Besondere Begabungen in der Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Sonderpädagogische Förderung heute“ 55 (2010), 3, S
Advertisements

Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Individuelle Förderung besonders begabter Grundschüler in Mathematik
Besonders begabte Kinder
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Erkennen von besonderen Begabungen
Besondere Begabungen in der Grundschule
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern
„Es gibt nichts ungerechteres als die
Täter und Opfer Elternakademie
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Umgang mit Heterogenität
30 Jahre Verein der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder in Südniedersachsen e.V. Festtagung: Kindliche Hörstörungen Thema: Integration an einer.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Hirnströme – Lernwege Auszüge aus der Fortbildung Prof. Dr
Zusammenstellung: LSI Helga Thomann
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Bildungspolitik.
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Zwischen der Leistungsbewertung der Jahrgangsstufen 1 / 2, der Jahrgangsstufen 3 / 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 / 6 muss eine Differenzierung erfolgen.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Elternwerkstatt 2. Abend
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Begabtenförderung als Teil der individuellen Förderung in Sachsen
Folgen von Unterforderung
Noten – Leistung – Übertritt
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
individuelle Förderpläne zur eventuellen Vorbereitung auf Akzeleration
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Bestrafung und Löschung
Die Heterogenität.
gelingender Begabtenförderung
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
Pädagogische Psychologie
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Ihr Kind kommt in die Schule.
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Die Konditionierung.
Hochbegabung und hohe Sensitivität
 Präsentation transkript:

Besondere Begabungen in der Grundschule Baustein 5 Lern- und Verhaltensprobleme gekürzte Fassung Dr. Helga Ulbricht Sabine Kirsch

Mögliche Ursachen für Lern- und Verhaltensprobleme in der Schule Körperliche Lern- und Leistungsgrundlagen sind zeitweise oder dauerhaft eingeschränkt. Kognitive Lernvoraussetzungen, auch in Teilbereichen, sind zeitweise oder dauerhaft eingeschränkt. Motivationale Lernvoraussetzungen sind zeitweise oder dauerhaft eingeschränkt. Soziale Lernvor-aussetzungen sind zeitweise oder dauerhaft eingeschränkt. Emotionale Lernvoraussetzungen sind zeitweise oder dauerhaft eingeschränkt. Teilleistungs-störungen falsche Einschätzung des IQ niedrige Frustrationstoleranz zu geringe Anstrengungsbereit-schaft nicht in die Klasse integriert ungünstige Lehrer- Schülerbeziehung ungünstige Familiensituation größere Krankheiten Allergien Entwicklungs-schübe mangelndes Selbstwertgefühl wenig Hoffnung auf Erfolg Unterforderung bei Hochbegabung Dr. Helga Ulbricht

Nicht jede Hochbegabung bedeutet automatisch Lern- oder Leistungsschwierigkeiten ... Nicht jede Lern- oder Leistungsschwierigkeit bedeutet automatisch Hochbegabung ... Dr. Helga Ulbricht

Analysen von HANY (Universität Erfurt) Studien können bisher keine Belege dafür liefern, dass hochbegabte Schüler in höherem Ausmaß Verhaltensproblem zeigen als andere Schüler. Hohe Intelligenz gilt weder als auslösende noch als verstärkende Bedingung für Verhaltensstörungen. Hohe Intelligenz verhindert aber auch nicht das Auftreten von Störungen. Ungünstige Faktoren, die in einzelnen Studien belegt sind: Extrem hohe Intelligenz (IQ > 145) Schulische Akzeleration führt zu erhöhtem sozialen Anpassungsrisiko. Gefahr der Asynchronie wächst mit Höhe der Intelligenz Eltern über- oder unterfordern ihr begabtes Kind. Mangelnde Grenzsetzung in der Familie Dr. Helga Ulbricht

Lernprozesse und Lernberatung bei hochbegabten Kindern Häufige Lernerfahrungen im vorschulischen Bereich Stark selbstgesteuertes Lernen Unkonventionelle Strategien Große individuelle Unterschiede Stark lustbetont I.d.R. stets direkte Ansprechpartner, z.B. Eltern, Geschwister Hoher Perfektionismus im „Stärkenbereich“ Interessengebiete werden als persönliche Erfahrungs- und Spielgebiete bevorzugt (Erfolg und häufiges Üben verstärkt die persönlichen Stärken) Übliche Beschäftigungen mit Gleichaltrigen werden abgelehnt Häufig asynchrone Entwicklung (kognitiv, emotional, sozial) Vermeidung von Schwächen (dadurch mangelnde Übung und Verstärkung der Schwäche) Häufige Lernerfahrungen in der Schule Lernen ist größtenteils fremdgesteuert Lösungsstrategien sind eingeschränkt Einordnen in die Bedürfnisse einer Gemeinschaft Wechsel zwischen angenehm und unangenehm Individuelles Bedürfnis nach sofortiger Rückmeldung, z.B. durch den Lehrer, muss zurückgestellt werden Anforderungsniveau ist in allen schulrelevanten Bereich gleich Individuelle Interessen kommen nur selten zum Zuge Die Beschäftigung mit Gleichaltrigen wird unter pädagogischem Gesichtspunkt erwartet. Annähernd synchrone Entwicklung wird erwartet (soziale Kompetenz, emotionale Stabilität) Wenn Schwächen vermieden werden, kommt es zum deutlichen Schereneffekt. Hohe Leistungsexzellenz erfordert auch von Hochbegabten: systematisch angelegte Lernaktivitäten, Aufmerksamkeit, Selbstmotivation, Fähigkeit, systematisch und langfristig zu arbeiten. Dr. Helga Ulbricht

Was heißt das für den Unterricht? Auf der Beziehungsebene Akzeptanz; Zuwendung; angemessene, nicht generalisierte Ansprüche; Klarheit in der Begrenzung. Auf der Inhaltsebene Differenzierung, Entlastung von Routinearbeiten, themenübergreifende Angebote, persönliche Themen. Auf der didaktischen Ebene Wechsel zwischen selbst- und fremdgesteuertem Lernen, Entwicklung von Lernstrategien, Orientierung am Ziel – Wege freistellen, kreative Angebote, z.B. freies Schreiben, HSK-Projekte, Denksportaufgaben, Philosophieren. Dr. Helga Ulbricht