Täter und Opfer Elternakademie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
M O B B I N G in der Schule Informationen zum Mobbing
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Albert Schweitzer Realschule Böblingen
Bindung und die Entwicklung des Selbst
Gewalt auf dem Fußballplatz - Sind wir wirklich machtlos?
Der argumentative Gedankengang
„Schule als Lebensraum – ohne Mobbing!“
Bindung und Verlust im Kindesalter
Anerkennung und Achtsamkeit
Mobbing unter Schülern
Die Balance finden mit Triple P
- ein Thema für mich ? - ein Thema für mein Kind?
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
in der Kindertagesstätte
Grundschulalter Dynamik zwischen Abgrenzung und Interesse am anderen Geschlecht. Sexuelle Exploration und Probehandeln am eigenen Geschlecht – mit und.
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Prävention sexueller Gewalt
Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindergarten
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Persönlichkeitsstörungen
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Elternwerkstatt 4. Abend
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Präsentation von Schule mit Courage
Pubertät.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Mobbing – was tun?.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Kampfsport KIDS-Judo Selbstverteidigung Budolager 2007.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Mobbing Täter Opfer Was kann ich machen? Was habe ich selbst gemacht?
Miteinander gegen Gewalt
Gemeinsam gegen Gewalt
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Gewalt an Schulen Teil 2.
Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten
Beruf Erziehung Jungen Zukunft
Konfliktlösung durch Konfrontation
Steigerwaldschule Ebrach
Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten
Mobbing in der Schule Heinz Leymann:
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Mobbing / Cybermobbing
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Feedback(regeln) Elektronisches Präsentieren und Publizieren
Modul für Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Ehren-und Hauptamtlich) Ev. Bildungswerk, CHH 2012 Grundlagenwissen Sexualisierte Gewalt.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Reagieren, nicht ignorieren!
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
B I L D U N G S W I S S E N S C H A F T E N
Cyber-Mobbing Wenn ‘Medien‘ ein Leben zerstören..
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Private Neue Mittelschule Zwettl
Machen Sie mit Be Secure Präsentation
Welche Bedeutung haben Stereotype und Vorurteile heute noch?
 Präsentation transkript:

Täter und Opfer Elternakademie 04.07.2009

Wer sind die Täter/ Täterinnen? Wer sind die Opfer? Mobbing bezieht sich überwiegend auf das eigene Geschlecht. 80 Prozent der Jungen werden von Jungen gemobbt. 60 Prozent der Mädchen werden von Mädchen gemobbt. Jungen und Mädchen unterscheiden sich in der Art des Mobbing (körperlich versus verbal). 27.03.2017

Täter(innen)profile Die aggressiven Täter...... zeigen häufig ein impulsives Verhalten, d.h. sie besitzen geringe Selbstkontrolle setzen Ziele aggressiv durch und üben gerne Macht aus sind sich ihrer Stärke bewusst und haben wenig Empathie gegenüber dem Opfer provozieren gerne haben ein geringes Selbstwertgefühl verfügen über wenig Konfliktlösestrategien. 27.03.2017

Passive Täter - Mitmacher und Sympathisanten Der ängstliche Täter Opfer und Täter in einem Erfahrung, dass die unsozialen Verhaltensweisen der Täter zu deren Erfolg beitragen Passive Täter - Mitmacher und Sympathisanten starkes Bedürfnis, Mitglied einer bestimmten Gruppe zu werden Angst davor, selber zum Opfer zu werden 27.03.2017

Ursachen für Täterverhalten machtbetonte Erziehungsmethoden Gewalt zwischen den Eltern positiv bewertete aggressive Vorbilder übertolerantes Verhalten der Eltern Es spielt keine Rolle: Dauer der elterlichen Erziehung Einkommen und Wohnstandard 27.03.2017

Opferprofil Grundsätzlich kann jeder zum Opfer werden. Besonders gefährdet sind: Passive Opfer sind körperlich schwächer als der Durchschnitt sind ängstlich, unsicher, sensibel und vorsichtig sind still und reagieren mit Weinen und Rückzug haben ein schwaches Selbstwertgefühl und geben sich oft selbst die Schuld Provozierende Opfer sind ängstlich, aggressiv, übermütig und oft hyperaktiv (mitunter auch ADS) leicht reizbar und spielen sich häufig in den Vordergrund in der Klasse nicht beliebt und werden abgelehnt 27.03.2017

Schlussfolgerungen für die Arbeit mit den Tätern Klare Grenzen setzen und auf Grenzverletzungen angemessen reagieren. Dabei persönliche Verletzungen vermeiden. Bei Konfliktlösungen auf Machtausübung möglichst verzichten. Machtausübung kann das Problem verstärken. Helfen statt strafen! 27.03.2017

Schlussfolgerungen für die Arbeit mit den Opfern Opfer haben grundsätzlich keine Schuld an ihrer Rolle. Opfer kann im Prinzip jeder werden. Die Einbeziehung von Klassenmitgliedern ist erfolgreich. Auf Warnsignale achten, um sie so früh wie möglich zu erkennen. Mobbingtagebuch führen lassen und Täter-Opfer-Ausgleich initiieren. Den Opfern Lernmöglichkeiten bieten, sich dem Mobbing und der Gewalt zu entziehen, wie sie sich um Hilfe bemühen können, wie sie Ich-Stärke entwickeln und sich widersetzen lernen können. 27.03.2017