Konsequenzen des EU für Sek I Schulleiterdienstbesprechung 1.2.2006 Silke Jesse /Doris Offenhäußer Herzlichen Dank für die Unterstützung durch das Schulamt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

Der Englischunterricht in der Primarstufe
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Schullaufbahnempfehlung
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
zum Elternabend der Schulanfänger 2010!
Den Übergang fließend gestalten
Selbstorganisiertes Lernen
Foto: Archiv; Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fremdsprache Englisch Was ist neu?
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Nichts will ich mehr Es ist so gut, wieder vor dir zu stehen
Didaktik Griechisch: didaskein Als Verb:
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Sprachen lernen in der Schule
Märchen im Deutschunterricht ?
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Wissensdiagnostik im FSU
Englisch an der Primarschule
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Flexible Schuleingangsphase
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
SPRECHEN Didaktik - Methodik Ausbildung fűr DeutschlehrerInnen.
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Das Europäische Sprachenportfolio
Bildungsstandards Sport
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Your Local Partner Worldwide Unterrichten braucht Mut – führen übrigens auch! __________________________________________ Lebe Tag 29. Mai
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
BGG Bad Urach Sprachförderung.
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Wir haben in Gruppen gearbeitet…
..
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Rede der Bundes-Ministerin
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Französisch als Wahlpflichtfach.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
WohlfühlgedankenErnst Ferstl
in gewerblichen IT-Berufen
Eine neue Sprache lernen! Warum JETZT eine neue Sprache? Sich entwickeln,Türen öffnen, Brücken bauen! Ziel und Zweck in der Schule – und danach! Was braucht.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Die tragfähigsten Brücken sind die von Herz zu Herz.
Der Versuch, die Andeutungen eines geschriebenen Textes zu verstehen. Beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
zum Infoanlass Passepartout
Die mündliche Darstellung
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht
 Präsentation transkript:

Konsequenzen des EU für Sek I Schulleiterdienstbesprechung Silke Jesse /Doris Offenhäußer Herzlichen Dank für die Unterstützung durch das Schulamt Stuttgart, H. Wildermuth

Erwartungen an die abgebenden Grundschulen zHörschulung zAusspracheschulung zSprechfreude/Selbstvertrauen zLesen von bekannten Wörtern (und kleinen Sätzen) zAbschreiben von Wörtern und kleinen Sätzen

Erwartungen an die abgebenden Grundschulen zPositive Haltung zum Sprachenlernen an sich zGanzheitliche Unterrichtsgestaltung mit Kopf, Herz und Hand zThemenorientierung zAnbahnen von Sprachbewusstsein zerste Lern- und Arbeitstechniken im FSU English is fun!

Erwartungen an die weiter- führenden Schulen zGrundhaltung: Achtung der geleisteten Vorarbeit der GS, v.a. im Rezeptiven zsensible Diagnose der Grundfertigkeiten zFortführung des Schüler-Portfolios zErhaltung der Motivation und Freude am Fremdsprachenlernen Schüler dort abholen, wo sie stehen English is still fun!

Erwartungen an die weiter- führenden Schulen zWeiterhin: Kommunikationsfähigkeit als übergeordnetes Ziel zFruchtbarmachen der Heterogenität und gemeinsames Fundament sicherstellen zspriralförmiges altersgemäßes Weiterarbeiten an bekannten Themen

Konsequenzen für den Unterricht in Sek I zSystematisierung von bereits rezeptiv Gelerntem zzunehmend kognitiv-systematisierendes Lernen zAusbau von Lern- und Arbeitstechniken zFortführung des Sprachbadprinzips im Sinne aufgeklärter Einsprachigkeit

Konsequenzen für den Unterricht in Sek I zbehutsamer Übergang vom imitativen Lernen zur eigenständigen Kommuni- kation/mündlichen Produktion zzunehmende Bedeutung der schriftlichen Produktion zEntwicklung der Lesekompetenz und Arbeit an Texten (z.B. kreative Aufgaben, Rollenspiele…)