Lernen und Konstruktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Qualitative Marktforschung
J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
VI. Kongress für Gesundheitspsychologie
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
Mediennutzung Ergebnisse: Besitz von Büchern: Bücher werden überwiegend geschenkt, weniger selbst erworben. Bücher werden im Grundschulbereich und Sek.I.
Das ‚Perceptual Magnet Model‘ von Patricia Kuhl
Textvorlage: Dr. Helmuth Sagawe Präsentation: Valerie Junghans, Uni Heidelberg 11/2007.
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Soziale und emotionale Botschaften des Lächelns
Nutzung von Medien in der Freizeit
S. Moscovici, E. Lage, M. Naffrechoux (1969)
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Definition: Anlage - Umwelt
Examing Cultivation From a Psychological Perspective. W
Kultivierung Kriminalität
Kultivierung Liebe/Partnerschaft
Heuristische Informationsverarbeitung
Martina Littich, Florian Hottner, Dariusz Kuzara Three Strategies for Elaborating the Cultivation Hypothesis Potter(1988)
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Phänomen und Pädagogische Projekte
Kinder- und Jugendarmut
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Die Kultivierungsthese
30 SchülerInnen aus der Klasse 6B UMFRAGE ZUM MEDIENGEBRAUCH.
SE DOKO, Ines Neunhoeffer
Kinder vor dem Bildschirm – riskante Unterhaltung?
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Die Struktur von Untersuchungen
“Talententwicklung und Führung”
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Der Einfluss des Themas Gentechnik auf die Bundestagswahl 2009
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Interkulturelle Kompetenz
Mentoren und Mentorinnen
Beclin, Prodinger, Schuh
„ Game on“ oder „Let‘s play“ Videogames. Videospiel? Wann genau ist es eins? Ein Spiel, das dem Spielenden ein bildliche Auseinandersetzung an einem Bildschirm.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Die Kultivierungshypothese
Mediennutzung von Jugendlichen (JIM-Studie 2008)
Methoden der Sozialwissenschaften
Die Stimmungslage in Hessen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
 Verbindung zw. Imitation, „Like me," und Verstehen Anderer Meinungen  Imitation of Novel Acts  "Like Me": nachgeahmt werden  Ziele und Absichten.
“A Need-Based Model of Reconciliation: Satisfying the Differential Emotional Needs of Victim and Perpetrator as a Key to Promoting Reconciliation” Shnabel,
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die Stimmungslage in Niedersachsen im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Biopsychosoziale Entwicklung (1) Anlage oder Umwelt?
Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Suchtmittelkonsum und diversen Einstellungen von 11 – 14 Jährigen und deren Eltern H. Zingerle, K. Sonnerer, G.Wagner.
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Lernen und Konstruktion

Lernen und Konstruktion I. Wie entstehen Kultivierungseffekte? II. Studie von Hawkins, Pingree und Adler zum Kultivierungseffekt

I. Wie entstehen Kultivierungseffekte? Bedingungen und Prozesse Informationsverarbeitung Kritische Auseinandersetzung mit TV-Inhalten TV- Erfahrungen und Erfahrungen aus anderen Quellen Soziale Strukturen Spezifisches Nutzungsverhalten

1.Informationsverarbeitung Die Fähigkeit Informationen zu verarbeiten steigt mit dem Alter Kleinkinder werden von TV- Inhalte stärker beeinflusst, da sie wichtiges von unwichtigen nicht trennen können Jedoch können sie die Informationen nicht auf das reale Leben transferieren, deshalb treten kaum oder keine Kultivierungseffekte auf

2. Kritische Auseinandersetzung mit TV- Inhalten Passivität und niedrige Involviertheit während des Rezeptionsprozesses führen dazu, dass die Rezipienten den TV- Inhalten „ausgesetzt“ sind Ähnlich wie bei Kleinkinder können auch sie deshalb stärker beeinflusst werden Aktivität und starke Involviertheit bedeuten, dass Rezipienten aktiv nach Inhalten suchen die möglicherweise ihr eigenes Wissen bestätigen können Wegen diese kritischere Betrachtung des Dargestellten sind aktive Rezipienten weniger beeinflussbar

3. Erfahrungen Neben den TV- Inhalten haben Rezipienten andere Erfahrungsquellen, z.B. Freunde und Familie, die auf den Kultivierungsprozess wirken können Dies kann auf mindestens drei verschiedenen Wege passieren:

