Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München, 04.11.2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IVDK Seminar 2007 Winalldat View
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
E-Commerce Shop System
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Elektronische Antragstellung Dr. Klaus Menges, BfArM April 2007
Information Portal Suite (IPS)
Datenbanken Einführung.
Technischer Systemüberblick
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Vorstellung der Diplomarbeit
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Präsentation Expression Web 2
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Projekt Web Engineering
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
Bidirektionales VFX-XML-Interface für Daten-Import/Export Visual Extend Anwendertreffen 2009 Rainer Becker, Frank Kropp deutschsprachige FoxPro User Group.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Crystal Reports 2008.
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Artikel-Import für Verkäufer
VisualARQVisualARQ ARCHITECTURAL TOOLS FOR RHINO.
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Minh Bui 14. März 2013 Mobile Visualization in SenseDroid Diplomarbeit Minh Bui, # 1 of 16 Aufgabensteller: Prof. Dr. Andreas Butz Betreuer:
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010 Willkommen zum Define.xml Workshop.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
What’s New Microsoft Dynamics NAV 5.0
Reiner Ganser Solution Architect 1stQuad Solutions GmbH Presentation Subtitle.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Content Management System
Q-PLM SmarTeam Q-Checker PLM Integration
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
AP3 Informationsmodell
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
XML-Datenbanken Weiterentwicklung eines Prototypen zur nativen Speicherung von XML-Dokumenten Georg Kiekel
Informationsmodell: ISO 13606
E-Health und Medizintechnik der Zukunft Wofür wir so etwas wie die eGK brauchen: epnet - Das Portal des UKE für Patienten und Partner Dr. med. Peter Gocke.
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
Jutta Balint Helmholtz Zentrum München Institutsname
Ilmenau, den * * Torsten Kunze
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg,
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Content Managment System (CMS)
Teamprojekt in Zusammenarbeit mit der BA Sachsen Abschlusspräsentation
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Neuartige Auswertungsmethoden am Beispiel onkologischer Daten Dr. rer. biol. hum. Daniel Nasseh 12 (1)Comprehensive Cancer Center München (2)Institut.
 Präsentation transkript:

Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,

Inhalt Einführung Ziele Probleme Lösungsansatz System Teilabbildung von Google Health Ausblick Diskussion

Diplomarbeit an der Universidad Politecnica de Valencia EN 13606: CEN Technical Committee 251 (1990) ISO Standard seit 2007 Referenzmodell generisches Objektmodell Repräsentiert reine Daten über einen speziellen Fall Archetypmodell Repräsentiert Wissen über alle gemeinten Fälle Definiert Strutkuren und Bedingungen EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

Eigenständiges System als off- und online Anwendung Einfach Erstellung medizinischer Dokumentation mit Hilfe von Archetypen Dynamische Formulare Benutzerfreundliche Oberflächen Standarisierte Speicherung Möglichkeit auch andere Standards zu nutzen openEHR CDA Berücksichtigung neuester Entwicklungen (Templates) EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

Ein generisches Modell zu unterstützen jedoch stets übersichtlich anzuzeigen Referenzmodell bietet nur Daten Archetypmodell bietet nur Wissen Oberfläche benötigt mehr spezifische Informationen Verschiedene Referenz- und Archetypmodelle sollen unterstützt werden EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

Schaffung eines Schnittmodells (Operation Template Model): Medical Data Reference Model Archetype Model OTMListData 1Data 2Data 3 EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

Transformation des OTM in ein Formular mit direkter Bindung: Data 1 List1 Data 2 Data 5 EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

Transformation des OTM in XML (beliebiges Referenzmodell) XML Data EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

Module Login- / Usermodul Erstellung eines Benutzers Login mit richtigen Daten Erstellung von Patienten Archetypmodul Verwaltung von Archetypen Import / Export / Löschung Datenmodul Speicherung von medizinischen Daten Import von medizinischen Daten EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen Archetypes Ext. Software erstellt importiert Medical Data Ext. Software erstellt importiert Database speichert erstellt Dynamic Form Medical Data Overview generiert

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen Login

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen Archetypmodul

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen Datenmodul

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen Medikationsforumlar

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen Übersicht

Weiterentwicklung an der Universidad Politecnica de Valencia Studienarbeit: Dynamisches Suchformular Einbindung von verschiedenen Archetypen Formulierung von Suchparametern (= ; > ; <; …) Entwicklung einer Erweiterung des OTM für Suchanfragen Studienarbeit: Archetypbasierte Suche Suche mit Hilfe eines OTM für Suchanfragen Auswertung von Suchparametern EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen

EinführungZieleProblemeLösungsansatzSystem Google Health AusblickFragen