- qualitative und quantitative Auswertung -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Einstieg in die Integralrechnung
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Theorie psychometrischer Tests, III
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Funktionsgleichung ablesen
Funktionsgraphen zeichnen
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Funktionale Abhängigkeiten anschaulich machen
Reaktionskinetik-Einführung
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Gleichungssysteme Galip Turan.
Solid State Physics Fundamentals
Zeichnen linearer Funktionen
Knoten- und Maschenregel
Potentiale bei Diffusion
Elektrochemische Spannungsreihe
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
Kapitel 19 Kointegration
Umgekehrte Kurvendiskussion
Donator-Akzeptor- Prinzip
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Einführung des Energiestufenmodells
Lösen von quadratischen Ungleichungen
in Kunst und Naturwissenschaft
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Steigung und lineare Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Lineare Strahlenoptik
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
pH-Werte messen mit Wasserstoffelektroden – Endlich klappt‘s
Statistik – Regression - Korrelation
Vom graphischen Differenzieren
Experiment mit Luftkissenbahn
Löslichkeit Definition:
Beschleunigungen zeichnerisch bestimmen. Problemstellung Bei einem Beschleunigungsvorgang werden Zeit und zurückgelegter Weg gemessen. Wie kann man graphisch.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrochemische Thermodynamik
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
3 Das chemische Gleichgewicht 3
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Doppelschicht
Elektrochemische Thermodynamik
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Elektrochemische Kinetik
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
Grundlagen der Elektrochemie
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
 Präsentation transkript:

- qualitative und quantitative Auswertung - Konzentrationsabhängigkeit der Spannung zwischen verschiedenen Halbzellen - qualitative und quantitative Auswertung -

Ausgangssituation Kupferhalbzelle, verschiedene Konzentrationen Silberhalbzelle, Konzentration c = 0,1 mol/l c(Cu2+) = 0,1 mol/l ... c(Ag+) = 0,1 mol/l

Aufnahme der Messwerte Für unterschiedliche Konzentrationen in der Kupferhalbzelle haben wir die Spannung zwischen den Halbzellen gemessen und die Werte in einer Tabelle zusammengefasst.

Qualitative Auswertung Wenn die Konzentration der Cu2+-Ionen sinkt, vergrößert sich die gemessene Spannung, denn ... ... das Bestreben des Kupfers, Ionen auszubilden und in die Lösung überzugehen, wird größer (die Kupferhalbzelle wird unedler) Es gilt: Ugesamt = UAg+/Ag – UCu2+/Cu Cu2+/Cu Ag+/Ag

Quantitative Auswertung (I) Die Messwerte werden graphisch aufgetragen, naheliegend ist zunächst eine Auftragung „U gegen c“ oder „c gegen U“ Vermutung: Exponentieller Zusammenhang U in mV c in mol/l c in mol/l U in mV

Quantitative Auswertung (II) Aus der Theorie ist bekannt, dass für das Potential einer Metallhalbzelle die Nernst‘sche Gleichung gilt: U = U0 + lg c(Men+) Dieser Zusammenhang sollte sich in unseren Messwerten widerspiegeln: also: logarithmische Auftragung „lg c gegen U“ lg c lg c = m*U + b U in mV

Quantitative Auswertung (III) U = U0 + lg c(Men+) lg c = m*U + b Regression liefert: m = -0,0348 b=14,65 (Jg. 13) m = -0,0513 b=16,82 (Jg. 12) Vorzeichen-Problematik:

Quantitative Auswertung (IV) Theorieüberlegungen: Für die Gesamtspannung gilt: Ugesamt = UAg+/Ag – UCu2+/Cu Setzt man für UCu2+/Cu die Nernst‘sche Gleichung ein, so ergibt sich: Ugesamt = UAg+/Ag – ( U0, Cu2+/Cu + lg (Cu2+) ) Das Auflösen der Klammer liefert: Ugesamt = UAg+/Ag – U0, Cu2+/Cu – lg (Cu2+) )

Quantitative Auswertung (V) Verbindung von Theorie und Messung: Ugesamt = UAg+/Ag – U0, Cu2+/Cu – lg (Cu2+) ) Nun passt auch das Vorzeichen der Steigung 

Zusammenfassung Der Zusammenhang zwischen Messdaten und Nernst‘scher Gleichung wurde durch eine graphische Auftragung zwischen Spannung U und Logarithmus der Konzentration c überprüft. Der Faktor lässt sich über die Steigung des Graphen bestätigen (konzentrationsabhängiger Teil). Der y-Achsenabschnitt des Graphen stellt den konzentrationsunabhängigen Teil dar (Potential der Silberhalbzelle, Normalpotential der Kupferhalbzelle)