Redoxgradienten und Transport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts
Transportvorgänge in Gasen
Wurzelwachstum von Buchenkeimlingen auf saurem und gekalktem Boden
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Grundlagen der Physiologie
Formeln für die Klausurlimnochemie
Chemische Gleichungen
20. Reihen. 20. Reihen Carl Friedrich Gauß ( )
Biologische Abwasserreinigung
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Locomotion, Reaction, and Diffusion in Biological Systems (Bio-Soft-Prosem) Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Roland Netz, Dr. Vladimir Lobaskin Angaben Proseminar,
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Einführung in die Physische Geographie
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Breitenabhängige Energiebilanzmodelle - Energietransport -
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
PSE: Elektronegativitäten
Wir üben Das Verhältnis stimmt, aber es ist nicht das einfachst mögliche! Eine kompakte Lösung: multiple choice C 6 H 12 O 6 a + a O2O2 a CO 2 +H2OH2O.
Bodenpflege und Düngung
Schwefelsäure.
Das ist die Fritz – Walter - Schule
Allgemeine Biologie III WS 2002/2003 Teil 3: Hugo Scheer.
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Stoffwechsel.
Projekte lösungs"agil" planen und managen
Elektrolyse von Wasser
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
Mars.
Modellierung des Sedimenttransports
Achilles und die Schildkröte
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Das dynamische Gleichgewicht
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Ein Unterrichtsvorhaben des GK Biologie (Jgst. 11) am GAT
3 Gründe, „Jeansberater“ zu werden:
Einleitung 1.1 Atome und ihre Spektren Wdh.: Ergebnisse Bohr 10
Diffusion (Stofftransport)
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
Gleina.
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Fakulty of Engineering Department of Process Engineering & Mass Transfer Study of the Balance and the Reduction of excessive Sludge in wastewater treatment.
Anaerober Schadstoffabbau
Schadstoffabbau als Atmungsprozess, Reduktive Dehalogenierung
Löslichkeit Definition:
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Organismus des Tages Gallionella ferruginosa
UFZ UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GmbH October 2004 in Leipzig, Germany at the UFZ Centre for Environmental Research 11 th Magdeburg Seminar.
Organismus des Tages Clostridium acetobutylicum
Numerische Simulation des Stofftransports
Licht sind kleine Teilchen
Elektrochemische Thermodynamik
Archaebakterien Sediment Methan (CH 4 ). Archaebakterien sulfatreduzierende Bakterien Sediment Wasser Methan (CH 4 ) org. Zwischen- verbindungen.
Technische Universität München In-situ Synchrotron and Neutron Diffraction studies on phase transformation in Austempered Ductile Iron (ADI) Xiaohu Li.
Stoffkreisläufe in Seen
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
Results from CO2 heat pump applications
Management of new and historical pollution sources
 Präsentation transkript:

Redoxgradienten und Transport Tag 3

Tabelle der Standardredoxpotentiale von üblichen Elektronenakzeptoren bei pH 7,0 E0‘ [mV] O2 H2O 810 --– O2/H2O 751 --– NO3-/N2 NO3-/NO2-/NH4+ 430 --– NO3-/NO2- 390 --– MnO2/Mn2+ FeOOH/Fe2+ 363 --– NO3-/NH4+ e- 150 --– FeOOH/Fe2+ SO42-/S0/H2S hν - 218 --– SO42-/H2S - 240 --– S0/H2S - 244 --– CO2/CH4 CO2/CH4 - 414 --– 2H+/H2 - 434 –-- CO2/CH2O Organic C CO2

Konsequenzen für Redoxsequenzen in Seesedimenten Konz. NO3- O2 SO42- Aerober Abbau Denitrifikation H2S Fe2+ CH4

Stratification of lakes and sediments

Stratification of lakes and sediments

Redoxsequenzen im Grundwasser

I. Hoch belastete Systeme Sind normalerweise Elektronenakzeptor limitiert

The classical plume from the textbook

Redoxzonation in groundwater

The plume fringe concept Main degradation processes take place at the fringe of the plume Source (LNAPL) Groundwater table Methanogenesis O2 NO3- SO42- O2, NO3-, SO42- Fe(III) D Sulfate-reduction Manganese(IV)-reduction & denitrification Aerobic respiration Groundwater flow direction

