Messung in der Umfrageforschung I: Anmerkungen zur Messung allgemein (Beispiel: Big Five Persönlichkeitseigenschaften) Siegfried Schumann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

Die Befragung.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Was ist Testtheorie?.
B-Bäume.
Streuung Bezeichnung Streuung=Dispersion=Variabilität Fragestellung:
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Aufmerksamkeit und Konzentration
Überblick Persönlichkeit: Definition, Konstrukte, Traits, FFM
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Klassifikation faktorieller Persönlichkeitsdimensionen
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Einstellungsdimension „Links – Rechts“ Siegfried Schumann.
Technik der Umfrageforschung im Überblick (Beispiel: Extrem rechte politische Einstellungen) Siegfried Schumann.
Lohnentwicklung im Lebenszyklus
Emotionale Intelligenz
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Statistik: Mehr zur Regression.
Phasen einer empirischen Untersuchung
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
So einfach kann das Leben sein ...
Kommunikative Auffälligkeiten bei rechtshemisphärischer Schädigung Angehörigenbefragung Margit Gull.
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Multivariate Statistische Verfahren
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Methoden der Sozialwissenschaften
Messung in der Umfrageforschung II: Die Rolle theoretischer Vorstellungen bei der Messung (Beispiel:
Untersuchung von Zusammenhängen mittels Umfragen Siegfried Schumann
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Messung in der Umfrageforschung II: Die Rolle theoretischer Vorstellungen bei der Messung (Beispiel:
Möglichkeiten und Grenzen der Umfrageforschung im Überblick (Beispiel: Extrem rechte politische Einstellungen)
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen.
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen II Generalisierte Einstellungen (Beispiel: Links-Rechts Dimension) Siegfried Schumann.
Politikwissenschaftliche Einstellungsforschung: Messung von Persönlichkeitseigenschaften über Einstellungen Siegfried Schumann.
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
____________ Andreas Maron Konzepte & Training
PERSÖNLICHKEITS- DIAGNOSTIK Ergänzungsschulung
 Präsentation transkript:

Messung in der Umfrageforschung I: Anmerkungen zur Messung allgemein (Beispiel: Big Five Persönlichkeitseigenschaften) Siegfried Schumann

Phasen des Forschungsprozesses aus: Schnell u.a. 2005: 8

Mögliche Fragestellung ↔ theoretischer Hintergrund Offenheit für Erfahrung → Selbstentfaltungswerte Persönlichkeitseigenschaften → Werthaltungen Genaueres: nächste Sitzung! ↓

Persönlichkeit: Theoretischer Hintergrund Wichtige Paradigmen der Persönlichkeitsforschung: Psychoanalytisches Paradigma Behavioristisches Paradigma Eigenschaftsparadigma Dynamisch-interaktives Paradigma Informationsverarbeitungsparadigma (nach Asendorpf 2004)

Forschungsrichtungen im Eigenschaftsparadigma Untersuchung einzelner Persönlichkeitseigenschaften (PE) Def. PE: Stabile Beziehung: Situation – Reaktion Transsituative Konsistenz vs. zeitlich stabile Situationsprofile PE aus konstruktivistischer Sicht (z.B. Krahé – schwer umsetzbar) Verhaltenserklärung durch PE: Deskription vs. biophysische Existenz „Breite“ PEs vs. spezielles Verhalten Beispiel: Autoritarismusforschung (Ambiguitätsintoleranz; autoritäre Reaktion) Untersuchung „der Persönlichkeit“ (als Kombination von Persönlichkeitseitseigenschaften; Übergang fließend!) Faktorenanalytische Ansätze Beispiele u.a.: Guilford, Cattell, Eysenck, Big Five-Ansatz

Der Ansatz von Joy Peter Guilford (1897-1987) Dimensionen der Persönlichkeit Somatische Dimension Morphologische Merkmale (z.B.: Kopfgröße, Dicke der Muskeln …) Physiologische Merkmale (z.B.: Muskelspannung, Dominanz: Sympathikus/Parasymp.) Eignung und Fähigkeit Eignung (aptitude vs. ability) Klassen: Wahrnehmung, Psychomotorik, Intelligenz Temperament Klassen: genereller, emotionaler, sozialer Verhaltensbereich Motivationale Dimension Klassen: Bedürfnisse, Interessen, Einstellungen (!) ↓ Liberalismus/Konservatismus, Religiosität, Nationalismus, humanitäre Haltung, Bevorzugung: allmähliche Entwicklung vs. Umbruch (nach Fisseni 1998)

Der Ansatz von Raymond Bernard Cattell (1905-1998) Erfassung der Persönlichkeitsmerkmale (Traits): 16 PF Sizothymia – Affectomia (Sachorientierung – Kontaktorientiertung) Low – high intelligence (konkretes – abstraktes Denken) Lower – high ego-strength (emotionale Störbarkeit – emot. Widerstandsfähigkeit) Submissiveness – Dominance (soziale Anpassung – Selbstbehauptung) Desurgency – Surgency (Besonnenheit – Begeisterungsfähigkeit) weaker – stronger superego strength (Flexibilität – Pflichtbewußtsein) Threctia – Parmia (Zurückhaltung – Selbstsicherheit) Harria – high Premsia (Robustheit – Sensibilität) … (nach Fisseni 1998:361)

