Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Advertisements

Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Jugendsprache interaktiv
1. Es ist Gottes Geist, der die Gemeinde ins Neuland treibt!
Inhaltsfolie Automatische Abfolge der Folien.
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Ein gutes Jahr 2004! Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg- Essen (Campus Essen)
Maschinelle Übersetzung I
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Das Modell von Dell und ‘spreading activation‘
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Geometrisch-optischen Täuschungen
Was ist ein kognitives System?
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
Basisseminar Mathematik
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Was ist Lemmatisierung und wie wird sie maschinell durchgeführt?
Augenbewegungen Zentrale Aspekte.
-> Sprachpsychologie -> Blickbewegungen
Einführendes Sprachpsychologie.
Inhalte und Überschneidungsbereiche von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie mit der Lernpsychologie Shonena Metreveli.
Ein zentraler Flaschenhals
Das Europäische Sprachenportfolio
Verarbeitungsebenen beim Lesen in Fremdsprachen
Untersuchung: Empirisches Praktikum Fragestellungen: 1. Kann die Intensität einer Bewegungswahrnehmung durch einen visuell- räumlichen Hinweisreiz moduliert.
IMSLex – ein NLP Lexikon
Grundelemente der Dependenzsyntax
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Grammatikunterricht - Wortschatz
Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Psycholinguistik (4/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 28. September 2010
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Einheit 3 Konsumentenverhalten
GESCHICHTE UND THEORIEN DER LEGASTHENIEFORSCHUNG Teil 3
Lexikalische Semantik
AE Goldberg, Trends in Cognitive Sciences 2003
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Übung zu Einführung in die LDV I
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Kognition (Humberto Maturana; Francesco Varela, 1993) Santiago-Theorie nach Santiago de Chile , dem Wohnort von M. und V. traditionell: Erkennen von.
reteaming® Sie kennen folgende Situationen?
Monomorphemisch: Haus, Baum etc Morphologisch komplex
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Neue Wörter Gaskell & Dumay, 2003 Ausgangssituation: Normalerweise findet sich lexikalischer Wettbewerb (lexical competition) zwischen ähnlichen Wörtern.
Worterkennung und prälexikalische Repräsentation
L evels O f P rocessing Fergus Craik Robert Lockhart 1972.
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
1. Seminar Von der Komplexität eines scheinbar einfachen Gegenstands
Lexikalische Semantik
Der Leseprozess.
Lesestrategien im kompetenzorientierten Literaturunterricht
Textproduktion
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
DaF-Wortschatzarbeit
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
 Präsentation transkript:

Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht Madeline Lutjeharms (2006) Mehrsprachigkeit aus psycholinguistischer Sicht Erkenntnisse zum mentalen Lexikon

Das mentale Lexikon und der lexikalische Zugriff 1.2. Die syntaktische Verarbeitung 2. Das mentale Lexikon bei Mehrsprachigen 2.1. Erkenntnisse aus der Kognitionspsychologie 2.2. Die syntaktische Verarbeitung bei Mehrsprachigen 3. Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht

Wort Das mentale Lexikon Was ist ein Wort? = Grundeinheit von Sprache Lexem=phonologisch Lemma=Lexikon-eintrag Wort Repräsentationsebenen Morpheme Morphologische und syntaktische Verwendung Bedeutung Laut- und Schriftform Neologismen z.B. Kinder arzt

Lexikoneintrag des mentalen Lexikons lachen 1.a) durch eine Mimik, bei der der Mund in die Breite gezogen wird, die Zähne sichtbar werden u. um die Augen Fältchen entstehen, [zugleich durch eine Abfolge stoßweise hervorgebrachter, unartikulierter Laute] 2. gelacht/ lachte/ lachend 3. Heute habe ich viel gelacht. So viel gelacht habe ich schon lange nicht mehr.

Zugriff auf das mentale Lexikon ▪ In- und Outputsysteme für visuelle und auditive Worteigenschaften ▪ Wortabruf bei der Produktion ▪ Worterkennung bei der Rezeption ▪ Kognitionspsychologie befasst sich mit der Art des Zugriffs und Struktur des mentalen Lexikons ▪ Wie beeinflussen sich einzelne Verarbeitungsebenen oder Worteigenschaften bei der Verarbeitung?

Struktur des Sprachwissens ▪ Modulare Repräsentation Bei niedrigen Verarbeitungsprozessen ▪ Zentrale Prozesse verlaufen nichtmodular Bei hohen Verarbeitungsprozessen

Konnektionistisches Modell

Syntaktische Verarbeitung Komplexer Verarbeitungsprozess ▪ Viele Organisationsprinzipien ▪ sind bei automatischer Verarbeitung gleichzeitig und flexibel einsetzbar Chomskys „Minimalistik Program“ ▪ Stark lexikalisch orientiert ▪ Wortformen werden mit passenden Flexionsmorphologie abgerufen

Syntaktische Verarbeitung „Wettbewerbsmodell“ (competition model, Mac Whinney and Bates, 1989) ▪ Funktionalistische Syntaxtheorie für die Rezeption ▪ Operationen zwischen der Oberflächenform und deren Bedeutung ▪ mehrere Sprachen ▪ mehreren Oberflächenindikatoren, die parallel und interaktiv eingesetzt werden ▪ gehört zu den konnektionistischen Theorien ▪ Form und Bedeutung werden integriert und nicht modular eingesetzt

Syntaktische Verarbeitung ▪ es findet ein „Wettbewerb“ zwischen den einzelnen Auslösern statt ▪ Inhibierung (Verdrängung) ▪ Aktivierungsverarbeitung (Verstärkung) ▪ Anwendbarkeit ist abhängig von der Frequenz ▪ Gültigkeit eines Indikators entwickelt sich aufgrund der Anwendbarkeit und Zuverlässigkeit ▪ Gültigkeit ist sprachabhängig ▪ Wortfolge Englisch vs. Deutsch

Das mentale Lexikon bei Mehrsprachigen Erkenntnisse aus der Kognitionspsychologie ▪ „Priming-Experimente“ ▪ sprachübergreifende, gemeinsame Repräsentation ▪ parallele, keine sprachspezifische Aktivierung ▪ gemeinsame Speicherung von Kognaten ▪ ebenso für kognate Morpheme

Konnektionistisches Modell bei Mehrsprachigkeit

Das mentale Lexikon bei Mehrsprachigen Einflussfaktoren auf die Verbindung zwischen Übersetzungsäquivalente ▪ Art des Erwerbs und Sprachverwendung ▪ Wortfrequenz ▪ personen- und situationsabhängig ▪ Lernstil ▪ Emotionen

Syntaktische Verarbeitung von Mehrsprachigen ▪ bei guter Sprachbeherrschung ein automatischer Prozess ▪ Strategien sind kaum auszuschalten ▪ wahrgenommene Strukturähnlichkeit von Sprachen fördert den Transfer ▪ Beispiel: a) Dem Mann wurde sein Auto gestohlen. b) Das Auto des Mannes wurde gestohlen.