Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Advertisements

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
möglicher studentischer
Veranstaltungsreihe die „Jungen Alten“
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Erfahrungen mit der stationären Behandlung pathologischer Glücksspieler nach Indikation Psychosomatik oder Sucht Dirk Strauch.
3. DNBGF-Netzwerk-Konferenz 16./17. Juni 2008
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Lernen in einer vollständigen Handlung
Einführung von Groupware
VERA 8 Deutsch.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Starrkörpereigenschaften
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Ziele der Medienerziehung
Veranstaltungsdaten der Akademie: Informationsfluss zeigen Datenbank vorstellen Die Gestaltung einer Web-Seite betrachten Wer ist Ihr Web-Redakteur.
LINK-PIPE Inc. LINK-PIPE® Vergusshülse Installations Prozess
3. Bundesweiter Vertriebswettbewerb 2008
Infrastruktur traditionelles webhosting meilensteine konzepte zusätzliche dienste server-landschaft "traditionelles webhosting" versus "WCMS" informations-quellen.
Objektivität, Reliabilität, Validität
ÖWR-LV Kärnten, Haftungsfragen der Organisation 1 Haftungsfragen in der ÖWR Rechtliche Grundlagen für o Die Organisation o Funktionäre
WAS IST NEU ? (c) R. Mühlbacher 2008.
feedback WWW2008 einstimmung (140s) keynote: 3 screens keynote: cloud computing by Google HTML V5 CSS V3 WebScience reto ambühler
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Bürgerinitiative Kirchhausen
Motivationale Faktoren des Informationsaustausches in Gruppen
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Reform der Lehrerbildung und Reform der Hochschulen Ein deutsches Dilemma Eröffnung der Ringvorlesung Kulturen der Lehrerbildung Universität Trier, 17.
Blended Learning.
© Boardworks Ltd of 23 Mittwoch, den 29 Februar 2012 LO: to be able to discuss about Gesundheitprobleme:Debatte. Starter: Alkoholproblem Wortschatz.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Empirische Softwaretechnik
Universität Stuttgart Xiaolong Wan Abschlußpräsentation:
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Kurzreferat VWL – Prof. Dr. Freudenberger
Grundschule und Computer
© Boardworks Ltd of 20 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. For more detailed.
Forschungsprojekt von Dirk Rauh
Archiv und Jugend Ergebnisse der Umfrage beim 62. Westfälischen Archivtag Wie häufig besuchen Schulklassen Ihr Archiv pro Jahr?
:19 Erinnern & Gedenken 1938 – Antworten Log.
Mittowch,den 21. März, 2012 LO: to be able to re-cap past tense and to talk about my free-time. Starter: Hand-out Talking about people using er and sie.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Knowledge Management.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Umzüge versus Pendeln Referat 4. Oktober 2010 Dominique Braun.
© 2014 Microsoft Deutschland Berichterstattung: Krisen und Konflikte im digitalen Zeitalter.
Das muss be-achtet werden !
 Präsentation transkript:

Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz Evaluationskonzept für das Einsatzszenario von E-Portfolios im Seminar „Elektronische Dokumente“ Team MW – ojemine!

Zentrale Fragestellungen Welche Erwartungen haben Nutzer / Lerner an ein E-Portfolio? Wie kann durch den Umgang mit E-Portfolios ein kontinuierliches Informations- oder Wissensmanagement und letztlich Lernerfolg erzielt werden? 24.06.2008

Evaluand/ Evaluationsgegenstand Die Erwartungshaltung eines Nutzers im Bezug auf den Einsatz des E-Portfolio als PLE Der Lernerfolg als unmittelbares Ergebnis aus der Nutzung von E-Portfolios. 24.06.2008

Evaluationsziel Welche Erwartungen haben Nutzer / Lerner an ein E-Portfolio und können diese bestätigt werden? Inwieweit führt selbstgesteuert-konnektives Lernen zu Lernerfolg? 24.06.2008

Settings Edublogs XING 24.06.2008

Dimensionen für den Lernerfolg Lernaktivität Wissensstand und -fortschritt Soziale Kompetenzen Motivation (Emotionen) 24.06.2008

Intervenierende Variablen (I) Einstellung, hinsichtlich: Medium an sich Selbstdarstellung der eigenen Person in der Öffentlichkeit ("Gläserner Mensch") Kompatibilität zu bisherigen Standards Benutzerfreundlichkeit 24.06.2008

