n eventuelle Unklarheiten Anwendungsprobleme UAW Dosierung, Anwendung, Behandlungsdauer wiederholen Follow up-Telefonat Betreuungsgespräch Ziel: Qualität der Arzneimittelversorgung verbessern Gesprächsinhalte: Fragen und Anliegen des Patienten Verbesserung der Arzneimittelanwendung ggf. Anwendung üben Umgang mit UAW Umgang mit der Erkrankung Complianceförderung ggf. Werte überprüfen Methoden zur Eigenkontrolle Selbstmanagement verbessern Missbrauch erkennen und vorbeugen zusätzliche schriftliche Informationen Betreuungsgespräch Dokumentation Dokumentation standardisierte Vorlagen verwenden