Dipl.-Ing. (FH) Carsten Büttner, MSc.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Advertisements

Der R-Baum Richard Göbel.
Matrixmultiplikation
Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Mittelwerte - Übersicht
Nightwolf März 2012 Beste Bilderfassung bei Tag und Nacht.
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
Physikalische Messgrößen
Anwendung und Visual Basic
Farbwahrnehmung bei transparenten Substanzen
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Ideale Ausbreitung im Vakuum
Berechnung von stehenden Wellen
5. Beleuchtung und Schattierung
Erkennung von Gesichtsausdrücken anhand von Bildbewegungen (Irfan Essa & Alex Pentland) Hauptseminar Smart Environments Joachim Biggel
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung1/20 Kalibrierung und Optimierung in simulierten Multiagentensystemen Christoph Oechslein.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
Mein Name ist Bernhard Frei
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Generalisierte additive Modelle
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Neue digitale Luftbildkameras
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor deinen Monitor. - Schaue direkt ins Objektiv. - klicke auf Mach das Foto. - BEWEGE.
Ausgleichungsrechnung II
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Lichttechnik Wirkungsweise von Goniophotometern Studienarbeit Thema:
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Regionalisierte Variablen und Kriging
Proseminar: How to make a PIXAR movie?
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Quantitative Methoden der BWL – Lineare Programmierung
Die Information Bottleneck Methode
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Erfahrungen eines Sachverständigen bei der Abnahme
K - quadrat Hochfrequenztechnik
Strategie der Modellbildung
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Masterarbeit Im Zuge der Masterarbeit soll die Genauigkeit von Schallfeldmessungen durch Entfaltung erhöht werden. Dazu soll ein Algorithmus für die Anwendung.
Begriff der Zufallsgröße
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Statistik – Regression - Korrelation
Lisa Blum - Kathrin Kunze - Michael Kreil
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Variogramme und Kriging
Vortrag Relative Orientierung
„Single Color Extraction Sebastian Bertram Proseminar SS 2005: Distanzen und Ähnlichkeitsmaße im hochdimensionalen Raum and Image Query“
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Kooperationstraining im Volleyball. Goethe-Universität Frankfurt am Main Gliederung 1.Einführung 2.Methode 3.Ergebnisse 4.Diskussion
Information - syntaktisch
Mathe Hausaufgabe Von Joschka und Niklas.
Geoinformationssysteme
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
 Präsentation transkript:

Dipl.-Ing. (FH) Carsten Büttner, MSc. Parametrierung digitaler Kameras auf Basis einer spektralen Charakterisierung Dipl.-Ing. (FH) Carsten Büttner, MSc. Carsten Büttner, HAWK

Gliederung Farbbildsensorik Kameraparametrierung: modellbasierter Ansatz Methode zur Spektralschätzung Ergebnisse am Farbkameramessplatz Carsten Büttner, HAWK

Farbbildsensorik mit RGB-Bayer-Mosaikfilter IT-Progressive-Scan-CCD 1004 x 1004 Bildpunkte 30 Vollbilder / Sekunde 36 MHz Datenfrequenz Carsten Büttner, HAWK

Kameraparametrierung: modellbasierter Ansatz Lichtquelle Objekte Detektor Wiedergabe Dermatoskopiesystem weiße LED Testkarten, Farbproben, Haut,... Optik Sensor Kamera- elektronik Darstellung sRGB Carsten Büttner, HAWK

Kameraparametrierung: modellbasierter Ansatz Physikalische Betrachtung: Für die Farbwahrnehmung werden drei spektrale Strahlungsverteilungen benötigt! Lichtquelle S(λ) Objekte β(λ) Empfänger s(λ) Abbildungs- vorschrift? zusätzlich: chromatische Adaption, Wiedergabetransformation,... Carsten Büttner, HAWK

Kameraparametrierung: modellbasierter Ansatz Physikalische Betrachtung: Für die Farbwahrnehmung werden drei spektrale Strahlungsverteilungen benötigt! Lichtquelle S(λ) Objekte β(λ) Empfänger s(λ) Abbildungs- vorschrift? zusätzlich: chromatische Adaption, Wiedergabetransformation,... Carsten Büttner, HAWK

