Kompetenzorientierter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Arbeitskreis Schule Wirtschaft Freudenstadt , Horb
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Bildung braucht Bewegung
Gemäß §§ der Schulordnung für Fachakademien für Sozialpädagogik
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Bildungsreform 2004.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Projekt Bildungsplan Oberschule
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Ab heute ist morgen!.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
„Didaktische Jahresplanung“ für Fachklassen des dualen Systems
Rolf Janssen: Fachschule für Sozialpädagogik Mai 2004
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Entwicklungen und Perspektiven in der Erzieher/-innenausbildung
Er-ziehung ist Be-ziehung
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
IATEFL, Harrogate Bremer Rahmenplan für die Grundschule – Was erwartet die Grundschule vom Kindergarten? © Beate Vogel, Landesinstitut für.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Heilerziehungspflege
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Lehrplan 99.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Das Qualifikationsprofil „Frühpädagogik“ – Fachschule/Fachakademie Fachtagung des Bundesverbandes evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik.
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Die Lernfeldorientierung
Von der Selbstbewertung mit SebeiSch zur Entwicklung und Gestaltung der Kernaufgaben Beispiel B1 Lehrpläne erstellen.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Pädagogischer Beratungsdienst
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Kodewitz LIS 5. April 2011 Fortbildungsveranstaltung zur Neuordnung der sozialpädagogischen Bildungsgänge - Sozialpädagogische Assistentin - 5.
Gesundheitsförderung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Fachschule für Sozialwesen
Neuer Fortbildungserlass
Leitbild des Deutschunterrichts
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann Herzlich Willkommen Forum 7: „Professionelle.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Ablauf Analyse der Lernsituation Kooperationsspiele
Fachanforderungen Musik
 Präsentation transkript:

Kompetenzorientierter Länderübergreifender Lehrplan Erzieherin/ Erzieher Eckpunkte des Lehrplans Mitgliederversammlung BAG KAE am 26. September 2012, Berlin Manfred Müller-Neuendorf

Gliederung Ausgangslage/Vorgaben Lehrplan im Überblick Handlungs- und Lernfelder im Vergleich Zeitrichtwerte / Stundentafel Links und Fachliteratur Ausblick

Vorgaben Texte des Qualifikationsprofils sollen genutzt werden. Es soll ein Lernfeldlehrplan werden. Lernfelder sollen die Fächer sein. Lernfelder sollen durch Kompetenzen und Inhalte beschrieben werden. Didaktische Grundsätze und didaktische Planung der Ausbildung sollen erläutert werden. Es ist eine Stundentafel zu entwickeln. Es soll einen Wahlpflichtbereich geben.

Länderübergreifender Lehrplan im Überblick 1.Richtlinienteil 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 1.2 Berufsbild/Arbeitsfelder 1.3 Ausbildungsziel 1.4 Grundsätze der Ausbildung 1.5 Vernetzung der Lernorte Schule und Praxis 1.6 Didaktische Planung der Ausbildung in der Fachschule/ Fachakademie für Sozialpädagogik 2. Lehrplanteil 2.1 Stundentafel 2.2 Lernfelder 2.2.1 Lernfelder Übersicht 2.2.2 Beschreibung der Lernfelder 2.2.3 Die Kompetenzdimension „professionelle Haltung“ Lernfeld 1, Lernfeld 2, Lernfeld 3 Lernfeld 4, Lernfeld 5, Lernfeld 6 2.3 Hinweise zum Erwerb der bundesweiten FHR 2.3.1 KMK-Vereinbarung über den Erwerb der FHR in beruflichen Bildungsgängen 2.3.2 Erwerb der FHR im jeweiligen Bundesland

Allgemeines Kompetenzmodell

Handlungsfelder und Lernfelder im Vergleich HF 1: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und pädagogische Beziehungen zu ihnen gestalten HF 2: Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern HF 3: In Gruppen pädagogisch handeln HF 4: Erziehungs- und Bildungspartner-schaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten HF 5: Institution und Team entwickeln HF 6: In Netzwerken kooperieren und Übergänge gestalten LF 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln LF 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten LF 3: Lebenswelten und Diversität wahr-nehmen, verstehen und Inklusion fördern LF 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten LF 5: Erziehungs- und Bildungspartner-schaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen LF 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Lebenswelt verstehen, Beziehungen gestalten, mit Gruppen arbeiten Handlungsfelder Lernfelder HF 1: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und pädagogische Beziehungen zu ihnen gestalten HF 2: Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern HF 3: In Gruppen pädagogisch handeln HF 4: Erziehungs- und Bildungspartner-schaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten HF 5: Institution und Team entwickeln HF 6: In Netzwerken kooperieren und Übergänge gestalten LF 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten LF 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern

