Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Experimente im Sachunterricht
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Notebook- In der Grundschule Eichen
Moodle-Einführung.
neue Lernformen entwickeln, erproben
Berufsfachschule für Altenpflege
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Eine Chance für den Musikunterricht !
Themenorientiertes Projekt
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Moderne Schulnetzwerke ...
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Intel® Lehren – Aufbaukurs Online
Das Ende der Kreidezeit am…
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Hannover
Qualitätstableau des Landes NRW
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Evaluation des Intel®-Aufbaukurses
Ein ganz besonderes Thema?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
E-Learning im Schul-Alltag
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Sozialwissenschaften
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
NIQU Fachset Mathematik IGS List
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Intel® Lehren für die Zukunft
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Lernen mit Leidenschaft
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor

Allgemeine Ziele … Vorüberlegung

Wie können durch den Einsatz digitaler Medien Lernprozesse der Schüler/innen verbessert und Lernziele unterstützt werden? Erprobung und Reflexion der Einbindung digitaler Medien zur Unterstützung schülerzentrierter Unterrichtsmethoden. Was wir am dringlichsten über die Neuen Medien wissen müssen, handelt im Grunde nicht von Neuen Medien, sondern vom Lernen mit Neuen Medien. frei nach Seymour Papert 1998 Wie muss Unterricht gestaltet sein, dass einerseits Schüler/innen aktiv, selbstorganisiert und kooperativ Lernen und andererseits der Mehrwert digitaler Medien erfahrbar wird? Kennen lernen verschiedener Methoden Vertiefung und Transfer einzelner Methoden Verzahnung Methoden- und Medien-Einsatz

Unterrichtsentwicklung als zentrales Anliegen Allgemeine Ziele Unterrichtsentwicklung als zentrales Anliegen

… zum Zusammenspiel von Unterricht und Medieneinsatz Allgemeine Ziele … zum Zusammenspiel von Unterricht und Medieneinsatz

Unterricht Lernziele Medien Methoden Methoden Fachlich Fachlich Einerseits wird:  Unterricht auf bestimmte Lernziele ausgerichtet,  Kompetenzen ausgeformt,  Lehr- und Lernmethoden erweitert … Fachlich Fachlich Lernziele Überfachlich Überfachlich Sozial Sozial Individuell Individuell … andererseits fördern digitale Medien:  das Erreichen bestimmter Lernziele, das Ausformen von Kompetenzen, die Entwicklung neuer Methoden. Handwerklich Medial Medien Kompetenzen Kompetenzen

Medien- und Methoden-kompetenz Begründete Lern-prozesse Ziel Förderung der Unterrichtsentwicklung durch: Integration digitaler Medien im Fachunterricht. Berücksichtigung und Entwicklung von Unterrichtsmethoden zur Steigerung der Schüleraktivität. Lehrkräfte müssen mit digitalen Medien umgehen können, um sie im Sinne eines Mehrwertes in den Unterricht unter methodischen Gesichtspunkten einzubauen. Medien- und Methoden-kompetenz Begründete Lern-prozesse Einerseits werden die Lehr- und Lernmethoden erweitert andererseits bedingen die neuen Medien die Entwicklung neuer Methoden.

Unterricht Lernziele Medien Methoden Methoden Fachlich Fachlich Überfachlich Überfachlich Sozial Sozial Individuell Individuell Medien Handwerklich Medial Ziel ist die sinnvolle Verzahnung von Unterricht (Lernziele, Methoden) und digitalen Medien Kompetenzen Kompetenzen

Medien- und Methodenkompetenz Konkrete Ziele Medien- und Methodenkompetenz

Sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und fächerübergreifend Befähigung der Schüler zu eigenverantwortlichem, selbst- organisiertem Lernen und Arbeiten im Team Kennen lernen und Bewerten verschiedener „Medien“- Szenarien zur Unterrichts- und Schulentwicklung Analysieren des eigenen Unterrichts / Erstellen eines Aktions-Planes und aktives Umsetzen praxiserprobter Konzepte im Unterricht Optimierung individueller Lehr- und Lernarrangements Im Mittelpunkt dabei: Teamarbeit – Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften

Von der persönlichen Qualifizierung zur Unterrichts- und Schulentwicklung

Unterrichts- entwicklung Prozesse, die von den Teams angestoßen werden, fördern Veränderungen in organisatorischen, personalen und unterrichtlichen Bereichen der gesamten Schule. Schul- entwicklung Unterrichts- entwicklung Lehrkräfte diskutieren in Teams über „guten“ Unterricht und reflektieren über Methoden, die sie in die Praxis übertragen. Persönliche Qualifizierung Die Lehrkraft erhöht die eigenen Kompetenzen in Bezug auf Medien und Unterrichtsmethoden

