Dr. F. Klaus Koopmann (kkoopmann@uni-bremen.de) (Kinder- und Jugend-) Partizipation Thematische Einführung Begriffsklärung … Partizipationsformen und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Netzwerk JUGEND für Europa.
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildung braucht Bewegung
Prof. Dr. Gerhard Naegele
Wolfgang Beer,
Versuch einer Betrachtung
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Corporate Citizenship – Teil 1
Sonja Student Büro für Kommunikation, Frankfurt am Main
Familie zwischen Trauma und Idyll
Ab heute ist morgen!.
Themenatelier „Ganztagsschule der Vielfalt“
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Aufsuchende Jugendarbeit
International Disability Alliance
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Vereinbarungs- kultur
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Präventionswegweiser e.V.
Willkommen Welcome Bienvenido
gelebte Mitbestimmung in der Werkstätte
Gemeinde Bordesholm.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Jugend - Politik - Anerkennung
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Stadtmanagement.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
 Präsentation transkript:

Dr. F. Klaus Koopmann (kkoopmann@uni-bremen.de) (Kinder- und Jugend-) Partizipation Thematische Einführung Begriffsklärung … Partizipationsformen und -felder … Begründungen und Erwartungen … bürgerschaftliche Partizipation … Wirklichkeit … Merkmale Dr. F. Klaus Koopmann (kkoopmann@uni-bremen.de)

Wer meint eigentlich was womit? … Partizipation … … Beteiligung … … Mitwirkung … … Teilhabe …

Begriffsklärung Partizipationsstufen (nach R. Hart und W. Schröder)  Selbstverwaltung  Selbstbestimmung  Mitbestimmung  Mitwirkung  zugewiesen aber informiert  Teilhabe  Alibi-Teilhabe  Dekoration  Fremdbestimmung

Begriffsklärung Partizipationsstufen und -sphären (FKKoopmann) Selbstverwaltung Partizipationstyp ‚bürgerschaftliche Partizipation‘ Selbstbestimmung Mitbestimmung Mitwirkung zugewiesen / inform. Teilhabe Alibi-Teilhabe Dekoration Partizipations- sphären Fremdbestimmung Gesellschaftliche Sphäre Politische Sphäre Privatsphäre Öffentlichkeit: Gemeinwohl/Demokratie/Interessen/Macht

‚Partizipation‘ etymologisch betrachtet … lat.: partem capere

Partizipationsformen Wahlrechtsausübung repräsentative Beteiligung Vertretung in Erwachsenengremien stellvertretende Formen offene Formen Arbeitskreise, Runde Tische projektorientierte Formen mediengebundene Foren partizipatives Handeln in Vereinen, Verbänden, Parteien

Partizipationsfelder Spiel- und Freizeitraumplanung Stadtentwicklung Gestaltung von Freizeit-, Kultur- und Medienangeboten Politikprozesse i.e.S

(Kinder- und Jugend-) Partizipation Begründungen + Erwartungen grundlegende Argumente Beantwortung neuerer Herausforderungen Optimierung des Gemeinwesens

(Kinder- und Jugend-) Partizipation Begründungen + Erwartungen Grundlegende Argumente Rechte für alle Bürger Beteiligung möglichst Vieler an möglichst Vielem Erhöhung der Legitimität und Regierbarkeit Leitbild ‚citoyen‘ Kompetenzaneignung Persönlichkeitsbildung Kinder/Jugendliche als ‚human beings‘

(Kinder- und Jugend-) Partizipation Begründungen + Erwartungen Beantwortung neuerer Herausforderungen Neuere gesellschaftliche, ökonomische und politische Entwicklungen … verdichten Problemkomplexitäten vergrößern Kluft zwischen Staat und Bürgern bewirken ‚Entzivilisierung‘ beeinträchtigen (national)staatliche Steuerungs- funktionen erfordern engagierte Bürger als ‚handelnde Subjekte‘ (bürgerschaftliche Partizipation)

(Kinder- und Jugend-) Partizipation Begründungen + Erwartungen Optimierung des Gemeinwesens Standortqualität des Gemeinwesens Unterstützung kommunaler Dienstleistung Kinder und Jugendliche als Experten Integration Prävention Identifikation Demokratiequalität und Regierbarkeit

(Kinder- und Jugend-) Partizipation Begründungen + Erwartungen Zusammenfassung Öffentliche Partizipation von Kindern und Jugendlichen dient … den Kindern und Jugendlichen sowie zugleich dem Gemeinwesen