Spektrale Messverfahren Methode zur Spektralschätzung Spektrale Messverfahren Monochromatische Messung (direkt): Kamerareaktion = spektrale Stützstelle Lichtquelle S(λ) Empfänger s(λ) Carsten Büttner, HAWK

Spektrale Messverfahren Methode zur Spektralschätzung Spektrale Messverfahren Monochromatische Messung (direkt): Kamerareaktion = spektrale Stützstelle Lichtquelle S(λ) Empfänger s(λ) Breitbandige Messung (indirekt, Spektralschätzung): Kamerareaktion Lichtquelle S(λ) Objekte β(λ) Empfänger s(λ) mit Farbprobenmatrix Carsten Büttner, HAWK

Überblick: Methoden zur Spektralschätzung Methode zur Spektralschätzung Überblick: Methoden zur Spektralschätzung Methoden: Pseudo-Inverse der Farbprobenmatrix C Singulärwertzerlegung Lineare Programmierung Quadratische Programmierung Kriterien: mittlere/maximale absolute Abweichung relative Abweichung mittlere/maximale Glattheit Uni-Modalität Positivität Basis-Funktionen (z.B. Fourier) Carsten Büttner, HAWK

Kriterien der verwendeten Methode Methode zur Spektralschätzung Kriterien der verwendeten Methode Schätzung mittels Quadratischer Programmierung: 1. Kriterium: mittlere quadratische Abweichung 2. Kriterium: Glattheit In Normalform für large-scale Algorithmus in MATLAB Carsten Büttner, HAWK

Methode zur Spektralschätzung Simulationsmodell Ideale RGB-Sensordaten C - Farbprobenmatrix Umrechnung in Ladungsträger: Signalwert Addition von Rauschen Dunkelsignalrauschen mit Photonenrauschen mit PRNU mit Mittelwertbildung über einen Bereich von 25x25 Bildpunkten Verrauschte RGB-Sensordaten Carsten Büttner, HAWK

Methode zur Farbprobenauswahl Methode zur Spektralschätzung Methode zur Farbprobenauswahl Ansatz: Optimierungsalgorithmus (QP) liefert einen Lagrange-Multiplikator für jede Nebenbedingung (vgl. Extremwertbestimmung mehrdimensionaler Funktionen unter Nebenbedingungen) Maß für den Einfluss der Nebenbedingung auf das gefundene Optimum Feststellung: Auswahl ist abhängig vom Rauschen statistische Auswertung Kriterium für Farbprobenauswahl: Carsten Büttner, HAWK

Methode zur Spektralschätzung Fehlerbewertung Bewertungskriterien: euklidischer Abstand im RGB-Farbraum des Sensors geometrischer Abstand im rg-Diagramm (sensorbezogen) Carsten Büttner, HAWK

Ergebnisse am Farbkameramessplatz Farbproben Auswahl Lichtquelle Spektrale Anpassungs- filter Carsten Büttner, HAWK

Ergebnisse am Farbkameramessplatz Spektrometer Farbproben Auswahl Strahlteiler Kamera Lichtquelle Spektrale Anpassungs- filter Carsten Büttner, HAWK

Ergebnisse am Farbkameramessplatz Spektralschätzung im Vergleich zum Datenblatt: Sony ICX285AQ (Kappa DX40) Kodak KAI-1020CM (Kappa DXc100) Optimierung der Messbedingungen: Integrationszeitanpassung zusätzliches IR-Sperrfilter Korrektur der Nichtlinearität Carsten Büttner, HAWK

Ergebnisse am Farbkameramessplatz Kodak KAI-1020CM (Kappa DXc100) Sony ICX285AQ (Kappa DX40) Euklidischer Abstand im RGB-Farbraum Geometrischer Abstand im rg-Diagramm Carsten Büttner, HAWK

Diskussion und Ausblick Bewertung der Güte der Spektralschätzung Vergleich zu monochromatischer Messung Vergleich mit den Kamerareaktionen auf einen Referenzprobensatz Kamera Fehlerbewertung der Reaktionen Spektral- schätzung Monochromatische Messung Carsten Büttner, HAWK