Intel® Lehren – Aufbaukurs Online

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Moodle-Einführung.
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
HS Höchst.
Multimedia-Fortbildung Virtuelles Klassenzimmer & Medienoffensive II
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Ernst-Reuter-Schule 1 Das Medium Internet Peter G. Poloczek, Mai ´98.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Reinhard Dietrich, Intel Symposium, Dillingen, 19.Juni Fortbildungsinitiative Barnim-Uckermark.
Digitale Medien und Schulentwicklung: EFRE-Förderprogramm „Medienentwicklungs-planung an Schulen mit gymnasialer Oberstufe“ (MEP-GOST) im Land Brandenburg.
Das Ende der Kreidezeit am…
Learn-Net ein Beitrag zur Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) in der Lehrerfortbildung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, ED,
Förderung von Integration durch Fortbildung
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Hannover
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Unterstützungssysteme Medien des Regierungspräsidiums Tübingen
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Online Lernen – Business English
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.

Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Verbesserung der Arbeitshaltung
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Johannes Böttcher Christian Czaputa Dr. Eva Häuptle Markus Märkl Ulrich Weber Entwicklungsstand und Zukunftsangebote.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
E-Learning: Szenarien
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Jugendmedienschutzberater
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Mebis macht Bildung digital..
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Lehrerfortbildung Angebote. (c) E-Learning Kompetenzzentrum ALP Dillingen mebis-Lehrerfortbildung Selbstlernkurse zum Aufbau von Kursen: Prints und Videos.
 Präsentation transkript:

Intel® Lehren – Aufbaukurs Online Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Intel® Lehren – Aufbaukurs Online Entwicklungsstand Perspektiven Herausforderungen 10. Intel® Lehren Symposium – 19./20. Juni 2009

Stand der Fortbildungsangebote – Lernpfade 331 fächerbezogene Lernpfade für die schulinterne Lehrerfortbildung im Team Inhalte: Einsatz digitaler Medien in Verbindung mit innovativen Unterrichtsmethoden

Stand der Fortbildungsangebote - Lernideen 188 fächerbezogene Lernideen für das Selbststudium Inhalte: Anregungen zum Einsatz digitaler Medien im Fach- unterricht

Stand der Fortbildungsangebote - Selbstlernmodule 28 Lernmodule zum Selbstlernen Inhalte: Grundlagenstudium (Basiswissen) und Training (Softwareanwendung)

Qualität am Beispiel der Lernpfade  Auszüge aus den Rückmeldungen (Datenbasis: 1248 befragte TeilnehmerInnen; Stand 17. Juni 2009): Haben Sie bei der Umsetzung des Lernpfades zum ersten Mal digitale Medien im Unterricht eingesetzt? ja: 40% nein: 60% Das Anforderungsniveau war zutreffend: 94% Die beschriebenen Methoden ließen den Mehrwert erkennen? 95% Haben Ihnen die didaktisch-methodischen Vorüberlegungen zum Aufbau der Unterrichtstunde geholfen? 98% Wollen Sie die erlernten Methoden nochmals im Unterricht einsetzen? 98% Werden Sie im Team einen weiteren Lernpfad durchlaufen? 84% Werden Sie die Trainingsplattform weiter nutzen? 96%

Arbeitsplan- Symposium 2008

Moderierte Online Seminare 14 Kurse je 4 Wochen mit 6 Stunden Lernzeit/Woche mit Abschlussarbeit (157 TN davon 2 TN ohne Zertifikat) Themen: 5 Moodlen lernen (in Zusammenarbeit mit eLISA academy) 2 Mit e-Portfolio lernen 3 Erstellen einer Schulhomepage mit Joomla 2 Moodle-Didaktik 1 Mindmapping im Deutschunterricht 1 Konflikte in der Klasse lösen (mit eLISA) Auszüge aus der Bewertung: Ich benote diesen Kurs mit: 1  42% mit 2  50% (6 Notenstufen) Vorteil: Flexible Gestaltung der Arbeitszeit: 97% (5 stufige Skala der Zustimmung) Vorteil: Intensive Zusammenarbeit mit KollegInnen: 83 % (5 stufige Skala der Zustimmung)

