Kapitelübersicht 1 Zinsstruktur (Einführung)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Duration von Standard Anleihen
Advertisements

Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu.
Wir haben gemogelt !.
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
FINANZANALYSE MIT EXCEL
SOZIOLOGIE DES PRIVATEN HAUSHALTES
Numerik partieller Differentialgleichungen
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.

1 Das Bilanz-Modell der Unternehmung
McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e © 2005 The McGraw-Hill Companies, Inc. All Rights Reserved. 0 Regeln zur Beurteilung von Investitionen.
Hinweis: Maßgeblich für die Klausur sind die in der Vorlesung vermittelten Inhalte. Die Folien erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Zum Verständnis.
Kapitelüberblick 1 Einzelne Wertpapiere
McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e © 2005 The McGraw-Hill Companies, Inc. All Rights Reserved. 0 Die Bewertung von Anleihen und Aktien.
McGraw-Hill/Irwin Corporate Finance, 7/e © 2005 The McGraw-Hill Companies, Inc. All Rights Reserved. 0 Kapitalmarkttheorie: Vorbereitungen.
Übersicht Entscheidungen über Konsum im Zeitablauf
Kapitelübersicht 1 Der Ein-Perioden-Fall 2 Der Mehr-Perioden-Fall
Kapitelüberblick 1 Entscheidungsbäume
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Tutorium
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Michael Zynga, Christian Meder, Nataly Falk, Julia Kratz
Cornelia Heinrich & Martina Urmoes

Financials Commodities
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Beispiel ohne zwischenzeitlichem Kupon
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
1 Tutorien im WS 2005/06 Mikro II (und FiWi) Katya Goldfayn 1. Dienstag 13:00-14:30 HS 2, Adenauerallee Dienstag 14:35-16:05 HS 2, Adenauerallee.
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Beispiel 9.10 Theorie der Zinsstruktur
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Mikro II (und FiWi) Avner Shaked WS 2006/7.
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Verhalten des Graphen an den Nullstellen
Intermediate Macroeconomics: Übungsveranstaltung 1
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Wiederholung: Definition einer Funktion
Corporate Finance GK II – Bsp. 9.9 Nachstehend sehen Sie die Preise für zustandsabhängige Ansprüche: 21 =0, =0, =0, =0, =0,49515.

Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Änderungen vorbehalten © + ® 2009 Susis Sorglose Sausebank GmbH All Rights Reserved.
60% 40% Panelbeitrag Warum sind die Zinsen so niedrig? Dr. Ulrich Kater Chefvolkswirt DekaBank 8. Herbert-Giersch-Symposium Frankfurt/M. 13. April 2005.
Cisco Small Business Ingram Architecture
Zinsstrukturkurven Konzeption & Interpretation
Lehrstuhl für Energiewirtschaft Prof. Dr. Christoph Weber Markt- und Unternehmensspiel „Handeln im Energiemarkt“ 19. November 2007 Runde 3: Terminhandel.
Tutorium Makroökonomik
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Der Wiener Prozess und seltene Ereignisse
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Arten von Wertpapieren
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Anleihe Derya Özkan.
Börsenmärkte Kassamarkt
Besondere Anleihen S. 94/95 Pfandbriefe Kommunalbriefe
Probleme empirischer Forschung
DCF-Werte: Basiszins © Prof. Dr. Leonhard Knoll. Basiszins (1) Bei nicht konstanter Zinsstruktur grundsätzlich genauso viele unterschiedliche Zinssätze.
<<Name>>, <<Fach>>
Funktionen und Schaubilder
 Präsentation transkript:

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Kapitelübersicht 1 Zinsstruktur (Einführung) 2 Zinsstruktur und Rendite 3 Spot- und Terminzinssätze 4 Formen und graphische Darstellung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

1 Zinsstruktur (Einführung) Am Markt zu beobachtende Zinssätze sind zeitabhängig: t=1 t=2 t=3 t=4 t=5 Eine in t=3 fällige Coupon-Anleihe mit dem Coupon 5 hat den Wert:

2 Zinsstruktur und Rendite Die Rendite (r) (der Effektivzins) einer Anleihe ist von den Zinssätzen (rt) der Zinsstruktur streng zu unterscheiden:

2 Zinsstruktur und Rendite Die Rendite der in t=3 fälligen Coupon-Anleihe mit Coupon 5€ und dem Nominalwert 100€ beträgt bei der angenommenen Zinsstruktur mit dem Preis von 104,43174€ r=3,421%. t=1 t=2 t=3 t=4 t=5

2 Zinsstruktur und Rendite Zum Vergleich:

2 Zinsstruktur und Rendite Die Rendite (r) (der Effektivzins) einer in t fälligen Null-Coupon-Anleihe stimmt mit dem betreffenden Zinssatz (rt) der Zinsstruktur überein:

3 Spot- und Terminzinssätze Man unterscheidet: Kassa- bzw. Spot-Preise für sofort zu erfüllende Geschäfte und Termin- bzw. Forward-Preise für jetzt vereinbarte, aber später zu erfüllende Geschäfte Entsprechend spricht man von Kassa- bzw. Spot-Zinsen für sofort zu erfüllende Kredit- bzw. Anlagegeschäfte und Termin- bzw. Forward-Zinsen für jetzt vereinbarte, aber später zu erfüllende Kredit bzw. Anlagegeschäfte

3 Spot- und Terminzinssätze Die Zinssätze der Zinsstruktur t=1 t=2 t=3 t=4 t=5 sind Spotzinssätze für die Fälligkeiten t=1, t=2, t=3, t=4, t=5

3 Spot- und Terminzinssätze Terminkredit: t=0 t=t t=t+1 Terminzinssatz rt rt+1

3 Spot- und Terminzinssätze Der Barwert eines Termingeschäftes („Festgeschäft“) ist stets gleich 0:

3 Spot- und Terminzinssätze Beispiel: Terminzinssatz

3 Spot- und Terminzinssätze Volkswirtschaftliche (Erklärungs-)Theorien der Zinsstruktur bringen die Terminzinssätze mit den für zukünftige Perioden erwarteten Spotzins-sätzen in Zusammenhang Erwartungshypothese Liquiditätspräferenztheorie Preferred-habitat-Theorie

4 Formen und graphische Darstellung Die Zinsstruktur wird häufig als Graphik dargestellt, indem die Zinssätze als Funktion der (restlichen) Kapitalüberlassungsdauer dem Graphen zu Grunde gelegt werden. Man spricht von „normaler“ (monoton steigender), von „flacher“ (konstanter) und von „inverser“ (monoton sinkender) Zinsstruktur.

4 Formen und graphische Darstellung Zinssatz normal invers flach Kapitalüberlassungszeitraum

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Die Zinssätze in der Realität sind laufzeitabhängig, diese Abhängigkeit bezeichnet man als Zinsstruktur. Zu unterscheiden sind Spot- (bzw. Kassa-) Zinssätze und Termin- (bzw. Forward-) Zinssätze. Zu unterscheiden ist weiter zwischen der Rendite von Anleihen und den Zinssätzen der Zinsstruktur. Die Rendite von Zero-Bonds stimmt mit dem betreffenden Zinssatz der Zinsstruktur überein. Man unterscheidet „normale“, „inverse“ und „flache“ Zinsstrukturen.