Intervenierende Variablen (II) technische Vorkenntnisse technische Möglichkeiten (wenn kein Internet vorhanden, etc.) Aufwand (zeitlich, organisatorisch, etc.) Support (tutorielle Begleitung, Bereitschaft von Kommilitonen zu Helfen, FAQ) externe Effekt (Zeitmangel, etc.) 24.06.2008

Weitere Dimensionen für Informations- oder Wissensmanagement Verbreitung (Bekanntheit) - Archivierung Anpassung: Kontinuität und Aktualität  Motivation: um diese Basis zu erstellen minimaler Mehraufwand Nutzen: Schaffung von Mehrwert 24.06.2008

Wertansprüche für die Dimensionen und Variablen (I) Wissensstand und -fortschritt: Notwendigkeit von technischen Schnittstellen(Computer, Hardware, Internet) Wissen über die Einsatzmittel (Edublogs) / Arbeiten mit Edublogs / jahrelange Blog-Erfahrung 24.06.2008

Wertansprüche für die Dimensionen und Variablen (II) Lernaktivität: Notwendigkeit des aufgeforderten bzw. unaufgeforderten Lernens Erfordernis der einmaligen Anwendung / öfter / täglich 24.06.2008

Wertansprüche für die Dimensionen und Variablen (III) soziale Kompetenzen: Notwendigkeit der Weitergabe von persönlichen Information / Wertvorstellungen an eine individuelle Anzahl von Personen (Gruppe) geringe Interaktion / regelmäßige Interaktion / ständige zweck- und interessenorientierte Interaktion 24.06.2008

Wertansprüche für die Dimensionen und Variablen (IV) Motivation: Erfordernis eines Verhaltens zum ergebnisorientierten Anstreben eines Zieles Bereitschaft Lernen zu wollen / gesteigertes Interesse am Lernen / Lernen ist Hauptbestandteil im Leben 24.06.2008

Forschungsfragen (I) Hat die kontinuierliche Ergebnisdarstellung einen positiven Einfluss auf die Dimensionen des Lernerfolgs? Kann ein positiver Zusammenhang zwischen den vier Dimensionen, Wissensstand und -fortschritt, Lernaktivität, soziale Kompetenzen und Motivation festgestellt werden? 24.06.2008

Forschungsfragen (II) Besteht ein positiver Zusammenhang zwischen den intervenierenden Variablen Einstellung, technische Vorkenntnisse, technische Möglichkeiten, Support, externe Effekte sowie Aufwand und den vier Dimensionen für Lernerfolg? 24.06.2008

Forschungsfragen (III) Besteht ein positiver Zusammenhang zwischen den intervenierenden Variablen: Einstellung, technische Vorkenntnisse, technische Möglichkeiten, Support, externe Effekte und Aufwand untereinander? 24.06.2008

Hypothesen (I) Je mehr Lernaktivität, desto größer ist der Wissensfortschritt. Je größer die Motivation etwas Lernen zu wollen, desto mehr Lernerfolg ist zu erwarten! Je größer die soziale Kompetenz, desto größer die Motivation etwas zu lernen. 24.06.2008

Hypothesen (II) Je größer der Aufwand, desto geringer die Lernaktivität und somit der Wissensfortschritt! Je umfangreicher der Support, desto höher ist die Lernaktivität! Je besser die technischen Vorkenntnisse, desto leichter erfolgt der Wissensfortschritt. 24.06.2008

Hypothesen (III) Je höher die Erwartungen an das E-Portfolio, desto höher ist die Motivation. Je häufiger Ergebnisse dargestellt werden, desto größer ist der Lernerfolg! Je höher die Erwartungen an das E-Portfolio, desto ausgeprägter ist die Lernaktivität. 24.06.2008

Methoden-/ Instrumentenauswahl (I) Online-Befragung (subjektiv, ex ante) Diskussion / Gruppengespräch über Erwartungen der Teilnehmer  vorher Vorstellung des zu benutzenden E-Portolio (subjektiv, ex ante) Dokumentenanalyse hinsichtlich formaler und struktureller Kriterien (objektiv, parallel ) 24.06.2008

Methoden-/ Instrumentenauswahl (II) Gemütszustand der Teilnehmer während des Projekts mittels eSAMB (subjektiv, parallel) Bewertung durch Begleitpersonen bzw. Tutoren (objektiv, parallel) Online-Befragung + Erfüllung der Erwartungshaltungen + Resumeé (subjektiv, ex post) 24.06.2008

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24.06.2008