Synchrone Online Seminare (eSessions) 17 eSessions zu je 90 Minuten Themen: Urheberrecht und digitale Medien Der Einsatz von Moodle im Fachunterricht (Englisch, Geografie, Mathematik, Latein, …) Förderung von Medienkompetenz bei Schülern Aufbau von Notebook-Klassen Mit e-Portfolio im Unterricht arbeiten Cybermobbing in der Schule Beratungsstunden für Notebook-Schulen Feedback: Großer Mehrwert für Basisinformationen, Erfahrungsaustausch und Beratung

Wichtige Erkenntnisse Kooperative Arbeitsformen mit klar definierten Aufgaben und Zeitplänen fördern die fachliche Zusammenarbeit verstärken die Intensität des Lernens die Aktivität eines jeden Teilnehmers die Umsetzungsprozesse im Unterricht … Die Qualität von der Moderation fördert die soziale Komponente den Arbeitsfluss Orientierung, Motivation, Feedback … Auswirkungen für die zukünftigen Lernpfade des Aufbaukurses? neue didaktische Strukturen für die schulübergreifende onlinebasierte Lehrerfortbildung

Konsequenzen Erweiterung des didaktischen Lehr- und Lernkonzept Einbindung von neuen Werkzeugen zur Unterstützung der individuellen Lernprozesse Förderung der Kooperation und Kommunikation Einbindung des Lerners in eine Community Plattform Intel® Lernen – Aufbaukurs Online (U. Weber) Prototyp Plattform Catalyst (C. Czaputa/U. Weber)

Qualitätsinitiative - Ziel Entwicklung eines produktorientierten Qualitätsmodells zur Zertifizierung online-gestützter Kurse (= Katalog mit Gütekriterien) als Basis der länderübergreifenden Nutzung von online-gestützten Kursen Online-gestützte Kurse eher formelle, teil- oder vollvirtuelle Lehr-Lernarrangements mit integrierter didaktischer Verwendung von Online-Diensten (z. B. einer Lernplattform, Web 2.0-Tools) für den Kontext Schule und Lehrerfortbildung Verwendung Orientierungshilfe zur Erstellung qualitätsbezogener Kurse Zertifizierung online-gestützter Kurse Erwartete Ergebnisse: A) Checkliste: Orientierungsleitfaden für die Praxis B) Katalog: ausführliches Referenzhandbuch für Zertifizierungszwecke

Qualitätsinitiative – Partner und aktueller Stand Moderation Christian Czaputa, ALP Dillingen, Angela Kohl, e-LISA-Academy Mitarbeit durch VertreterInnen der Partnerorganisationen BayernMoodle, BRN-Moodle, Digitale Schule Bayern e.V. Moodleschule e.V., IFB Speyer / Studienseminar BBS I Mainz Landesbildungsserver Burgenland, PH Burgenland Entwicklungsstand: Phase 1 (Februar – April 09): Entwicklung eines Modells gelungener Lehr-Lernprozesse Phase 2 (Mai – Juli 09): Entwicklung des Qualitätsmodells (= Kriterien-katalog) Phase 3 (September – November 09): Entwicklung des zugehörigen Qualitätsmanagementmodells in Zusammenarbeit mit den Ländern

Unterstützung für direkte Unterrichtsangebote am Beispiel eines interaktiven WEB-GIS einzelne Schulen hätten keine Möglichkeit innovative Werkzeuge für den Unterrichtseinsatz selbst aufzubauen Unterstützung von länderübergreifenden Netzwerken für den Fachunterricht (GIS-Arbeitskreise in den Ländern) Sebastian Weiß http://gis.intel-lehren.de

Herausforderungen extern – intern, z. B. Freiräume schaffen für vertiefende schulinterne Fortbildungen Mentoren (Berater) an den Schulen einsetzen Mediennutzung vereinfachen (Zugang, Handling, Design) Bereitschaft zur Teamarbeit in der Schule stärken Medienakzeptanz an Schulen schaffen (Mehrwert im Unterricht, sichere Technik, Beratungssysteme, etc.) Aufbau von Mediencurricula an Schulen Einbindung von neuen Formen des Lehren und Lernens (Nutzung von Lern-, Kooperations- und Kommunikationsmöglichkeiten durch das Internet) Wir sind noch nicht am Ziel – Wir müssen weiterhin für Prozesse der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung einen Beitrag leisten!