The plume fringe concept Our working hypothesis! Source (LNAPL) Groundwater table O2 NO3- SO42- Methanogenesis Toluene (e-donor) Sulfate (e-acceptor) Our working hypothesis! 1) Degradation processes take place at the fringe of the plume 2) Transversal dispersion (Mixing) at the fringe determines and limits biodegradation processes Groundwater flow direction

Field scale investigations a sandy tar oil-contaminated aquifer BTEX and PAH plume Picture provided by Lars Richters & Paul Eckert; Stadtwerke Düsseldorf

Construction of the multi-level well Installation of a high resolution multi-level well in Düsseldorf-Flingern Construction of the multi-level well Kabel- und Kapillarstränge hochauflösendes Modul 4 Module vorgefertigt Bereit zur Abfahrt

Sampling in the high resolution well

Detection of small-scale gradients High resolution  conventional groundwater sampling Toluene [mg/l] Sulfate [mg/l] Fe (II) [mg/l] Unsaturated zone Sulfide [mg/l] Saturated zone Depth [m bls] August 2006 C-MLW: Conventional MLW (50 – 100 cm) HR-MLW: High-resolution MLW (10 – 30 cm)

Toluene Isotope Analysis 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 6 6,5 7 7,5 8 8,5 Depth [m bls] Toluene [mg l-1] -25,0 -24,5 -24,0 -23,5 -23,0 -22,5 -22,0 -21,5 -21,0 -20,5 δ 13C [‰] February 2006 -24.5 ‰ (6.9 m) -21.8 ‰ (7.1 m) Δ13C = -3.2 ‰  0.5 Toluene δ 13C Toluene Significant fractionation at plume fringes!

Sulfate Isotope Analysis Unsaturated zone Toluene [mg l-1] Sulfate [mg l-1] Sulfide [mg l-1] δ18O / δ34S [‰] Saturated zone Depth [m bls] δ18O δ34S

Sulfate Isotope Analysis Unsaturated zone Sulfate + Toluene Sulfide [mg l-1] δ18O / δ34S [‰] Saturated zone Depth [m bls] The plume fringe concept holds! Steep geochemical gradients at the fringes Biodegradation and sulfate reduction take place in the sulfidogenic zone of overlapping gradients of toluene and sulfate δ18O δ34S

II. Niedrig belastete Systeme Sind normalerweise Elektronendonor-limitiert

Redox zones

Welcher Elektronenakzeptor ist wichtig bei realen Konzentrationen von Elektronenakzeptoren im Grundwasser? Molaritäten bitte ausrechnen! Konz. O2 = 8 mg/l = ? NO3- = 2 mg/l = ? SO42- = 20 mg/l = ? Fe(III) = ? CO2 = ? NO3- O2 SO42- H2S Fe2+ CH4

Reale Konzentration von Elektronenakzeptoren für Grundwasser O2 = 8 mg/l = 250 µM NO3- = 2 mg/l = 32 µM SO42- = 20 mg/l = 208 µM Fe(III) = nicht löslich CO2 = unterschiedlich vorhanden NO3- O2 SO42- H2S - Alle Elektronenakzeptoren variieren sehr stark je nach Umweltbedingungen - Was wären Quellen für die versch. Akzeptoren? Fe2+ CH4

Weiterführung der Aufgabe Erstellen sie jetzt die stöchiometrischen Halbgleichungen für die Reduktion der Elektronenakzeptoren

