Basisbausteine der allgemeinen Chemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Chemische Gleichungen
Advertisements

Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
WESTFÄLISCHE-WILHELMS-UNIVERSITÄT
Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Didaktik der Chemie
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fachliche Grundbegriffe 1
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Didaktische Reduktion
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Kapitel 3: Stoffe und Eigenschaften
Haben Sie heute schon trainiert?
Arbeitsblätter austeilen
Entwicklung des Periodensystems
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Aufbau der Materie Lösungen: Gewerblich Industrielles
Foliendesign 1: Gruppierung der Inhalte
Chemische Reaktionen.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Entwicklung des Periodensystems
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012.
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Chemische Bindungen.
Beispiel nach dem forschenden UV
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Chemie E. Filler-Probst
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Operatoren-Zuordnung
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
von Elektronen eines Atoms.
Synthetisch-lineares Vorgehen
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Workshop Elemente  Verbindungen Massen- und Teilchenverhältnisse.
LehrplanPLUS Organisation
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Didaktische Reduktion
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Stufen der Abstraktion
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Basisbausteine der allgemeinen Chemie Stoffe Gemische Reinstoffe Verbindungen Elemente Strukturen chemische Bindung räumliche Orientierung Gitter Atombau Eigenschaften chemische Eigenschaften physikalische Eigenschaften besondere Reaktionen (Säure/Base, Redox) Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig Gesetze Phasenänderungen Reaktionen Analyse Synthese Umsetzung Enegiebeteiligung Enthalpie, Entropie, Aktivierung chemisches Gleichgewicht Hybridisierung Periodensystem der Elemente AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Chemie anno 1893 Rüdorff, F: Grundriß der Chemie, Berlin 1893 nach Pfeifer, P: Konkrete Fachdidaktik Chemie, München 1992 Ziegelsteine Leuchtgas Schießpulver Spiegelglas Farbige Gläser Sauerstoff Chlor Schwefel Kohlenstoff Photographie AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Vergleich zweier Chemiebücher 1 Universität Holleman-Wiberg, 90. Aufl. 1976 Gymnasium Götze-Fischer, 1. Aufl. 1978 A. Atom und Molekül B. Hauptgruppen des Periodensystems C. Nebengruppen des Periodensystems 4. Atome und Moleküle 10. Das gekürzte Periodensystem der Elemente 22. Nebengruppenelemente B.: Hauptgruppen: Das PSE   Die chemische Bindung Die chemische Reaktion Die Gruppe der Edelgase Die Gruppe der Halogene 10.: Gekürztes PSE: 10.4. PSE und Elementeigenschaften 11. Atombindung und Kovalenz 14. Grundtypen chemischer Reaktionen ------------------ 10.2. Die Halogene AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Vergleich zweier Chemiebücher 2 Holleman-Wiberg Götze-Fischer Die Gruppe der Alkalimetalle: Das Lithium Das Natrium Das Kalium Das Rubidium, Cäsium, Francium Tabellarischer Vergleich: Lithium Natrium Kalium ------------------ Der Schwefel: Elementarer Schwefel Wasserstoffverbindungen   Halogenverbindungen Oxide Sauerstoffsäuren 15.1 Schwefelverbindungen: 15.1.3. Schwefelwasserstoff und Sulfide ------------------- 15.1.1. Schwefeldioxid, schwefelige Säure, Sulfite 15.2.2. Schwefeltrioxid, Schwefelsäure, Sulfate AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Leitlinie: Stoff, Struktur und Eigenschaften Stoffe Gemische Reinstoffe Verbindungen Elemente Periodensystem der Elemente Strukturen chemische Bindung räumliche Orientierung Gitter Atombau Aufbau von Strukturen Analytik Reaktionen Analyse Synthese Umsetzung Eigenschaften chemische Eigenschaften physikalische Eigenschaften besondere Reaktionen (Säure/Base, Redox) Änderung von