Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen."—  Präsentation transkript:

1 Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried Schumann

2 Empirische Ergebnisse I

3 Befunde 2000 und 1999: Sympathie für Politiker

4 Befunde 2000 und 1999: Kompetenz von Parteien

5 Mögliche Erklärung der Strukturen I:
Ein Ansatz von Eysenck

6 R-Faktor radical vs. conservative
Ansatz von Eysenck R-Faktor radical vs. conservative Politische Links-Rechts Dimension Beeinflusst von Persönlichkeitseigenschaften („Konservatismus“ als PE!) Annahme: genetisch determiniert T-Faktor tough-minded (practical) vs. tender.minded (theoretical) Projektionen bestimmter Persönlichkeitseigenschaften (Traits) auf den Bereich sozialer Einstellungen Dimension bisher kaum beachtet → sprachlich nicht repräsentiert Korrelation mit: Aggressivität, Psychotizismus, Dominanz, Extraversion, Rigidität, Ambiguitätsintoleranz, Engstirnigkeit (narrow-mindedness), Betonköpfigkeit (mental concreteness)

7 Ansatz von Eysenck Zitat von Eysenck u.a.: (1972: 72):
It was concluded, that social attitudes are intimately related to the whole structure of personality and do not exist in a vacuo.“ Vorstellung: – „Persönlichkeit“ → Einstellungen – Konsequenz: Einstellungsstrukturen – d.h.: Interkorrelationen von Einstellungen ↔ Scheinkorrelationen Mechanismus der „Projektion“ nicht weiter definiert

8 Erklärung der Sympathie für Parteien/Politiker:
tough-mindedness REP, DVU, NPD PDS (?) CDU/CSU FDP radicalism conservatism SPD Grüne tender-mindedness

9 Projektion auf eine Dimension:
PDS Grüne SPD FDP CDU/CSU REP, DVU, NPD links rechts

10 Theoretischer Hintergrund
Mögliche Vorstellung: – Links-Rechts Selbsteinschätzung → Einstellungen – Konsequenz: Einstellungsstrukturen – d.h.: Interkorrelationen von Einstellungen ↔ Scheinkorrelationen Vermittelnder Mechanismus für Sympathieentwicklung: – Differenz „ego – Partei/Politiker“!

11 Mögliche Erklärung der Strukturen II:
Theorien der kognitiven Konsistenz

12 z.B.: Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger)
Informationsverarbeitungsparadigma! Betrachtete Einheiten: cognitions / elements Wissen, Meinung oder Überzeugung eines Menschen in Bezug auf die Umwelt, sich selbst oder das eigene Verhalten (Festinger 1970: 3) Übersetzung Herkner (1996: 33): „kognitives Element“ Einstellungen ausdrücklich subsumiert! Zur Beziehung zwischen zwei kognitiven Elementen: Unabhängig (irrelevant relation) (relevant) dissonant: – Aus Element 1 folgt das Gegenteil von Element 2 – „folgen“ = „psychologische Folgerung“ – Jones/Gerard: unverträgliche Implikationen für Verhalten Andernfalls: (relevant) konsonant

13 Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger)
erzeugt einen als unangenehm empfundenen (Spannungs-) Zustand motiviert zur Dissonanzreduktion (möglichst: Konsonanz) tendenzielle Vermeidung von dissonanzfördernden Situationen/Informationen Stärke der Dissonanz zwischen zwei Clustern C1 und C2 von kognit. Elementen: Möglichkeiten der Dissonanzreduktion: Veränderung kognitiver Elemente Hinzufügung kognitiver Elemente zur Vermehrung der konsonanten Beziehungen Hinzufügung kognitiver Elemente zur Aufhebung von Dissonanzen Veränderung der Wichtigkeit von kognitiven Elementen

14 Erklärung von Einstellungsstrukturen (Beispiel):
Sympathie für CDU kognitive Dissonanz Antipathie gegen Angela Merkel Möglichkeit zur Verringerung: Sympathie für Angela Merkel

15 Theorie der kognitiven Dissonanz (Festinger)
Vorstellung: – Einstellungen müssen möglichst konsonant zueinander sein, ansonsten entsteht ein „unangenehmer Spannungszustand“ – Konsequenz: Einstellungsstrukturen Um Spannungszustände zu vermeiden: Tendenz zur Dissonanzreduktion Problem: Welche Techniken zur Diss.reduktion werden wirksam? Zusammenhänge stellen keine „Scheinkorrelationen“ dar!

16 Mögliche Erklärung der Strukturen III: Konstruktivistischer Ansatz

17 Vorstellung nach Fishbein:
Bewertung: Verbindung mit: + + + konservative Haltung (Traditionsverbundenheit) CDU Befürwortung Atomkraft + + Kirchennähe + + Wirtschaftsliberalismus Angela Merkel Neue Bundesländer

18 Empirische Analysen mit Einstellungsstrukturen
Beispiel: Erklärung von Parteisympathie

19 Bundesweite Befragungen 1999 und 2000

20 Bundesweite Befragungen 1999 und 2000

21 Bundesweite Befragungen 1999 und 2000

22 Validierung der bisherigen empirischen Analysen
anhand einer Umfrage 2003

23 Bundesweite Befragung 2003

24 Bundesweite Befragung 2003

25 Bundesweite Befragung 2003: „Fremde“
Es geht nun darum, was Sie im ersten Moment empfinden, wenn Sie die folgenden Begriffe hören: Antwortvorgaben: 5- (negativ) bis + 5 (positiv) Frage Nr. (Seite 6) Begriffe Faktor 1 Faktor 2 Kommu-nalität 21 Mohammedaner .85 -.00 .72 13 Türken .71 .10 .51 20 Juden .70 .20 .53 18 Buddhisten .11 .50 17 Russen .62 .43 16 Österreicher .08 .49 12 Schweizer .05 .64 .42 14 Franzosen .33 .63 15 Amerikaner .06 .48 .23 erklärte Varianz 30% 18% Studie 2003: Hauptachsenfaktorenanalyse; Ladungen, Kommunalitäten, erkl. Varianz

26 Bundesweite Befragung 2003: „Fremde“

27 Fazit Einstellungsstrukturen können empirisch nachgewiesen werden.
Sie weisen hohe prognostische Kraft auf. Dies gilt für unterschiedliche Bereiche. Unabhängige Studien liefern übereinstimmende Ergebnisse. Die theoretischen Vorstellungen sind höchst unterschiedlich. Dies hat Konsequenzen für die jew. theoretische Argumentation!

28 für Ihre Aufmerksamkeit!
vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsstrukturen I Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der Erfassung (Beispiel: Einstellungen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen