Didaktik der Geometrie (3)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

D C A B. D C A B D G C H F A E B (1) Alle Strecken sind gleich lang Voraussetzung: ABCD ist ein Quadrat Die Punkte E,F,G,H sind gleich weit von den.
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
Pythagoras und das Schaufelrad
8. Jahrgang: Abbildungen DIE ACHSENSPIEGELUNG
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Zentralprojektion „Perspektive“
Gegenstände der Geometrie. Objekte der Geometrie © Beutelspacher Dezember 2003 Seite 2 Inhalt Quadrat Kreis Würfel Das Pentagramm Parkette --- Quadrat.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen
Kongruenzgeometrie Anna Reichel, Martin Ulonska.
Geometrie unter dem Vermessungsaspekt
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
Trigonometrie Mathe mit Geonext.
Kopfgeometrie – Von der Handlung in den Kopf
Didaktik der Geometrie (1)
Didaktik der Geometrie (8)
Aspektreichtum des Kreisbegriffs
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Transversalen im Dreieck
Das Bigalke - Rechteck Gegeben ein Rechteck ABCD. Spiegele es an der Diagonale BD. Wie muss das Ausgangsrechteck dimensioniert sein, damit das gefärbte.
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
E-I-S-Prinzip Prinzip der Interaktion der Darstellungsformen Operatives Prinzip.
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Berechnung der Kreisfläche
Geometrische Aufgaben
BOOLE‘SCHE OPERATIONEN
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Grundwissen Algebra II
RAUMTRANSFORMATIONEN
Trigonometrische Funktionen
Wie heißt die Figur ?.
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Mathematik mit dem Finger Matthias Ehmann Carsten Miller.
Parallelwinkel im Detail
Winkelmessung Christian Preyer EWMS Karlsplatz.
Scheitel- und Nebenwinkel
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Didaktik der Geometrie (6)
Didaktik der Geometrie (5)
Didaktik der Geometrie (9)
Didaktik der Geometrie (7)
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Didaktik der Geometrie (10)
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Scheitel- und Nebenwinkel in der Umwelt
Funktionen als zentrales Werkzeug
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
DER KREIS Mag. Mone Denninger. Inhaltsverzeichnis 1.Grundbegriffe a)Bezeichnungen b)Kreislinie – Kreisfläche 2.Teile des Kreises a)Kreissehne und Kreisbogen.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS.
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Miriam Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Reguläre Vielecke.
Die Mittelsenkrechte.
 Präsentation transkript:

Didaktik der Geometrie (3) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg

Grundbegriffe der ebenen Geometrie in den Klassen 5 und 6 Punkt, Gerade, Halbgerade, Abstand, Parallelenschar, Geradenbüschel; Ebene, Halbebene, Winkel, Streifen, spitzer Winkel, rechter Winkel, stumpfer Winkel, gestreckter Winkel, überstumpfer Winkel, Scheitel, Orientierung, Scheitel-winkel, Nebenwinkel; Dreieck, Viereck, Vieleck; Kreis, Kreissehne, Mittelsehne, Kreis-bogen, Radius, Kreissegment.

Die Achsenspiegelung in Klassen 6 Spiegelachse, Symmetrieachse; Urfigur, Bildfigur; Symmetrie, Achsensymmetrie; kongruent („deckungsgleich“); gleichsinnig bzw. gegensinnig kongruent; Achsenspiegelung, Kongruenzabbildung; Urpunkt, Bildpunkt, Fixpunkt; Fixpunktgerade, geradentreue bzw. winkeltreue Abbildung; Fixkreise, kreistreue Abbildung.

Geometrische Begriffe (1) Unterscheidung nach dem Inhalt Objekte (Gerade, Strecke, Dreieck) Relationen (senkrecht, kongruent) Abbildungen (Achsenspiegelung, Drehung) Maße (Länge, Flächeninhalt)

Geometrische Begriffe Begriffshierarchien Beispiel: Das „Haus der Vier-ecke“ ordnet Vierecke unter dem Aspekt der Symmetrie

Geometrische Begriffe (2) Unterscheidung nach der Rolle im Unterricht Leitbegriffe (Abbildung, Symmetrie) Schlüsselbegriffe (kongruent, ähnlich, Dreieck) Standardbegriffe (Hypotenuse, Kegel) Arbeitsbegriffe (Höhe im Dreieck)

Das Lehren geometrischer Begriffe (1) Begriffe erklären Definition eines Begriffs Spezifikation aus einem Oberbegriff Konstruktionsvorschrift Sammeln unter einem Oberbegriff Def. Winkel, Raute als spezielles Parallelogramm, Spiegelpunkt und Achsenspiegelung, Kongruenzabbildung

Das Lehren geome-trischer Begriffe

Das Lehren geometrischer Begriffe (2) Darbieten von Objekten Prinzip der Variation Prinzip des Kontrasts Betrachtung von Sonderfällen

Das Lehren geometrischer Begriffe (3) Lernen durch Eigentätigkeit Operatives Prinzip Entdeckendes Lernen Problemorientierung Lernen in Zusammenhängen