Transport Diffusion distance Time (10°C) Oxygen Glucose 1 µm 0,34 ms   Oxygen Glucose 1 µm 0,34 ms 1,1 ms 3 µm 3,1 ms 10 ms 10 µm 34 ms 110 ms 30 µm 0,31 s 1 s 100 µm 3,4 s 10 s 300 µm 31 s 100 s 600 µm 2,1 min 6,9 min 1 mm 5,7 min 19 min 3 mm 0,8 h 2,8 h 1 cm 9,5 h 1.3 d 3 cm 3,6 d 12 d 10 cm 40 d 130d 30 cm 1 yr 3,3 yr 1 m 10,8 yr 35 yr 3 m 98 yr 320 yr 10 m 1090 yr 3600 yr

Wodurch wird die Nachlieferung begrenzt? Diffusion Transport in der Wassersäule über Konvektive Strömung Transport in porösen Medien über Diffusion

Diffusion, 1. Ficksches Gesetz Entnommen aus Fuchs und Schlegel (2006)

Diffusion, 1. Ficksches Gesetz Jx = - D A (dc/dx)t Jx ist der diffusive Fluss in X-Richtung [mol s-1] D ist der Diffusionskoeffizient [cm2 s-1] A ist die Querschnittsfläche [cm2] dc ist der Konzentrationsunterschied dx ist die Diffusionsstrecke Bezogen auf einen Querschnitt von A = 1 cm2 Ergibt den spezifischen Diffusionsfluss Jx/A = - D (dc/dx)t c2 X c1

Diffusion, 1. Ficksches Gesetz Diffusionskoeffizient hängt geringfügig von der Konzentration ab: bei c = 1 Gewichtsprozent ist D = 1-2 % niedriger als bei c = 0 Für uns interessant sind stationäre Verhältnisse in denen zwei Kompartimente unendlich sind C2 Wasser- körper X Diff. Schicht C1 Mikros

Tabelle von Diffusionskoeffizienten in Wasser Substanz Molmasse [g mol-1] D ·10-6 [cm2 s-1] T [oC] Sauerstoff 32 21,2 20 Harnstoff 60 13,83 25 KCl 75 19,96 Glycin 9,335 Glucose 180 6,78 Saccharose 342 4,586 Adenosintriphosphat 507 3,0 Flavinmononukleotid (Dimer) 995 2,86 Rinderserumalbumin 66 500 0,603 Menschl. Fibrinogen 330 000 0,197 Myosin 440 000 0,105

Aufgabe Mikroelektrodenmessungen ergaben für ein Seesediment, das mit oxischem Wasser bedeckt ist (230 µM O2) dass Sauerstoff nach ca. 1 cm bis zur Nachweisgrenze (1 µM) abgebaut war. Wieviel organisches Material kann pro Stunde mit diesem Fluss abgebaut werden?

Aufgabe Jx = - D A (dc/dx)t X = 1 cm, c1 = 230 µM, c2 = 1 µM, D = 2,12 x 10-5 cm2 s-1, t = 3600 s J = 2,12 x 10-5 cm2 s-1 x 1 cm2 x 230 µM / 1 cm = 487,6 x 10-5 cm3 s-1 µmol/l = 4,9 x 10-3 cm3 s-1 µmol/103 cm3 = 4,9 x 10-3 nmol s-1 J x 3600 sec = 4,9 x 10-3 nmol s-1 x 3600 s = 17,64 nmol

Zeit die ein Stoff für die Diffusion braucht Wie lange braucht ein Sauerstoffmolekül um einen Meter zu diffundieren in Wasser in poröser Matrix? D = ∆ x2 / 2 t t = ∆ x2 / 2 D = 1 m2 / 2 x 2,12 x 10-5 cm2 s-1 = 104 cm2 / 4,24 x 10-5 cm2 s-1 = 0,24 109 s = 2,8 103 Tage = 7,67 Jahre

Merke Für einen Diffusionsgradienten im Fließgleichgewicht gilt: Ist die Konzentrationsgerade gleichförmig finden keine Prozesse zwischen Quelle und Senke statt Ist die Konzentrationskurve gebogen findet an dieser Stelle entweder ein Verbrauch (negative Abweichung von einer Geraden) oder eine Produktion statt (positive Abweichung)

Welcher Organismus kann durch Diffusionbasierten Sauerstofftransport leben?

Diffusion