Biologisch wichtige organische Verbindungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stoffwechsel von Aminogruppen
Advertisements

Die chemische Verdauung in den Abschnitten des Verdauungskanals
Stereoisomerie Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel und aus dem Buch „Chemie erleben“ (Wawra/Dolznig/Müllner). Da die Texte.
Aminosäuren und Proteine
Aminosäuren und Proteine
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Aminosäuren bilden Proteine
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Zuckeraustauschstoffe
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Aminosäure, Peptide und Proteine
Protein- bestimmung.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Zur Erinnerung... -Der Einschluss der DNA in ein eigenes Kompartiment, dem Zellkern, machte einen intensiven Stoffaustausch zwischen Cytoplasma und Kern.
Zur Erinnerung…. - Exportine und Importine sind die Rezeptoren für den Kern-Zytoplasma- Transport. Die Ran-GTPase kontrolliert die Richtung des Transports.
Zur Erinnerung... - Ein wichtiger Schritt beim Abbau der Aminosäuren ist die Desaminierung durch Transaminasen. Viele As übertragen ihre Aminogruppe auf.
Aminosäuren/Proteine - Chemische Prozesse im menschlichen Körper
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Monosaccharide Von Janina und Kim.
Stoffwechsel M. Kresken.
Wichtige Stoffklassen
Humus Eine Hand voll ....
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Präsentation Proteine/Eiweiße
Aminosäuren Die Aminosäure L-Valin wird nicht vom menschlichen Körper synthetisiert und muß daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie gehört daher.
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Funktionen von Molekülen
Stoff- und Energiewechsel
Ernährung Grundlagen.
Kohlenhydrate Kohlenhydrate sind aus den Elementen C, H und O aufgebaut. Die KHs werden nach Anzahl der im Molekül vorhandenen Zuckermoleküle unterteilt.
Einstieg Lerneinheit 1/2
Inhaltsstoffe der Milch
Ribonukleinsäure - RNA
Peptide Bausteine des Lebens.
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Cofaktoren und Coenzyme
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Nährstoffe Kohlenhydrate Eiweiß Fette.
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Szenische Darstellung der Atmung
Peptide Bausteine des Lebens.
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
6.5 Eiweiße = Proteine.
Säuren, Basen und pH-Werte
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Eiweiß.
4. Stoff- und Energiehaushalt
©Franz Gigl, Elisabeth Held, Werner Schalko
Vitamine und Mineralien
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Die Bausteine der Proteine
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Ernährung.
Biologie Cytologie GSG
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Nebensätze in den Texten Die sieben Säulen der Ernährung
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
C gebunden in organischer Substanz
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Funktionelle Gruppen Grafik: ©
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

Biologisch wichtige organische Verbindungen M. Kresken

Biologisch wichtige organische Verbindungen Zu den stoffwechselphysiologisch bedeutsamsten Stoffen gehören: Fette, Kohlenhydrate, Proteine. In den Zellen können diese Verbindungen durch chemische Reaktionen ineinander umgewandelt, in andere lebenswichtige Stoffe umgebaut oder als chemisch gebundene Energie zum Abbau bereit gestellt werden. Aufrechterhaltung der Lebensvorgänge M. Kresken

Aminosäuren (Aminocarbonsäuren) An ein zentrales C-Atom sind – nach den Ecken eines Tetraeders ausgerichtet – vier verschiedene Atomgruppen gebunden. Funktionelle Gruppen Aminogruppe - NH2 Carboxylgruppe - COOH Wasserstoffatom - H organischer Rest - R R = H  Glycin M. Kresken

Aminosäuren (Aminocarbonsäuren) Erfüllen vielfältige Aufgaben Sind wichtige oder sogar essentielle Bestandteile der Nahrung Je nach Stellung der Aminogruppe unterscheidet man -, - und -Aminosäuren M. Kresken

Aminosäuren (Aminocarbonsäuren) bilden u. a. die Bausteine der Proteine. -Aminosäuren Einfachster Vertreter: β-Alanin Biogenes Amin Ist ein Abbauprodukt der Pyrimidinbasen, Ist Bestandteil der Pantothensäure, welche im Coenzym A enthalten ist. -Aminosäuren Z. B. -Aminobuttersäure (GABA) Ist das biogene Amin der Glutaminsäure Ist der wichtigste inhibitorische (hemmende) Neurotransmitter im Zentralnervensystem. M. Kresken

Aminosäuren (Aminocarbonsäuren) Sind bis auf das Glycin Enantiomere In der Natur findet man fast ausschließlich L-Aminosäuren D-Aminosäuren kommen nur in Bakterien vor, z.B. im Peptidoglycan (Zellwandbaustein, auch Murein genannt) oder Peptid-Antibiotika vor. M. Kresken

Funktionen der Aminosäuren Sind in erster Linie die Bausteine von Peptiden und Proteinen. Im genetischen Code sind 20 verschiedene Aminosäuren berücksichtigt. Nur diese proteinogenen Aminosäuren sind regelmäßig in Proteinen zu finden. Einige Proteine enthalten als 21. proteinogene Aminosäure Selenocystein. M. Kresken

-Aminosäuren M. Kresken

-Aminosäuren M. Kresken

-Aminosäuren M. Kresken

Funktionen der Aminosäuren II Bausteine in Lipiden (z. B. Serin in Phospholipiden) Neurotransmitter (z.B. Glutamat) Vorstufen für Neurotransmitter und Mediatoren (z.B. Histidin  Histamin; Glutamin, Glutamat  GABA) Vorstufen für Hormone (z.B. Tyrosin  Noradrenalin, Adrenalin) M. Kresken

Funktionen der Aminosäuren III Bestimmte Aminosäuren sind Vorstufen für (andere Metabolite), z.B. Glucose in der Gluconeogenese Purin und Pyrimidinbasen Häme (Porphyrinkomplexe) Einige nicht proteinogene Aminosäuren fungieren als Intermediärprodukte beim Auf- und Abbau anderer proteinogener Aminosäuren M. Kresken

Aminosäuren Alle Aminosäuren besitzen mindestens zwei ionisierbare Gruppen (Amino- und der Carboxy-Terminus, COO- und NH3+). Ihr Ladungszustand hängt daher vom pH-Wert ab. Am isoelektrischen Punkt liegen sie als Zwitterion vor, weil sie anionische und kationische Eigenschaften haben. M. Kresken

Dissoziationskurve des Histidins