Bildung und Entwicklung fördern Handlungsfelder Lernfelder HF 1: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und pädagogische Beziehungen zu ihnen gestalten HF 2: Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern HF 3: In Gruppen pädagogisch handeln HF 4: Erziehungs- und Bildungspartner-schaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten HF 5: Institution und Team entwickeln HF 6: In Netzwerken kooperieren und Übergänge gestalten LF 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten Bewegung, Spiel und Theater; Musik und Rhythmik; Ästhetik und Kunst; Sprache, Literacy und Medien  Religion, Gesellschaft und Ethik; Natur und Umwelt; Gesundheit und Ernährung; Mathematik, Naturwissenschaften und Technik

Professionalisierung im Beruf Handlungsfelder Lernfelder HF 1: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und pädagogische Beziehungen zu ihnen gestalten HF 2: Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern HF 3: In Gruppen pädagogisch handeln HF 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten HF 5: Institution und Team entwickeln HF 6: In Netzwerken kooperieren und Übergänge gestalten LF 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln   LF 5: Erziehungs- und Bildungs-partnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen LF 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Handlungsfelder transformiert in Lernfelder Lebenswelt verstehen, Beziehungen gestalten, mit Gruppen arbeiten HF 1: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und pädagogische Beziehungen zu ihnen gestalten   HF 3: In Gruppen pädagogisch handeln LF 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten LF 3: Lebenswelten und Diversität wahr-nehmen, verstehen und Inklusion fördern Bildung und Entwicklung fördern HF 2: Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern LF 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten Professionalisierung im Beruf HF 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten HF 5: Institution und Team entwickeln HF 6: In Netzwerken kooperieren und Übergänge gestalten LF 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln LF 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen LF 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Zeitrichtwerte Lebenswelt verstehen, Beziehungen gestalten und mit Gruppen arbeiten HF 1: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Lebenswelt verstehen und pädagogische Beziehungen zu ihnen gestalten (400)  HF 3: In Gruppen pädagogisch handeln (200) LF 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten (240-280)   LF 3: Lebenswelten und Diversität wahr-nehmen, verstehen und Inklusion fördern (240-280) Bildung und Entwicklung fördern HF 2: Entwicklungs- und Bildungsprozesse anregen, unterstützen und fördern (800) LF 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (600 - 680) Professionalisierung im Beruf HF 4: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten (80) HF 5: Institution und Team entwickeln (120) HF 6: In Netzwerken kooperieren und Übergänge gestalten (80) LF 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln (160-200) LF 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen (160-200) LF 6: Institution und Team entwickeln, in Netzwerken kooperieren (160-200)

Stundentafel Fachrichtungsübergreifender Lernbereich (mind.360 nach RVFS) Fachrichtungsbezogener Lernbereich (mind. 1800 nach RVFS) ●Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln (160-200) ●Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten (240-280) ●Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (240-280) ●Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (600-680) ●Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen (160-200) ●Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren (160-200) ●Wahlpflichtbereich* (240-360) Lernbereiche gesamt: min. 2400 nach RVFS Gesamt: 1800-2200 *Im Wahlpflichtbereich kann die Ausbildung in einem Arbeitsfeld und/oder Themenbereich der KJH erweitert oder vertieft werden.

Links und Fachliteratur Umsetzung lernfeldorientierter Lehrpläne: http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/informationen-zu-bildungsgaengen/fachschule/downloads/umsetzung.html Didaktische Planung der Ausbildung: http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/bildungsganguebergreifende-themen/didaktische-jahresplanung/dokumentation/ nibis – Niedersächsischer Bildungsserver: http://nibis.ni.schule.de/nibis.phtml?menid=2692 Fachliteratur: Rainer Jaszus, Holger Küls (Hrsg.), Didaktik der Sozialpädagogik. Grundlagen für Lehr-/ Lernprozessgestaltung im Unterricht, Holland+Josenhans Stuttgart 2010