Strukturen Analytik Energiebeteiligung Enthalpie, Entropie, Aktivierung chemisches Gleichgewicht Hybridisierung Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig Gesetze Phasenänderungen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Leitlinie: Stoffumsatz Periodensystem der Elemente Elemente Energiebeteiligung Enthalpie, Entropie, Aktivierung chemisches Gleichgewicht Hybridisierung Reaktionen Analyse Synthese Umsetzung Stoffum-wandlungen Verbindungen Aggregatszustände fest, flüssig, gasförmig Gasgesetze Phasenänderungen Eigenschaften chem./physik. Eigensch. besondere Reaktionen (Säure/Base, Redox) Strukturen chemische Bindung räumliche Orientierung Gitter, Atombau andere Stoffe Gemische, Reinstoffe AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Leitlinie: Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie Makro- und mikroskopische Ebene = Phänomene, Erfahrungsebene, „Kontinuum“ z.B. Schmutz, Flamme, ein Lebensmittel, ein Niederschlag Stoffe Gemische Reinstoffe Verbindungen Elemente Reaktionen Umsetzungen: direkt erfahrbarer Anteil Eigenschaften physikalische Eigensch. Periodensystem der Elemente konkreter Teil Aggregatzustände fest, flüssig, gasförmig, Gas- gesetze, Phasenänderungen Wechsel zwischen den Ebenen nach Bedarf und Möglichkeit Reduktion der Kluft in Schritten nach Entwicklungsstand der Schüler Reaktionen Analyse, Synthese Umsetzung Säure/Base, Redox Strukturen chemische Bindung räumliche Orientierung Gitter, Atombau Eigenschaften chemische Eigensch. Energiebeteiligung Enthalpie Hybridisierung Periodensystem der Elemente Modellaussagen zum Atombau Submikroskopische Ebene = Modellvorstellungen, Theorie, „Diskontinuum“ z.B. Atome, Moleküle , Bindungen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Kritik: Vorteile Bietet vollständigen Überblick über die Wissenschaft Chemie Keine Interpretationsschwierigkeiten, da Fachbegriffe meist klar und einheitlich dargestellt werden. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Kritik: Nachteile Aneinanderreihung von „Tatsachenwissen“ ohne Erkennen von Zusammenhängen, falls das nicht bewusst vom Lehrer verfolgt wurde. (Hier unterscheiden sich die modernen Lehrbücher vom Original aus dem 19. Jh. etwas: Kapitel wie „Bindungstheorie“ und „Aggregatzustände“ wurden eingeschoben). Es wird ein fertiges Abbild der Chemie präsentiert, das die Schüler SO annehmen müssen; Problemlösungsstrategien werden nicht gelehrt. Kein Bezug zur Lebenswirklichkeit; die Lebenswelt dient dazu, wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden und nicht die Wissenschaft dazu, Alltagsprobleme mit ihrer Hilfe zu lösen oder zu erklären. Nicht „interessant“: der Nutzen des Gelernten ist schwer erkennbar, Bezug zum Alltag in seltenen Fällen offensichtlich, Neugierde der Schüler wird nicht aktiv befriedigt. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Kritik: Nachteile Ignoriert die Komplexität der Probleme, mit der man in der Praxis konfrontiert wird. Technische und praktische Probleme haben untergeordnete Bedeutung; so z. B. ist die Indigosynthese wichtiger als die Verarbeitung und die Lichtechtheit des Farbstoffs. Es wird (fälschlicherweise) vorausgesetzt, dass alle Schüler abstrakt und logisch denken können; der kognitive Entwicklungsstand wird nicht berücksichtigt. Vorstellungen und chemische Kenntnisse, die die Schüler bereits mitbringen, bleiben unberücksichtigt (wenn ein Stoff „verbrennt“, wird er leichter!!!) Die Begriffsbildung wird nicht genau verfolgt. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Besetzte Begriffe aus der Erfahrungswelt Bsp: Erfahrungswelt Chemie Stoff: Textilerzeugnis, aus Fäden gewebt oder gestrickt: weich, bunt; Material, aus dem Bekleidung gemacht wird Materie mit einheit-licher Zusammen-setzung und be-stimmten Eigen-schaften Reaktion: Antwort (des eigenen Körpers) auf Reiz aus der Umwelt Vorgang bei dem Stoffe ineinander überführt werden Farbe: Kochsalz ist weiß. Kochsalz ist farblos. Verbrennung: Begriff identisch mit Vernichtung Umwandlung AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth