Halbleiter mit p/n - Übergang Photozelle ohne Bestrahlung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Vorlesung Regelungstechnik 2
Vorlesung 28: Roter Faden: Heute:
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Optische Sensoren (Sensoren III)
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.2 Ideale Gase.
Halbleiterbauelemente
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Streuung an endlichen Kristallen
Energiebänder in Halbleitern
Struktur- und Gefügeanalyse II
Ideale und reale Kristalle
Anwendungen von Halbleitern
Diode.
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Zielsetzung von Modellierung
Ein einfaches Reservoir-Modell
Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Grundlagen der Physiologie
Hydrologisches Praktikum I
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wasseroberflächenspannung
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Grundlagen zur Energieeinsparung
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Ideale Lösungen z.B. Forsterit - Fayalit MgSi0.5O2 FeSi0.5O2 ??? ???
Ammoniaksynthese (NH3)
Die LED light emitting diode
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Potentiale und Ionenkanäle
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Messung der Geschwindigkeit
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Potentiale bei Diffusion
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Die Plasma-Randschicht
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Feldeffekttransistoren
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Department of Physics of Materials
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 5 Reaktions- gleichung Al(s) + Fe 3 O 4 (s) Fe(s) + ? Aluminium Eisenoxid.
Energiebänder im Festkörper
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Von Coulomb zu Maxwell Oder: Von elektrischen und magnetischen Kräften zu elektromagnetischen Wellen.
Galilei Leibniz Newton‘s Mechanics Stellar Orbits Gravity Gaub
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
J. NürnbergerSchuljahr 2007 /081 Quadratische Gleichungen Der Satz des Vieta.
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Technische Informatik I
Das Ohm‘sche Gesetz.
Klassische und Quanten-Statistik, 28 Seiten 7
 Präsentation transkript:

Halbleiter mit p/n - Übergang Photozelle ohne Bestrahlung ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Halbleiter mit p/n - Übergang Photozelle ohne Bestrahlung Der Diffusionsstrom (Richardson Gleichung): K = materialabhängige Kenngröße q =1,6•10-19 C Ud= Diffusionsspannung k = Boltzmann-Konstante T = Temperatur Im Gleichgewichtszustand müssen sich die Feldströme und Diffusionsströme gegenseitig kompensieren: IFe = Feldstrom IS = Sättigungsstrom ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Belasteter p/n - Übergang Durchlass-Richtung: U Der Diffusionsstrom: Der Nettostrom: Die Gleichrichterformel: Bei Raumtemperatur q/kT = 40 Volt-1  ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Belasteter p/n - Übergang Sperr-Richtung: U Die Gleichrichterformel (U<<0): qU/kT ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Photozelle unter Bestrahlung ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Photozelle unter Bestrahlung Die Energie der Lichtquanten: h = Planksches Wirkungsquantum  = Frequenz des absorbierten Lichts  = Wellenlänge des absorbierten Lichts c = Lichtgeschwindigkeit die Energie E der absorbierten Lichtquanten muss den Bandabstand E übersteigen: ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Photozelle unter Bestrahlung Photoelektronenstrom + - ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Photozelle unter Bestrahlung IK =0 IK - der Kurzschlußstrom ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Photozelle unter Bestrahlung Der Strom im äußeren Stromkreis: Ub = der Spannungsabfall am äußeren Widerstand R=Ub/Ib die Leerlaufspannung (Ib=0): ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Photozelle unter Bestrahlung Die Leistung der Solarzelle: Igl Ib/mA Ubmax Ibmax Der Füllfaktor: Der Wigungsgrad: Ub/V ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Absorption von Photonen, Verluste Photozelle Reflexionsverluste Abschattungsverluste Absorptionsverluste ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Reflexionsverluste amorphes Silicium Silicium ist metallisch blank (grau) und weist einen Reflexionskoeffizienten von ρ  30% auf Antireflexschichten (z.B. Titanoxid; Blaufärbung der Oberfläche) die optimale Dicke: /4,  = 0,7 m der Reflexionsverlust für den Spektralbereich von 0,3 bis 1,1 m: 10% eine zusätzliche Schicht aus z.B. Magnesiumfluorid verringert die Reflexionsverluste auf 3% ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Reflexionsverluste Texturierung der Siliciumoberfläche  die Restreflexion liegt unter 1% ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Abschattungsverluste die Lichtabschattung durch das Metallgitter beträgt bei älteren Zellen ca. 12 % neuere photolithographische Verfahren erlauben 30 m breite Stege herzustellen die Abschattung geht dann auf 3% zurück ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Absorptionsverluste EPH < E < EPH Photonen mit Energien kleiner als der Bandabstand E werden nicht absorbiert bei Silicium mit E=1,17 eV können so 23% des Sonnenspektrums nicht genutzt werden Photonen mit Energien EPh> E werden von den Elektronen absorbiert die Energie EPh - E geht verloren dadurch können 33% des Sonnenspektrums nicht durch Photoeffekte umgesetzt werden ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

 = Absorptionskoeffizient Die Absorption der Photonen in der Tiefe x des Halbleiters lässt sich mit der Abnahme des Photonenstroms beschreiben:  = Absorptionskoeffizient Je nach Bandstruktur kann ein Photon vom Halbleiter direkt oder indirekt absorbiert werden Bei direkter Absorption besitzen die Oberkante des Valenzbandes und die Unterkante des Leitungsbandes den gleichen Impuls Beispiel: GaAs,  = 104 cm-1  90% der auftreffenden Photonen sind nach 1 bis 3 m Eindringtiefe absorbiert Die Oberkante des Valenzbandes und die Unterkante des Leitungsbandes aufweisen nicht den gleichen Impuls  indirekte Absorption Der Absorptionskoeffizient eines indirekten Absorbers ist viel kleiner Um eine 90%tige Absorption zu erreichen, müssen indirekte Halbleiter wie Silicium etwa 200 m dick sein ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Bandabstand Halbleiter mit kleiner Bandlücke nutzen den niederenergetischen Anteil des Sonnenspektrums: ein hoher Photostrom eine kleine Leerlauf-spannung Mit wachsendem Band-abstand: steigt die Leerlauf-spannung nimmt der Photostrom ab ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Rekombinationsverluste Auf dem Weg zu den jeweiligen elektrischen Leitern können z.B. Elektronen wieder mit Löchern rekombinieren, wobei die zuvor aufgenommene Energie als Wärme an den Kristall übergeht ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Rekombinationsverluste Die Rekombination in Kristall: Beim Silicium betragen die Rekombinationsverluste 17,5% vom auftreffenden Licht Die Rekombination an der Kristalloberfläche: Zur Reduzierung der Rekombi-nationsprozesse: dünne SiO2-Schicht (ca. 0,01 m) auf der Oberfläche Back-Surface-Field (BSF) aus einer zusätzlich hoch dotierten p-Zone auf der Rückseite 10% Steigerung des Stroms ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Wirkungsgrad von Siliciumzellen Kurzschlussströme: praktisch: 40 mA/cm2 theoretisch 43,5 mA/cm2 Der Weltrekord im Wirkungsgrad liegt bei 23% Photozellen aus Serienfertigungen arbeiten mit Wirkungsgraden unter 15% ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Siliciumzellen, Dünnschichtzellen die Dünnschichtzellen bieten Enorme Materialeinsparungen z.B. Zellen mit amorphem Silicium Bandabstand von 1,7 eV  liegt dichter an dem Wert für den optimalen Wirkungsgrad (1,45 eV) sehr hohe (direkte) Absorption  genügen Schichtdicken von weniger als 0,5 m undotierten Material: Diffusionslängen von ca. 0,2 m; mit Dotierung: Diffusionslänge praktisch Null Deshalb wird eine 0,5 m dicke amorphe Schicht nur in einem sehr dünnen Randbereich jeweils von beiden Seiten dotiert ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Kosten-Wirkungsgrad Beziehung Gesamtkosten werden in 4 Kostenblöcke aufgeteilt: - die Siliciumscheiben K(Si) - die Solarzellentechnologie K(T) - die Modulherstellung K(M) (z.B. Glas, Rahmen, etc) - die Aufstellfläche K(F) (z.B. Land, Fundamente, etc) K() = Gesamtanlagenkosten bei einem Wirkungsgrad  0 = Bezugswirkungsgrad Anteiligen Kosten der einzelnen Blöcke bei Bezugs-wirkungsgrad: F1(), F2() = wirkungsgradabhängige Steigerungfaktoren für das Silicium und für die Solarzellentechnologie ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK

Kosten-Wirkungsgrad Beziehung; Beispiel 0 = 9% Si-Scheiben A = 20% Technologie B = 20% Modulherstellung C = 25% Aufstellfläche D = 35% Wirkungsgrad(%) 9 12 15 18 7 F1 1 1,5 2 2 0,5 F2 1 1,3 1,5 2,5 0,7 K()/K(0)(%) 100 87 78 75 108 Kosteinsparung(%) 0 13 22 25 -8 ENERGIESYSTEME 1. TEIL PHOTOVOLTAIK