AG III: Eigentumsfrage und Mitbestimmung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
ERA – Koordinationsfelder Entgelt, Eckentgelt
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Die Regionalgruppen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und des German Chapter of the ACM (GChACM)
Das Schröder-Blair Papier
AG: Inhalte&Forderungen I.Soziale Öffnung der Hochschulen II.Abschaffung des Bachelor-/Master in seiner derzeitigen Form III.Demokratisierung der Hochschulen.
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 2: Armut und Arbeitslosigkeit.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 9: Armut und Frauen.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 5: Armut und Flüchtlinge.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 3: Armut und Sozialraum.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 4: Armut und Bildung.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 7: Armut und Gesundheit.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 1: Eine Bildung für alle Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG VI: Ausbildungssituation junger Menschen in Bremen oder Was soll aus meinem Kind noch werden?
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG V: Von der Repression zum Recht!
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG II: Betriebliche Gegenwehr in der Krise.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation März 2008 DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Abteilung Jugend,
Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 1 | Autor© Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 2012.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Heribert Fieber Zürich - München - Düsseldorf Sept OMG Information Days Soziale Standards in HighTech Unternehmen?
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Arbeitsphase II Projekt: Straffung und Ausrichtung des Lizenzsystems 2012–2015 Duisburg, den Herzlich willkommen.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Schul- Schul- Eltern- Eltern- Beirat Beirat Kant-Gymnasium Boppard Schulelternsprecher Thomas Hardt Info- und ÖffentlichkeitsarbeitStand: 04/2008Folie.
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
„Lorch lernt Lorch kennen“
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Parität in der 2. Säule Aus der Sicht der Arbeitnehmer.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
HEUTE MITTE 30 - IN 15 JAHREN 50+!
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Frauenförderung in der Verwaltung
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Auf dem Weg zum Recht auf Arbeit Jörg Neumann / Berlin /
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
1 Lebensgefühl der Jugendlichen. 2 Bewertung von Aussage I.
Zeitgemäße Orientierungen in den Senioren- und Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo Jahreshauptversammlung 2015,
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
So geht‘ s hier: Runder Tisch zur nachhaltigen HNEE- Entwicklung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Zielstruktur des EFRE OP SZ2: Steigerung der FuE- und Innovationsleistungen in den bremischen Unternehmen 31,3 Mio. € SZ1: Steigerung der FuE-
BÜRGER GESTALTEN MIT (BGM) Die offene Liste für die Wahl zur Steinauer Stadtverordnetenversammlung am Sonntag, 06. März 2016 Bürgerinnen und Bürger aus.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007– Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Seite 1 Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Bildungschancen sind ungleich verteilt, die Reichen werden immer reicher, es wird zu wenig in die Zukunft investiert und viele sorgen sich um Europa –
Content Markplatz NRW 1. September 2017
 Präsentation transkript:

AG III: Eigentumsfrage und Mitbestimmung Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG III: Eigentumsfrage und Mitbestimmung

1. Themen / Fragestellungen Eigentumsfrage muss neu gestellt werden Möglichkeiten der bremischen landesverfassung Verstaatlichung ist nicht die lösung Wie soll die Eigentumsfrage gerecht gelöst werden? Gestaltung und Weiterentwicklung von Mitbestimmung….. III. Eigentumsfrage und Mitbestimmung

2. Wichtiges aus der Diskussion (I) Weiterentwicklung des GG, Förderung des gemeinnützigen Eigentums Mitbestimmungsrechte der AN stärken Existenzsicherung und Ausbau von Genossenschaftsmodellen Privatisierung öffentlichen Eigentums in HB hat nichts gebracht – Rückführung in die öffentliche Hand III. Eigentumsfrage und Mitbestimmung

2. Wichtiges aus der Diskussion (II) aus Sicht des PR: Einflussnahme über Betriebsausschüsse auf bremische Betriebe finanzielle Beteiligung als Form der Mitbestimmung/ pro u. contra Kontrollmechanismen – paritätisch verteilt III. Eigentumsfrage und Mitbestimmung

3. Ziele / Forderungen (I) Parität in der Mitbestimmung Art. 37-48 Brem. Landesverfassung ermöglicht Förderung des Genossenschaftswesens und v. kleineren Betrieben … Stabilisierung des kleinen Mittelstandes Bürger+außerparlament. Gruppen in die Verwaltungs- u. Aufsichtsräte; Beiräte gründen Rekommunalisierung fordern III. Eigentumsfrage und Mitbestimmung

3. Ziele / Forderungen (II) Eigentum in Arbeitnehmerhand fördern Branchenbezogene Netzwerke gründen, die i. S. v. solidarischer Ökonomie kooperieren. Kontinuierlich Landesmittel zur Verfügung stellen mit tarifrechtl. Und sozialen Bedingungen an die geförderten Unternehmen. III. Eigentumsfrage und Mitbestimmung

4. Wie geht es weiter? Was passiert als nächstes? Folgetreffen, Einrichtung einer Arbeitsgruppe, Austausch von Material … Wichtige Termine Wo kann man mitmachen? III. Eigentumsfrage und Mitbestimmung