Unterrichts-entwicklung Schul-entwicklung Neue Lernkultur Steigerung der Teamprozesse Stärkung des Schulprofils Veränderungen in Organisation „Schule“ Schul-entwicklung Unterrichts-entwicklung Gestaltung von Unterricht Sinnvoller Medieneinsatz Offene Lehr-/ Lernkonzepte Innovative Unterrichtsideen Medienkompetenz Selbständigkeit Motivation Naturwiss. Interessen Kompetenz-steigerung bei Schüler/innen Persönliche Qualifizierung Medienkompetenz Methodenkompetenz Evaluationskompetenz Teamkompetenz Aufbau von Kompetenzen

Didaktisches Konzept der Fortbildung Die Lernpfade

Lerngegenstand der Fortbildung sind Lernpfade, die auf der online-Plattform enthalten sind. Ausgangspunkt sind Unterrichtsbeispiele, die sich in der Praxis bewährt haben, transparent nachzuvollziehen sind und die Verzahnung von Unterrichtsmethode und digitale Medien verständlich machen. Über einen Lernpfad mit acht Stationen werden Anregungen und Impulse zur Reflexion vermittelt, mit dem Ziel, schrittweise eine Integration in den eigenen Unterricht vorzunehmen. Lernpfad

Der Lernpfad: Aufbau in acht Stationen Weitere Planung Evaluation des Lernpfades und des Gesamtkonzeptes Durchführung des Unterrichts / Unterrichtsevaluation Planung der Unterrichtseinheit / Erstellen der Materialien Medienkompetenz / Methodisch-didaktische Reflexion Analyse der Voraussetzungen Bildung von Arbeitsteams, Auswahl geeigneter Lerninhalte Einführung in Methode, Mehrwert digitaler Medien Präsentation eines Unterrichtsbeispiels

Didaktisches Konzept der Fortbildung Teamarbeit

Bildung der Teams kann erfolgen nach:  Jahrgangsstufen Klassenstufe 7-9 Klassenstufe 5 Klassenstufe 8, 9 Fach A Fächer A, B, C, D Fächer B, C, D Bildung der Teams kann erfolgen nach:  Jahrgangsstufen Fächer bzw. Fachschwerpunkten Fertigkeiten: Medienkompetenz, didaktische Kompetenz, Teamfähigkeit, … Gemeinsamen Interessen: bestimmte Themen, Software-Einsatz, … Zeitrahmen  etc.

Fortbildungsweg aus Sicht eines Teilnehmers Organisationsform Fortbildungsweg aus Sicht eines Teilnehmers

M LERN-SPIRALE Inhalte für die Trainings-plattform Teilnehmer Einführung in Präsenzveranstaltung (8 h) Schulmentor (oder Regionalmentor) M Arbeit in der Trainingsplattform Präsenz (4 h) Aussuchen eines Lernpfades Lernpfadraum „Meine Lernpfade“ Team in der Schule Inhalte für die Trainings-plattform Online-Training (20 h) Präsenz (4 h) Team in verschiedenen Schulen oder LERN-SPIRALE Unterrichtsskizze – Evaluation – Erfahrungs- bericht – Weiterführende Planung Präsenz (4 h)

Organisationsform Das Mentorenkonzept

Regionalmentor Schulmentor Teams Einführung Beratung Kollegium Schulmentor M Vorstellen des Fortbildungsprogramms - trainieren (Software) beraten und motivieren - vor-zertifizieren Teams

Elemente der Fortbildung Organisationsform Elemente der Fortbildung

Erstellen eines Unterrichtskonzepts Praxiserprobung Lehrkraft Selbststudium Arbeiten im Team Arbeitsbegleitendes Lernen Teamlernen online-gestütztes Lernen

Zusammenfassung Mehrwert durch Teilnahme am Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“

+ M Unterstützung durch Mentor 40 Stunden Fortbildung Zertifikat Arbeitsbegleitendes Lernen M versus externe Fortbildung und Transferprobleme  bedarfsorientiert lernen, unmittelbar ausprobieren Unterstützung durch Mentor Teamlernen versus Lernen im Alleingang und Motivationsprobleme gegenseitig unterstützen, Erfahrungen austauschen Unterstützung durch Mentor/In 40 Stunden Fortbildung + Zertifikat Online-gestütztes Lernen Nutzung einer online-Trainingsplattform  Flexibel auf aktuelle Informationen zugreifen, individualisiert lernen, sich vernetzen

Kenntnisse aus dem Grundkurs („Intel I“) weiterentwickeln, im Hinblick auf die Umsetzung im Unterricht Praxiserprobung und Reflexion im Team Steigerung der Teamarbeit (Arbeitserleichterung! Zeitreduzierung! ...) Möglichkeit der freien Zeiteinteilung + Ortsunabhängigkeit Unterrichtsentwürfe, Sequenzen, Projekte von (bundesweiten) Teilnehmern stehen allen Teilnehmern zur Verfügung Auf der Plattform stehen weitere Materialien, Lernobjekte, didaktische und methodische Tipps, Trainings- und Lernmodule sowie Lernpfade zur Verfügung Veröffentlichung eigener Unterrichtsskizzen Möglichkeit der Zusammenarbeit gleicher Schularten auf regionaler und überregionaler Ebene