Relationentheorie AIFB SS2001 1 1.6.4 Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata 1.6.4 Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Abschluss Gegeben Menge F von funktionalen Abhängigkeiten.
1.4.5 Zur Berechnung von F+ (1|7)
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme.
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Problemstellung Berechne die Summe der Quadrate aller natürlichen Zahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl (bspw. 100)! Oder mathematisch: Berechne.
Christian Schindelhauer
Normalformen Normalisieren Schlüssel
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Kapitel 11: Relationale Entwurfstheorie
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Synchronisationsverfahren 4.4 Synchronisationsverfahren (1/18) Sperrmodi und Sperrobjekte Sperrprotokoll.
Grundsätzliche Resultate Theorem: Für jeden Relationstyp R(A 1,...,A n ) und jede Menge von FDs über {A 1,...,A n } gibt es: –eine verlustlose (aber nicht.
Relationentheorie AIFB SS a c d b e Beispiel 1-13: s:(U | F) U = {a, b, c, d, e}; F = {ab c, c d, b e} Dritte Normalform (3NF) Dritte.
Armstrong-Axiome (1) Es seien X, Y, W, Z Í AR. Basis:
Relationentheorie AIFB SS Wir setzen: A 1 A 2 = B, A 1 = AB, A 2 = BC, mit A B= A C = B C = Damit ist: U = ABC Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue)
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Algorithmus zur Zerlegung in 3NF (1)
Zerlegung und Konstruktion Frage 2: Welche Zerlegungen sind korrekt? Zerlegung ersetzt Relationstyp R(A 1,...,A n ) und Menge von assoziierten Abhängigkeiten.
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Serialisierbarkeitsprinzip 4.3 Serialisierbarkeitsprinzip (11/13) Vermutung: Eine Schedule S.
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
Relationentheorie AIFB SS Relationen in 1NF und relationale Datenbanken(1/5) Attribut a Wertebereichdom(a) (domain) AttributemengeA = {a 1,...,
Normalisierungsprozess
Voll funktionale Abhängigkeiten (4)
Relationentheorie AIFB SS Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten Eigenschaften funktionaler Abhängigkeiten (1|6) Lemma 1.1: (Regeln.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Virtuelle Strip.
Dritte Normalform Relationstyp R(A1,...,An) und Menge  von FDs und MVDs für R sei im Folgenden fest vorgegeben. R ist in dritter Normalform (3NF), wenn.
Schlüssel Einordnung des Schlüsselbegriffs in Abhängigkeitstheorie:
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
1.6.3 Test auf Verlustfreiheit (Verbundtreue) (4|10)
Relationentheorie  AIFB SS Funktionale Abhängigkeiten – Definition und Eigenschaften U Attributmenge; A, B, …  U r: (U | F) Relation über U.
Relationentheorie  AIFB SS Semantische Integritätsbedingungen (1|7) Eine „semantische Integritätsbedingung“ (sIB)  über der Attributmenge.
Sichtenverbindung (1) Einschränkungen: Zwischen den verschiedenen Abhängigkeiten kann es zu komplizierten Wechselwirkungen kommen, so dass ein allgemeingültiges.
Relationentheorie  AIFB SS Zerlegung Zerlegung (1|6) 1.Die funktionalen Abhängigkeiten müssen erhalten bleiben („fA-erhaltend“). 2.Die.
Informationserhaltende Zerlegungen (1) T R sei Relationstyp mit Attributmenge A R und Ausprägung R Zerlegung in Relationstypen T R 1,...,T R k mit Attributmengen.
Gliederung der Vorlesung
Weiteres Beispiel (1) LoaNr Breite Höhe Länge MaxGewicht <0,*>
Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig Was heißt „Korrektheit“? W. Reisig Workshop Modellierung Hamburg, März 2015.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Entwurfstheorie Normalisierung oder "Wie man sich Ärger erspart"
 Präsentation transkript:

Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (2|8) (2)Synthese Ausgangspunkt: Menge U von Attributen Menge F von fAs Prinzipielle Vorgehensweise: Schrittweises Zusammenfassen von Attributen und fAs zu Relationsschemata unter Berücksichtigung der 3NF-Eigenschaft.

Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (3|8) Dieser erzeugt 3NF-Relationen (sogar BCNF). Bei großem F aufwendig, da redundante fAs entfernt werden müssen: Membership-Problem Geg.: G ( F + ), g G Frage:g (G \ {g}) + ? Hierzu mehrfach Berechnung von F + bzw. anderer Mengen von fAs notwendig. Zur Synthese gibt es einen Algorithmus Synthese-Algorithmus nachBernstein 1976, Biskup, Dayal, Bernstein 1979

Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (4|8) Synthesealgorithmus (grob) Gegeben: U, F (U); Relation r:(U | F); K (bel.) Schlüssel [A]Wandle F um zu H mit H ~ F und H möglichst einfach: H: L 1 R 1 ; L 2 R 2 ;...; L k R k o.B.d.A.: i j L i L j ; L i R i = Ø (i, j = 1,..., k) [B]Mache aus jedem L i R i eine Relation r i :(L i R i | L i R i ) (i = 1,..., k) Ist (r 1, r 2,..., r k ) eine Zerlegung von r? (vgl , Def. S.2/7) (Z1) Attribute: Es gilt i (L i R i ) = U U, aber ist möglich! (1) (Z2) fAs: i {L i R i } = H ~ F und somit F +, sogar H + = F +. (2)(1)(2) [C]falls i: L i U F + : (r 1, r 2,..., r k ) (3) falls nein: (r 0, r 1, r 2,..., r k ) mit r 0 :(K | Ø) (4) ist verlustfreie fA-erhaltende Zerlegung von r in BCNF-Relationen(3)(4)

Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (5|8) (1)Sei S:= U \ U; dann gilt: a S: a ist Attribut jedes Schlüssels in r! (2)Falls Zerlegung (s. (Z1)), dann fA-erhaltend! (3)In diesem Fall kann es keine isolierten Attribute a geben – d.h. S = Ø! – somit Zerlegung. (4)In diesem Fall sind alle isolierten Attribute in K – d.h. S K! (wg. (1)) – somit wieder Zerlegung. (3&4) In beiden Fällen: Zerlegung enthält Schlüssel, somit verlustfrei! Anmerkungen zu Synthesealgorithmus (grob): zurück

Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (6|8) [A] Wandle F um zu H mit H ~ F und H möglichst einfach : 1. Schritt: Mache alle f F einfach Ergebnis: F; F ~ F 2. Schritt:Entferne überflüssige Attribute der linken Seiten der fAs Ergebnis: G; G ~ F; alle f G sind elementar 3. Schritt:Finde nicht redundante Überdeckung in G, Ergebnis: H; H ~ G Synthesalgorithmus (ausführlich): Gegeben: U, F F(U); Relation r:(U | F); K (bel.) Schlüssel o.B.d.A.: F enthält keine trivialen fAs

Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (7|8) [B] Mache aus jedem L i R i eine Relation r i :(L i R i | L i R i ) 4. Schritt: Fasse funktionale Abhängigkeiten mit gleicher linker Seite L i zu einer Klasse zusammen. Ergebnis: H i = {L i b | L i b H} (i =1, …, m) Setze: R i = {b | L i b H i } (i =1, …, m) 5. Schritt: Konstruiere Relationsschemata: - := {r i : (L i R i | H i ) | i =1, …, m} (es gilt dabei natürlich auch: - := {r i : (L i R i | L i R i ) | i =1, …, m} )

Relationentheorie AIFB SS Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata Algorithmen zur Bildung von 3NF-Relationsschemata (8|8) [C] 6. Schritt : Prüfe, ob irgendeine Attributmenge L i R i bereits einen Schlüssel von r enthält. Falls L i U F + für ein i, dann := - sonst := - {r 0 : (K | Ø)} Ergebnis: ist - Zerlegung von r - verlustfrei - fA-erhaltend - in 3NF (sogar in BCNF).