Multiplexer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Freitag Projektwoche WS 99/00 Projektthema: g Wideband Code Division Multiple Access W-CDMA.
Advertisements

Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
oder der Weg zum „Platzsparen“
Motivation Bisher: Codes mit möglichst kurzer Codelänge.
Technische Informatik I Vorlesung 3: Bool'sche Algebra Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Mobile Systeme und drahtlose Netzwerke
Technische Grundlagen der Informatik 1
HyperText Markup Language
Vortrag: Praktikum Technische Informatik Sommersemester 2007
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektronisch messen, steuern, regeln

6. Digitale Datendarstellung
Übung Informatik1 für ET und MT
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
2.1 Kodierung von Zeichen 2.2 Kodierung von Zahlen
Technische Informatik I
Analoge vs. Digitale Informationen
Aussagenlogische Modelle
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.
Logischen Grundverknüpfungen
Medien- Technik Datei-Formate: TIFF Tagged Image File Format.tif.tiff.
Dateiformate .jpeg Verlustbehaftete Kompression.
Der Simple As Possible Computer
Digital Design Schnuppervorlesung /
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Darstellung von Information
Sprachprobleme ?.
Binäre Repräsentation von Information
Informatik - Unterricht
Herzlich Willkommen. Kurze Übersicht: Unser Blog Adressliste Ausbildungsgliederung Excel Schulung Office CoPilot Berufsschule Schulungen.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Umwandlungen Hexadezimal in Dezimal Dezimal in Hexadezimal
Basisinformationstechnologie HK-Medien
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Teile teilen.
Informatik 1 Übung 4.
Logische Grundelemente
Binärsystem und Dezimalsystem
3.2 Grundlegende digitale logische Schaltungen
Einführung in die physikalisch- chemischen Übungen L.V. – Nr.: SS, 2-stündig Univ.Prof. Dr. V. Ribitsch.
Technische Informatik II Vorlesung 3: Kombinatorische Schaltungen
Unrath, Michael; Kalic, Marianne; Berger, Klaus
Newton-Verfahren zur Nullstellenberechnung
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
VL Microcontroller - Dipl.-Inf. Swen Habenberger
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
Informatik/Mathematik im Differenzierungsbereich 8/9 Unterrichtsinhalte Software selbst programmieren Umgang mit einer Tabellenkalkulation Grundlagen der.
Arne Vater Sommersemester Vorlesungswoche
High-Speed LAN Von Sven Bürklin.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
I Grundlagen.
Original 400 fache Vergrößerung 1600 fache Vergrößerung.
Technische Informatik II
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
6. Übung Informatik 1 Inhalte: Der DLX-Prozessor
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Informatik im Wahlpflichtbereich
Mechanik I Lösungen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Vom Transistor zum HW-Automaten
 Präsentation transkript:

Multiplexer

Interpretation einer Tabelle s X_0 X_1 f 1   Informatik am WHG-Duemrsheim

Realisierung der Tabelle durch eine logische Schaltung Informatik am WHG-Duemrsheim

Informatik am WHG-Duemrsheim f = (Øs Ù x0 ÙØx1) Ú (Øs Ù x0 Ù x1) Ú (s Ù Øx0 Ùx1) Ú (s Ù x0 Ù x1) s X0 X1 f  1 1 f = (Øs Ù x0) Ú (Øx1 Ù x1) Ú (s Ù x1) Ú (Øx0 Ù x0) f = (Øs Ù x0) Ú (s Ù x1) Informatik am WHG-Duemrsheim

Informatik am WHG-Duemrsheim

Informatik am WHG-Duemrsheim Übungen Aufgabe 3 www.pohlig.de/Unterricht/Inf2004/Kap11/11.12_Uebungen.htm Informatik am WHG-Duemrsheim