Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELTERNUMFRAGE 2012 Auswertung Juli 2012 GLIEDERUNG BEFRAGUNGSABLAUF
Advertisements

Orientierung für die ersten Schritte
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Was macht eine gute Krippenpädagogik aus?
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
1. als Sammelmappe für Gelungenes
Die vier Stufen der Dokumentation
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Sprachen lernen in der Schule
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
? Warum eigentlich Reli ???.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Der Spracherwerb des Kindes
Wir machen Kinder stark
Offensive Bildung macht Schule
Technische Museen als außerschulischer Lernort Arbeitslehre Teilmodul 06-AL-Technik Elisabeth Engeßer.
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Toleranz leben.
Das Europäische Sprachenportfolio
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Bildungsstandards Sport
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Pädagogischer Beratungsdienst
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Elternnachmittag Portfolioarbeit -Was ist das eigentlich?-
Erziehungsvereinbarung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Karl mit seinem Bruder. Franz organisiert den Unterstützungskreis.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Grundprinzipien von Montessori
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Warum Politik (und Geschichte) wichtig ist
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
 Präsentation transkript:

Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan Angelika Ertl afw – pädagogische Akademie Elisabethenstift Darmstadt 2009

von der Defizitorientierung zur Orientierung an der Individualität von Entwicklung

Bildung als Kokonstruktion

Aufmerksamkeit auf die Interessen und Anliegen des Kindes richten: Was beschäftigt Kinder in ihrem Leben? Welche Signale geben sie uns? Woran kann ich erkennen, was Kinder beschäftigt und woran sie interessiert sind? Wie kann ich in den Austausch kommen mit dem Kind und wie unterstütze ich das Kind in seiner Dokumentation?

ErzieherInnen sind Forschende im Dialog mit den Kindern Sie fragen Kinder und hören zu. Sie unterstützen Kinder, ihre eigenen Themen weiter zu entwickeln Sie machen Kinder aufmerksam auf Verbindungen zwischen Themen Sie stellen Kindern ihre „kulturell gedeutete Welt“ für deren Konstruktion von Welt- und Selbstsicht zur Verfügung und interessieren sich für deren Bedeutungen.

Dialogisches Verständnis von Dokumentation In der Dokumentation wird die Aufmerksamkeit des Kindes auf seine Entwicklung gerichtet. Erforscht wir im Dialog: Der Prozess des Handelns und Lernens – die Schritte des Lernens und der Weg dort hin (Lerndispositionen, Lernumfeld, genutztes Wissen und Können). Was entstanden ist - das sichtbare Ergebnis des Lernens bzw. der Zuwachs an Wissen, Können und (Selbst)Erkenntnis; die Absicht des Lernenden und seine Zufriedenheit mit sich und dem Ergebnis.

Dialogisches Verständnis von Dokumentation – Aufgaben der ErzieherInnen: ErzieherInnen schaffen Raum für das Gespräch – nehmen Gesprächsbedürfnisse von Kindern auf und initiieren Gespräche mit Kindern.Sie entwickeln mit den Kindern eine Kultur des Austauschens und Nachdenkens – sie hören zu, fragen nach, versuchen zu verstehen und regen zum Erzählen an, sie verständigen sich mit den Kindern. In der Meta-Kognition wird der Schritt der Reflexion von Inhalten zur Reflexion der eigenen Bildungsprozesse vollzogen. Kinder werden angeregt zum Verknüpfen, Vergleichen, Vertiefen, Erweitern ihrer Erfahrungen und eröffnen neue Erfahrungen.

Neuseeländische Kindertageseinrichtung …. im Dialog Neuseeländische Kindertageseinrichtung

im Bildungsprozess ihres Kindes Eltern als Partner im Bildungsprozess ihres Kindes teilhaben lassen – Einblick geben einladen zu einem Beitrag im Portfolio ihres Kindes: unsere Familie oder auch als „sprechende Wand“ bei der Eingewöhnung ergänzen des Portfolios durch eigene Beobachtungen, Fotografien und Geschichten in ihrer Sprache Elternportfolio (Pan-Green)

Portfolio – das Dokumentieren eröffnet neue Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten