der Anlaufstelle für Beratung und Fortbildung Schwäbisch Hall

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
November 2007.
Fortbildung und Personalentwicklung
Grundlagen des Fortbildungsauftrages
Fortbildung für SchulleiterInnen und Sicherheitsbeauftragte
Entwicklung der Bildungslandschaft
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Schulstruktur und Schulaufsicht in NRW
Auswertung der Tätigkeitsberichte für Multimediaberater aus den Landkreisen im Bereich des RP Stuttgart Rückblick auf 2005/06 Ausblick auf 2006/07 Regionalleiter.
Rückblick auf 2004/05 Ausblick auf 2005/06
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Realschule Hohenhameln
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
1. Deutsch – niederländisches Projekt ab Schuljahr 2005 / 2006 Christophorus - Schule Gemeinschaftsgrundschule Kranenburg.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Konzept zur Qualifizierung von Ausbildungsberatern
Schulinterne Lehrerfortbildung - Intel – Lehren für die Zukunft
Regionale Lehrerfortbildung Informations- und Planungsveranstaltung der Regionalen Lehrerfortbildung für das Schuljahr 2008/09 Anlaufstelle Schwäbisch.
Informations- und Planungsveranstaltung
Geplanter Ablauf der Übergangsdidaktik im Amt für Schulen und Bildung Schwäbisch Hall Schulleiterdienstbesprechung Ganztägige Fortbildung Have.
Unterstützungssystem/Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Anlaufstelle Schwäbisch Hall zuständig für Main-Tauber Kreis, Hohenlohekreis und Landkreis.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Qualitätstableau des Landes NRW
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Das Schulamt Rosenheim
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Erziehen – Unterrichten – Beurteilen - BERATEN
IT und Medien an Schulen
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Studienseminar Oldenburg: Eckpunkte der Neugestaltung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für Fachpraxis.
1 Konzept für ein pädagogisch-psychologisches Beratungssystem in der Eigenverantwortlichen Schule in Niedersachsen Stand: 16.Juni 2008 Ausgangspunkte:
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Grundschule Babenhausen
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
als Aufgabe der Schulen
Einführung in den Simultanunterricht
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Implementierung von EQuL
Fortbildungskonzept der Hein-Moeller-Schule
Ministerialbeauftragter Wilhelm Kürzeder
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Supportstelle Weiterbildung
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
im Staatlichen Schulamt Backnang
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
Grundschule Mathematik
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Folie 1Information für an EQuL interessierte Schulen HERZLICH WILLKOMMEN INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR AN EQUL INTERESSIERTE SCHULEN Bad Kreuznach,
 Präsentation transkript:

der Anlaufstelle für Beratung und Fortbildung Schwäbisch Hall Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Koordination und inhaltliche Gestaltung der regionalen Lehrerfortbildung der Anlaufstelle für Beratung und Fortbildung Schwäbisch Hall Jahrestagung der Fachberater/innen im Bereich der Anlaufstelle für Beratung und Fortbildung vom 24.1.2007 – 26.1.2007 Landesakademie Comburg Gabriele Sengstock 9.01.2007

Zusammenarbeit mit Fachberater/innen Ausgaben - Verwendungsnachweis Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Themenschwerpunkte am Mittwoch, den 24.1.2007 Zusammenarbeit mit Fachberater/innen Erlasslehrgänge Statistik 2006/07 Ausgaben - Verwendungsnachweis Schwerpunkte für den heutigen Nachmitag Verschiedenes Gabriele Sengstock 9.01.2007

Zusammenarbeit mit Fachberater/innen Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Zusammenarbeit mit Fachberater/innen Siehe auch Verwaltungsvorschrift Fachberaterinnen und Fachberater vom 4. August 2006 Rechtsstellung Aufgabenbeschreibung der Fachberater Qualifizierung - Anforderungsprofil Anforderungen an die Anlaufstelle Aufgaben- und fachspezifische Qualifizierung in Erlasslehrgängen Transparenz (Kopie der geplanten Lehrgänge für Berater/innen ausdrucken) Im August 2006 erging ein neuer Erlass für die bisherigen PBs und FBs. Sie kennen ihn bereits bzw. ich habe ihn in der Anlage beigefügt. Grundsätzlich besteht keine neue Bestellung der Berater. Dieser Erlass kann jedoch die Aufgabenfelder der bisherigen Fachberater erweitern. Bisher wurde unterschieden zwischen PBs und FBs. Das entfällt mit dem neuen Erlass. Fachberater mit einer bisherigen Zulage können nach Abstimmung mit dem jeweiligen Schulamt auch weitergehende Aufgaben übernehmen. Grundsätzlich ist die Rechtsstellung eines Fachberaters in der folgenden Aufstellung ersichtlich. Gabriele Sengstock 9.01.2007

Rechtsstellung Fachberater sind Fachberater handeln Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Rechtsstellung Fachberater sind Besondere Schulaufsichtsbeamte Bestellung für Schulverwaltungsaufgaben möglich Teil der Schulaufsicht Fachberater handeln Die Rechtsstellung der Fachberaterjetzt übertragen auf alle ehemalige PBs und FBs stellt sich folgendermaßen dar siehe Folie selbstständig und eigenverantwortlich vertraulich Gabriele Sengstock 9.01.2007

Aufgabenbeschreibung der Fachberater Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Aufgabenbeschreibung der Fachberater Unterrichtsberatung, Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Unterrichts Schulberatung, Schulentwicklungsprozesse, insbesondere Qualitätsentwicklung und Selbstevaluation Lehrerfortbildung Arbeits- und Gesundheitsschutz Unterstützung der Schulleitung bei dienstlichen Beurteilungen der Lehrkräfte, ausgenommen die eigene Schule Frühförderung und Kooperation Der bisherige Auftrag der Fachberater nach der alten Definition muss sich nicht ändern. Jedoch nach Bedarf kann in Absprache mit dem jeweiligen Schulamt eine weitere Einsatzmöglichkeit wie hier beschrieben möglich sein. Mitwirkung bei Prüfungen Projekte z.B. Lehr- und Bildungsplanentwicklung Gabriele Sengstock 9.01.2007

Qualifizierung - Anforderungsprofil Verwendungsnachweis über die bei Kap. 0436 Tit.Gr. 68 im Haushaltsjahr 2006 zugewiesenen Haushaltsmittel Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Qualifizierung - Anforderungsprofil Besondere Qualifikationen Fachlich, didaktisch-methodisch, pädagogisch, organisatorisch Bereitschaft zur Einarbeitung im Bereich Fortbildung und Schulentwicklung Aufgeschlossenheit für Innovationen Kommunikative Kompetenz Eigeninitiative Verständnis für Verwaltungsaufgaben und Führungsaufgaben in der Schule Die hier beschriebenen Qualifikationen sind Ihnen bekannt. Jeder von Ihnen hat seine Aufgabe in Anbetracht einer oder mehrerer dieser Kriterien übernommen. Bereitschaft zur eigenen Fortbildung unter anderem auch Besuch von Erlasslehrgängen Gabriele Sengstock 9.01.2007

Welche Neuerungen können sich aus dem neuen Fachberatererlass ergeben? Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Welche Neuerungen können sich aus dem neuen Fachberatererlass ergeben? Je nach Bedarf weitere Einsatzmöglichkeiten der ehemaligen Fachberater Bereitstellung von Ressourcen Je nach Bedarf ist in Absprache mit dem jeweiligen Schulamt eine weitere Einsatzmöglichkeit denkbar. Das bedeutet auch eine Bereitstellung von Anrechnungsstunden. Bisher wurden den PBs automatisch 4 Anrechnungsstunden zugestanden. Das bleibt auch so, soweit sie die Aufgabenfelder abdecken. Insgesamt haben wir für die Anlaufstelle 68 Poolstunden Anrechnung zur Verfügung. ( 17 PB mal 4) Diese Stunden stehen uns weiterhin zur Verfügung. Für diese Schuljahr bleibt auch die bisherige Anrechnung erhalten. In Zukunft müssen wir jedoch je nach Bedarf eine Umschichtung der Anrechnungsstunden in Erwägung ziehen. D.h. wir brauchen ein bedarfsorientiertes Aufgabenfeld für die Berater und den Nachweis über den erbrachten Einsatz  Tätigkeitsbericht ist Pflicht. Woraus ergibt sich das Aufgabenfeld der Berater? Erlasslehrgänge siehe Anlage, regionale Konzeptionen .... In den morgigen Arbeitsgruppen werden die schulartspezifischen Arbeitsfelder besprochen und Schwerpunkte festgelegt. Gabriele Sengstock 9.01.2007

Untere Schulaufsichtbehörden in den einzelnen Landkreisen Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Zuständigkeiten Untere Schulaufsichtbehörden in den einzelnen Landkreisen Anlaufstelle für Fortbildung und Beratung Legen die Aufgaben und den Einsatz der zugeordneten Fachberater fest Einsatzplanung und Koordinierung der FBs, die in Beratung und Fortbildung tätig sind Es besteht Dokumentationspflicht der Tätigkeit der Fachberater/innen Gabriele Sengstock 9.01.2007

Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Bestellung Fachberater werden durch die örtlich zuständige untere Schulaufsichtsbehörde bestellt Fachberater, die für Beratung und Fortbildung eingesetzt werden, wählt die Anlaufstelle in Einvernehmen mit der zuständigen unteren Schulaufsichtbehörde aus danach Gabriele Sengstock 9.01.2007

Aktuell laufende Erlasslehrgänge Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Erlasslehrgänge Aktuell laufende Erlasslehrgänge Link Konzeptionen und Vorausschau auf die Erlasslehrgänge von 2006 – 2008 Siehe Anlagen in der Mappe Teilnahme der Fachberater/innen am gesamten Erlasslehrgang ist Pflicht Gabriele Sengstock 9.01.2007

Überblick über die laufenden Erlasslehrgänge Frühjahr/Sommer 2007 Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Überblick über die laufenden Erlasslehrgänge Frühjahr/Sommer 2007 Lehrgang Zeit Anzahl Namen Deutsch RS Januar 2007 1 Cramer Mathematik RS Heckmann Technik RS Februar 2007 Kießling NWA RS Schnellbach Deutsch GS Juli 2007 2 Förch, Sommer Mathematik GS, jahrgangsübergreifend Jäger, Förch MNK Teil 1 Juni 2007 Krapp Deutsch HS Grau Mathematik HS März 2007 Stanowski WZG HS Süßmann, Häußler MNT HS Langer, Busch-Nowak WAG HS Graßmann, Maier Autismus April 2007 Hildenbrand Gabriele Sengstock 9.01.2007

Teilnehmer insgesamt: 1244 davon SHA 821 MTK 250 HLK 168 Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Statistik der Teilnehmer der Fortbildungsangebote im Schuljahr 2005/2006 Teilnehmer insgesamt: 1244 davon SHA 821 MTK 250 HLK 168 Teilweise unberücksichtigt sind Abrufangebote oder schulinterne Veranstaltungen, bei denen keine Reisekosten entstanden sind und die Teilnehmerzahlen nicht gemeldet wurden. Weitere Details in Exceldatei Gabriele Sengstock 9.01.2007

Ausgaben im Schuljahr 2005/2006 für die Fortbildung Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Ausgaben im Schuljahr 2005/2006 für die Fortbildung Siehe Statistik in Exceldatei Gabriele Sengstock 9.01.2007

Regionale Lehrerfortbildung Anlaufstelle Schwäbisch Hall für die Landkreise SHA, MTK und HLK Regionale Lehrerfortbildung Gabriele Sengstock 9.01.2007