Selbstorganisiertes Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Handlungsorientierter Unterricht
Blick auf Schule Ganztag Unterrichtsentwicklung
Lehr-/Lernarrangement
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
(Individuelles Selbständiges Lernen)
Die Jigsaw-Methode ist 1971 in Austin (Texas)
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Stichworte im Kontext von partizipativem Lernen:
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Gymnasialen Oberstufe
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Metamodell Unterrichtsentwicklung (UE)
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Altes Gymnasium Flensburg
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Freiarbeit.
ProfilPASS – Zielsetzung der Kompetenzberatung
Was ist psychische Gesundheit?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
NMS – Hermagor (Konzept)
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Lernverträge: An unserer Schule sind Lernverträge Teil der integrativen Begabungsförderung. Sie werden während des Unterrichts von den Schülern bearbeitet.
Konstruktivistische Lerntheorien –
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Tanja Paul, Dr. Kerstin Most
Lehrplan Technik GOSt.
Verbesserung der Arbeitshaltung
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Schulcurriculum „Englisch“
an der Isarnwohld-Schule
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
GS Blomberg-Neuschoo: Weiterentwicklung des Methodenkonzepts
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Lehr-/Lernarrangement
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Arbeit mit Lernverträgen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Entwicklung von Kompetenzen im und durch den DaF-Unterricht:
Kooperative Unterrichtsmethoden Welche positiven Effekte sind zu erwarten? Optimale Förderung überfachlicher Kompetenzen wie: Fähigkeit zur Zusammenarbeit.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Selbstorganisiertes Lernen (SOL).
 Präsentation transkript:

Selbstorganisiertes Lernen Ein handlungsorientierter Ansatz zur Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen

Ziele von SOL Stärkung individueller Selbständigkeit durch Methoden- und Lernkompetenzen. Vernetzung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen im Sinne zielorientierter Lernarrangements. Erhöhung der (Selbst-)Verantwortung für das eigene Lernen. Systematische Reduktion der Lehrer-Aktivität. Lernarrangement, Lernberatung, Lernbegleitung.

Aufbau fachübergreifender Kompetenzen Arbeitstechniken - Arbeitsplanung und Zeitmanagement - selbständiges Arbeiten mit Texten - Strukturierungstechniken - Visualisierungstechniken - Präsentationstechnik - Recherchieren Gemeinsame Planung, Durchführung und Bewertung von Arbeitsprozessen. Kritische Reflektion der eigenen Arbeit.

1.Schritt: Kartenmethoden Prinzipien kooperativen Lernens. Nutzen von Teamarbeit erkennen! Kartenmemory (Vorwissen!) - Die Lehrkraft präsentiert 20-30 Begriffe optisch, akustisch und kombiniert. - Schüler rekonstruieren die Begriffe zunächst einzeln, dann in Dreiergruppen. Dreiergespräch (Zuhören!) - Schüler wählen je einen Begriff für eine 2 Min. Vortrag. - Mitschüler hören aktiv zu (Kontrolle, auch formal). Strukturlegen (Ordnung!) - Begriffskarten in eine sinnvolle Struktur legen (Cluster, Mind-Map, o.ä.). Sortieraufgabe (Reflektion!) - Begriffssortierung nach Weiß-ich / Weiß-ich-nicht. - Anschließende Fragerunde.

2. Schritt: Textarbeit Textverständnis und aktive (Re-)Konstruktion. Verbesserung von Fachkompetenz und Fachsprach-Gebrauch. - Verstehendes Lesen eines Textes. - Identifizieren der Kernaussagen. - Nachschlagen und klären unbekannter Begriffe. - Finden und Nützen ergänzender Informationsquellen. - Strukturieren der gewonnenen Informationen. - Wiedergabe (schriftlich oder mündlich) des Inhalts mit eigenen Worten. - Visualisieren und/oder Verbalisieren neuer Erkenntnisse.

3. Schritt: Gruppenpuzzle Lernen duch Lehren. Nicht-lineare Wissensvermittlung. Wechsel der Sozialformen. Sicherung in den Stammgruppen oder im Plenum! (z.B. Zwei-Minuten-Statements...)

4. Schritt: Sandwichprinzip Optimierung der Lernprozesse. Der Advance Organizer als Fundament! Ziele: Übersicht und Vernetzung Fokussierte Aufmerksamkeit Besseres Verstehen Klärung von Missverständnissen Langfristiges Behalten Bessere Transferleistungen

- systematische Wechsel von kollektiven/individuellen Phasen. - kollektive Phasen: Wissensaufnahme - individuelle Phasen: Wissensverarbeitung - Einführung: neuer Methoden mit bekanntem Wissen - Später: neue Methoden mit neuem Wissen kombinieren!

MLF: Multimediales Lernen in fraktaler Organisation Prinzipien fraktaler Organisation von Unterricht Einfache Grundmuster und Selbstähnlichkeit. Selbstorganisation und Zielorientierung. Selbstoptimierung und Dynamik. Überzogene Strukturierung zerstört Selbstorganisationsfähigkeit! Konsequenz: Systeme begrenzter Instabilität zulassen.

...dann kann folgendes passieren: Lehreraktivität Schüleraktivität (zunehmende Lernkompetenz) SOL-Start Freiraum für Beratung und Bewertung