Bürgerschaftliche Partizipation Definition Freiwillige, verantwortliche und reflexive Beteiligung von Bürgern an öffentlichen, gemeinwesenbezogenen, in der Regel problemlösungsorientierten, demokratisch legiti- mierte staatlich-politische Akteure und Institutionen ein- beziehenden Aushandlungs- und Entscheidungsprozes- sen unter den Bedingungen verfasster demokratischer Regeln sowie öffentlicher, konfliktorischer Interessenkon- stellationen und öffentlichem Machtgebrauch

(Kinder- und Jugend-) Partizipation in der Kommune Bürgerschaftliche (Kinder- und Jugend-) Partizipation in der Kommune konkrete Ansprüche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen zur Regelung öffentlicher, gemeinwesen- bezogener Angelegenheiten Einbeziehung zivilgesellschaftlicher sowie demokratisch legitimier-ter staatlich-politischer Akteure und Institutionen Anerkennung verfasster demokratischer Rahmenbedingungen Akzeptanz öffentlicher Problemlagen und Interessenkonflikte sowie öffentlichen Machtgebrauchs und Interessenausgleichs Bereitschaft Erwachsener, ihre Verfügungs- und Entscheidungs- macht mit Jüngeren zu teilen (partem capere)

Empirische Untersuchung (mW-Studie Bertelsmann Stiftung) Mitwirkung in verschiedenen Lebensbereichen Häufigkeit der Mitwirkung 74,6% zu Hause 14,5% in der Schule 13,6% im Wohnort sehr wenig wenig teils/teils viel sehr viel zu Hause Schule nie selten manchmal oft immer Wohnort Legende Mittelwert

Partizipationsintensivierung Empirische Untersuchung (mW-Studie Bertelsmann Stiftung) Die Beteiligungsspirale: 7 Einflussfaktoren Partizipationsintensivierung 4 Partizipationsintensität in der Schule 6 Partizipationsaffinität im Freundeskreis 5 Vereinsbedeutung (insb. Sportvereine) 7 Konkreter Veränderungswille Partizipationszufrieden- heit am Wohnort 2 3 Qualifikationsempfinden (Partizipationserfahrung) 1 Informationsstand bzgl. Mitwirkung; öffentliche Wertschätzung

Weitere empirische Befunde Freiwilliges Engagement verstärkt Interesse an Politik Freiwillig Engagierte … beteiligen sich intensiver an Wahlen und zeigen positivere Haltung zur Demokratie Freiwilliges soziales und politisches Engagement … konkurrieren nicht miteinander, sondern ergänzen/verstärken sich wechselseitig Engagementbereitschaft sowie das Interesse an Politik steigen mit formalem Bildungsniveau

Weitere empirische Befunde Teilnahme an service-(learning-)Projekten … fördert die Identifikation mit dem Gemeinwesen öffnet den Blick für kommunale Probleme erleichtert den Übergang in strukturierte Lebenszusammen- hänge und in dauerhafte Arbeitsverhältnisse mindert die Wahrscheinlichkeit sozial riskanten Verhaltens fördert also die soziale Integration

Merkmale erfolgreicher (Kinder- und Jugend) Partizipation öffentliche Anerkennung / Wertschätzung Freiwilligkeit Überparteilichkeit / Offenheit für Alle Betroffenheit / Zuständigkeit / Zielgruppenadäquanz Transparenz Authentizität des Partizipationsvorhabens Problembezug Ergebnisorientierung Ergebnisoffenheit Akzeptanz von … Interessenkonstellationen und -konflikten Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen Machtausübung

Merkmale erfolgreicher (Kinder- und Jugend) Partizipation kompetente Betreuung durch Erwachsene Überschaubarkeit Prozessmerkmale i.e.S.: Partizipationsprinzip teilnehmeradäquate Handlungsmuster Verbindlichkeit Verantwortlichkeit Arbeitsteilung Kooperation Kommunikation begleitende Reflexion Evaluation

Dr. F. Klaus Koopmann (kkoopmann@uni-bremen.de) (Kinder- und Jugend-) Partizipation Thematische Einführung Begriffsklärung … Partizipationsformen und -felder … Begründungen und Erwartungen … bürgerschaftliche Partizipation … Wirklichkeit … Merkmale Dr. F. Klaus Koopmann (kkoopmann@uni-bremen.de)