1. „Confirmation“: es muss ein Minimum an Bestätigung aus der realen Welt bestehen um TV- Inhalte glauben zu können 2. „Disconfirmation“: TV-Inhalte können weniger oder sogar irrelevant werden, wenn sie von einer vertrauenswürdigen und sicheren Quelle aus der realen Welt abgelehnt werden 3. „Mainstream“: Die Medien formen und passen sich zugleich dem Mainstream an, daher werden manche TV-Inhalte gar nicht erst in Frage gestellt

Es wird deutlich, dass in allen drei Möglichkeiten ein rationaler Prozess der Abwägung zwischen verschiedenen Quellen stattfindet der Einfluss auf den Grad der Kultivierung haben kann

4. Soziale Strukturen Eine starke Einbindung in eine soziale Gruppe hemmt oder kehrt den Kultivierungsprozess um, da soziale Gruppen alternative Informationen bereitstellen, die möglicherweise TV- Botschaften entgegenwirken

5. Spezifisches Nutzungsverhalten Unterschiedliche Genres haben unterschiedlichen Einflüsse auf den Kultivierungseffekt Crime- Adventure, Game- Shows und Cartoons korrelieren am stärksten mit der Konstruktion der sozialen Realität TV-Inhalte sind nicht unabhängig voneinander, der Rezeptionskontext spielt auch eine Rolle

II. Studie zum Kultivierungseffekt Fragestellung Methodik Ergebnisse Kritik

1. Fragestellung Wird die Wahrnehmung der TV- Welt bei der Konstruktion der sozialen Realität als „rohes“ Material verwendet? Um diese Frage zu beantworten wird die Korrelation zwischen den Ansichten über die TV- Welt und die Ansichten über die soziale Realität erforscht

2. Methodik Zufallsauswahl von Telefonnummern in Madison, Wisconsin 100 Erwachsene, jeweils der erste der ans Telefon kam, wurden befragt Die ersten zwei Fragen waren über die geschätzte durchschnittliche Fernsehnutzungsdauer an einem Wochentag und am Wochenende

Vier bereits getestete Fragen zur sozialen Realität von Gewalt wurden gestellt Drei der vier Fragen wurden offen (prozentuale Angaben), die vierte Frage geschlossen gestellt: During any given week, what is an average citizen’s chance of being involved in some kind of violence? What percent of all males who have jobs work in law enforcement and crime detection? What percent of all crimes are violent like murders, rapes, robbery, and aggravated assault? Does most fatal violence occur between strangers, relatives or acquaintances?

Danach folgten Pufferfragen über die Nutzung spezieller TV-Genres Die gleichen vier Fragen wurden dann nochmals gestellt, diesmal jedoch über die TV- Welt Es wurde keine ganzer Index über beide Frageblöcke gebildet, um Korrelationen zwischen einzelne Fragen aufdecken zu können

3. Ergebnisse Bei drei von vier Fragen wurde ein signifikanter Zusammenhang zwischen den Ansichten über die soziale Realität und den Ansichten über die TV- Welt festgestellt: Vielseher glauben häufiger, dass Fremde eher Gewalt anwenden als Familienmitglieder Vielseher glauben, dass weniger Männer in „law enforcement“ arbeiten und ein kleinerer Prozentsatz von Verbrechen, Gewaltverbrechen sind Wenigseher beurteilen Fernsehen eher nach Stereotypen als nach ihrer eigenen Erfahrung

Zwei Standard- Kultivierungs- Beziehungen gefunden: 1. Gewaltchancen 2. Fremde in Gewaltvorfällen Hypothese über Prozess, in dem Einstellungen über Fernsehen Einfluss haben auf Konstruktion von Einstellungen über die Realität, wurde nicht bestätigt

Es existiert ein genereller Zusammenhang zwischen den Ansichten über die echte und die TV- Welt Jedoch konnte nicht bestätigt werden, ob die TV- Realität als Vorstufe zur Konstruktion der sozialen Realität dient

Vergleiche zwischen Einstellungen zur Realität und Einstellungen zur Fernseh-Welt eignen sich nicht, um zu zeigen wie es zur Kultivierung von Einstellungen über die Realität kommt Einstellungen über Fernseh-Realität haben viele Ursachen und müssen nicht mit der Fernsehnutzung zusammenhängen

4. Kritik Die Stichprobe war zu klein Es wurden nur Personen aus einer Stadt befragt Nur Erwachsene Keine echte Zufallsauswahl: keine Verwendung des Schweden-Schlüssels oder der Geburtstagsmethode