Der Ansatz von Hans-Jürgen Eysenck (1916-1997)

Der Big Five Ansatz Dimensionen: Neurotizismus Extraversion Offenheit für Erfahrung Verträglichkeit Gewissenhaftigkeit Lexikalischer Ansatz / Sedimantationsthese! Deskriptiver Ansatz vs. „psychophysiche Existenz“

Messung der Big Five I: allgemeine Anmerkungen Fragebogen nur eine Möglichkeit der Messung! Alternativen: z.B. Situations-Reaktions – Beobachtung bzw. ~Inventare Konsequenzen: transsituative Konsistenz Nicht: zeitlich stabile Situationsprofile! Selbsteinschätzung des Befragten! Vorteile: ökonomisches Verfahren viel Information einbezogen Nachteil: Informationsverarbeitung nicht nachvollziehbar Problem: Δ Selbsteinschätzung ↔ Fremdeinschätzung

Messung der Big Five II: betrachtete Instrumente NEO-FFI (original) → NEO-FFI (deutsche Übersetzung) BFI (original) → BFI (deutsche Übersetzung) BFI-Kurzfassungen → BFI-Kurzfassungen (deutsche Entwicklungen) Nebenfrage: Übersetzung ↔ Neuentwicklung z.B.: BFI-Antwortvorgaben

NEO-FFI – Originalfragebogen (klin. Verwendung)

NEO-FFI - Auswertung

NEO-FFI: Zur Messung Formulierungsregeln beachten! Antwortvorgaben: bipolare Messung keine Zahlenangaben Beantwortungszeit: mind. 15 Min. (60 Fragen; 4 Fragen/Min.) Fragebogenversion: Modifikationen! Einleitungstext Mündliches Interview: Frage durch Interviewer + Listenvorgabe Items 1 und 21 vertauscht! Ich bin nicht leicht beunruhigt. Ich fühle mich oft angespannt und nervös.

NEO-FFI - Fragebogenversion

BFI (Übersetzung: Frieder Lang)

BFI: Zur Messung Je 2 „Schlagworte“ Verkürzung der Befragungszeit Einengung des „semantischen Spielraums“ formal: Mehrdimensionalität! Antwortvorgaben: unipolare Messung Zahlenangaben von 0 bis 4 (Original: 1 bis 5)! Beantwortungszeit: ca. 2 Min. (15 Fragen; ca. 7.5 Fragen/Min.) ▼ BFI-Kurzversionen: 7-stufig anstatt 5-stufig (Langversion) unterschiedliche numerische Antwortvorgaben (US-Denken vs. Deutschland!) unterschiedliche Frageformulierungen!

BFI-Kurzversionen (Frieder Lang vs. SOEP 2005) F. Lang SOEP

Interkorrelationen innerhalb der Instrumente Lang/Lüdtke (2005: 37)

Korrelationen zwischen den Messinstrumenten Lang/Lüdtke (2005: 36)

Zwischenfazit 1: Unterschiedliche Instrumente liefern tendenziell unterschiedliche empirische Befunde über die interne Struktur des Konstrukts!

Forschungsergebnisse: NEO-FFI und ASKO: 1 Einordnung Validierung

Forschungsergebnisse: NEO-FFI und ASKO: 2a

Forschungsergebnisse: NEO-FFI und ASKO: 2b

Forschungsergebnisse: NEO-FFI und ASKO 3

Zwischenfazit 2: Forschungsergebnisse sind über mehrere Studien weitgehend konstant, allerdings nicht völlig. Der Big-Five Ansatz eignet sich als „Rahmen“ zur Einordnung anderer Konstrukte.

Phasen des Forschungsprozesses aus: Schnell u.a. 2005: 8

Beispiele für Messungseinfluss bei Datenanalyse: Gruppierte Daten ↔ Regressionsanalysen etc. (z.B.: Alter → OE) Berechnung von „Big Five – Differenzen“ in RC-Modellen

Zur Datenanalyse: 1. Bereits bei der Auswahl der Messinstrumente sollten die beabsichtigten Analysen - bekannt sein und - bedacht werden! 2. Die Auswahl der Messinstrumente hat Auswirkungen auf die Forschungsergebnisse!

Fazit Im Falle der Big Five: Sehr klare Vorstellungen vom „empirischen Relativ“ (Definition!) Breite Forschungsbasis Dennoch je nach: Messinstrument Untersuchung tendenziell unterschiedliche Ergebnisse! Nächste Sitzung Werteforschung : Divergierende theoretische Vorstellungen vom „empirischen Relativ“! Dies hat zusätzliche Auswirkungen auf die Messung!

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!