PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Advertisements

Reizleitung in Nervenzellen
Das Hodgkin-Huxley Modell
Nerven im menschlichen Körper
Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser
Grundlagen der Neurobiologie
Analyse von Gehirnaktivität II:
Physiologie und Funktion der Retina
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
Alles Rund um deine Nervenzellen
Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Überblick: Kommunikationsbahnen Die Kegelschnecke tötet ihre Beute durch Gift, das die Neurone außer Gefecht setzt Neurone sind Nervenzellen, die.
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Organisches Rechnen (Organic Computing)
Wie eine Nervenzelle funktioniert
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung Biosensorik / Bionik II Organisches Rechnen (Organic Computing) Struktur und Arbeitsweise neuronaler.
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
Gehirn-Bewusstseins-Problem
Neuronale Netze (Mitchell Kap. 4)
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Lernen im Netzwerk Eine Präsentation von Menno Baumann.
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Hören – The Art of Auditory Streaming
Neurowissenschaften -
Informationsübertragung im Nervensystem
Why connectionism? Backpropagation Netzwerke
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Nervenzellen, Reizleitung
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Neuronale Netze.
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Muskelkontraktion.
Muskelkontraktion.
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
Die Signalübertragung an der neuromuskulären Synapse
Biologische Psychologie II
Biologische Psychologie I
Die Kirchhoffschen Regeln
Endodontische Behandlungen begleiten
Aktionspotential.
Neuronenmodelle IV: Kompartimentmodelle dr. bernd grünewald
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Nervensystem • ist übergeordnete Steuerungs- und Kontrollinstanz des Körpers • besteht aus Nervenzellen und Stützzellen (z. B. Glia) • hat drei Hauptfunktionen.
Organisches Rechnen (Organic Computing)
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Elektrische Phänomene in der Natur
Informationsübertragung im Menschen
Björn Brembs Freie Universität Berlin
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Erregungsübertragung an Synapsen
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Synaptischer Spalt 20–30 nm
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
 Präsentation transkript:

PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“ Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“ Wie eine Nervenzelle funktioniert und Konstruktion einer künstlichen Nervenzelle Weiterverwendung nur unter Angabe der Quelle gestattet

Riechsinneszelle im Grubenkegel einer Wanderheuschrecke Antwort auf einen Duftreiz

Impulsfrequenzcodierung am Ausgang einer Riechsinneszelle

Neuron - Biologische Bezeichnungen Dendrit Synapse Soma Nucleus Axon Myelin Neuron - Biologische Bezeichnungen

Das Gehirn besitzt ungefähr 100 000 000 000 Nervenzellen Das Gehirn besitzt ungefähr 10 000 Synapsen pro Nervenzelle

Aufbau einer Nervenzelle Elektrisch gesteuerte Membran Axon – Synapse Soma Encoder Dendrit Chemisch gesteuerte Membran + Synapse Aufbau einer Nervenzelle

Präsynaptisches Gitter Axon Synapse Synaptische Bläschen Präsynaptisches Gitter Synaptischer Spalt Na -Tor + Postsynaptische Membran

Transmitter EPSP Erregendes Post-Synaptisches Potenzial

Form eines EPSPs und eines IPSPs ≈ 10 ms Form eines EPSPs und eines IPSPs

 PSP > 50mV Axon  PSP Soma Encoder Dendrit

Membrantypen V V Elektrisch gesteuerte Membran Magnetspule Aufgeprägte Spannung Stabmagnet Membran V Elektrisch gesteuerte Membran Ionen Membran Signalmolekül (Transmitter) Rezeptor V Ionen Chemisch gesteuerte Membran

Signalverarbeitung in einer Nervenzelle Signalverlauf am Axonhügel (Encoder) Signalverarbeitung in einer Nervenzelle

Spannungsgesteuerter Na-Kanal mit 2 Toren geschlossen offen m-Gate Spannungsgesteuerter Na-Kanal mit 2 Toren 2 Depolarisation 1. Das spannungsabhängige m-Gate ist zu, das spannungs-unabhängige h-Gate ist offen. 2. Depolarisation führt zu einer Konformationsänderung des m-Gates. Na-Ionen strömen in die Zelle. 3. Die Aktivierung führt nach 1-2 ms zur Schließung des Inaktivierungstores (h-Gate). 4. Repolarisation führt zum Schließen des m-Gates. Beide Tore sind zu. 1. Die Konformationsänderung des m-Gates führt nach 2-5 ms (Refraktärzeit) zur Öffnung des h-Gates. 1 h-Gate 2 bis 5 ms 1 bis 2 ms 4 3 Repolarisation

Transmittermolekül Acetylcholin Magnet Mechanisches Modell für ein Transmitter gesteuertes postsynaptisches Ventil Essigsäure Acetylcholin-Esterase Cholin

Wiederholung

Fortleitung eines Nervenimpulses -45 -70 mV Fortleitung eines Nervenimpulses

Fortleitung eines Nervenimpulses

Analogien zur Impulsfortleitung in einer Nervenfaser Zündschnur Dominosteine Analogien zur Impulsfortleitung in einer Nervenfaser

Die Größe der Synapse bestimmt die Zeitkonstante (für zeitliche Summation) Die Entfernung der Synapse vom Axonhügel bestimmt die Potenzialhöhe (für räumliche Summation) Evolutionsfähigkeit eines Neuronennetzwerkes

S VZ1 U F VZ1 VZ1 Nachbau eines Neurons F U Synapse Soma Encoder Gewichtung Synapse VZ1 Spannungs-Frequenzwandler mit Schwellwertcharakteristik F VZ1-Glied (Linearspeicher) U VZ1 Nachbau eines Neurons

VZ1 VZ1  U F VZ1 F Bionik-Neuron U Das Berliner Neuronenmodell

v lin. DGL Mechanisches VZ1-Verhalten Elektrisches VZ1-Verhalten h (t0 ) v Mechanisches VZ1-Verhalten

. Rechenoperation mit einem Neuron fa = n fe Impulsvervielfachung fe -50mV -70mV T R fa Impulsvervielfachung T R = Refraktärzeit . fa = n fe Rechenoperation mit einem Neuron

Rechenoperation mit einem Neuron fe1 fe2 -50mV -70mV fa Impulsaddition fa = fe1 + fe2 Rechenoperation mit einem Neuron

. . Rechenoperation mit einem Neuron fa = k fe1 fe2 -50mV -70mV fa Impulsmultiplikation . . fa = k fe1 fe2 Rechenoperation mit einem Neuron

Impulsverarbeitung in einem Neuronalen Netz

Inhibitorischer Neuronenring Hemmung größer als Erregung ! Inhibitorischer Neuronenring

Inhibitorischer Neuronenring Hemmung größer als Erregung ! Inhibitorischer Neuronenring

Ende