1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Sonstige Fachplanungen ohne Bodenrecht Fachplanung 1. Vorbereitende Fachplanung 2. Verbindliche Fachplanung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Advertisements

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Hähnchen-Highway im LK Celle ?
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Bericht über die aktuelle Situation des Kommunalfriedhofes Stadt Radevormwald Fachbereich Bauverwaltung Stand: /B. Klein.
Jugendhilfe Schule.
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Rahmenplan Der städtebauliche Rahmenplan zur Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie wurde am durch den Senat beschlossen. Er definiert die.
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
Öffentliche Belange und Fachplanung
Übersicht raumbedeutsame Planung
Der Windenergie-Erlass vom
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Gender Perspektiven im Städtebau – Auswirkung von Abwanderung aus Ostdeutschland und Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Dr. Angela Jain Nexus Institut.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Befreiung von Verboten der StVO
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Herzlich Willkommen zur Präsentationsveranstaltung.
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Ein Stück neues Zürich entsteht
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Förderung der Umnutzung
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Eingemeindung ? Lautenbach hat über die Jahrhunderte die Herrschaft der Habsburger und des Bistums Straßburg ebenso wie die Regierung in Stuttgart überstanden.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Bedeutung und Anwendung von Richterrecht
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Evangelische Kirchenmusik in Deutschland Aktuelle Ausbildungssituation März 2012.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Interne Wissensweitergabe
Post und Welters / grünplan / Kieslich STADTENTWICKLUNGSKONZEPT ISERLOHN 13: :30 Uhr 1 AG Gewerbe Teil 2: - Bausteine einer nachhaltigen Gewerbeflächenpolitik.
Stadtmanagement.
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Interessante Links zum Thema Stadt und Grün
Jugendberichterstattung als Politikberatung in Bund, Land, Kommune Entscheidungsgrundlage an der Schnittstelle von Politik und Facharbeit Karl-Heinz.
Gemeindekonzeption Informationen zur neuen Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf vorgelegt zur Gemeindeversammlung.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274
Regionalplan Münsterland Sachlicher Teilplan Energie
Repowering Windpark Hohegaste
1 Bauleitplanung und Einzelbauvorhaben in Überschwemmungsgebieten Rechtliche Grundlagen und Zuständigkeiten Amt für Wasser- und Bodenschutz © Landratsamt.
Baupolitik in der Kommune
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Bebauungsplan „Bitschengäßle III“
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
ESIE: Vollendung des Inneren Grüngürtels + neue ParkStadt Süd
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
Umweltschutz, Planung & Bauen Vertiefungsbereich Ordnungsverwaltung.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ausbau der Schienenverbindungen Bayern-Tschechien.
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Allgemeine Informationen zum Thema Flüchtlinge/Asylbewerber
 Präsentation transkript:

1Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Sonstige Fachplanungen ohne Bodenrecht Fachplanung 1. Vorbereitende Fachplanung 2. Verbindliche Fachplanung 3. Gebiets- bezogene Nutzungsregelung 4. Vorhaben- bezogene Planfeststellung Rechts- grundlage Ressortfachplanungen: Schule, Sport, Gesundheit, Jugend, Senioren Bsp. Jugendhilfeplan, Kita-Bedarfsplan, Krankenhausplan Schulentwick- lungsplan, Sportstättenent- wicklungsplan Schulges etz Sozialge setzbuch Kranken hausges etz Städtebauliche Entwicklungsplanung sektorale Vertiefung der Flächennutzungsplanung ohne eigene bodenrechtliche Umsetzung: Wohnen, Verkehr, Einzelhandel, Büro, Gewerbe, Kleingarten, Spielplatz, Sportstätten, Friedhof, Freiraum Stadtentwick- lungsplan Entwicklungsplan Bedarfsplan Stadtentwick- lungskonzept Landschaftsplan Grünordnungs- plan FNP Bebauungsplan Baugese tzbuch Spielplat zgesetz Friedhof sgesetz Bundeskl eingarte ngesetz

2Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Örtliche Fachplanung sektorale Vertiefung der Flächennutzungsplanung: Stadtentwicklungsplan, Stadtentwicklungskonzept, Landschaftsplan, Grünordnungsplan Ergebnisse einer von der Gemeinde beschlossenen sonstigen Planung – informelle Pläne – sind bei der Aufstellung der Bauleitpläne zu berücksichtigen, vgl. § 1 Abs. 5 Nr. 10 BauGB Bereiche: Wohnen Verkehr Einzelhandel Büro Gewerbe Ver- und Entsorgung Kleingarten Spielplatz Sportstätten Freiraum Friedhof

3Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Wohnen

4Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Verkehr

5Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Einzelhandel

6Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Büro

7Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Gewerbe

8Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Ver- und Entsorgung orgung/index.shtml

9Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Kleingarten html

10Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Sport rtstaettenstatistik.pdf

11Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Spielplatz

12Sektorale Planung I - TU Berlin - ISR - SoSe 2004 Friedhof edhofsentwicklungsplan/ Stadtentwicklung FRIEDHOFSENTWICKLUNGSPLAN BERLIN Aus der Sitzung des Senats am 7. September 2004: Der Senat hat den von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer eingebrachten Bericht über den Friedhofsentwicklungsplan (FEP) zur Kenntnis genommen. Mit dem Bericht wurde erstmals ein Friedhofsentwicklungsplan für Berlin vorgelegt. Die Vorlage wird dem Rat der Bürgermeister unterbreitet. Gleichzeitig erhalten die konfessionellen Friedhofsträger die Möglichkeit der Anhörung. Die Aufstellung eines FEP wurde notwendig, weil der Friedhofsflächenbedarf in den vergangenen Jahrzehnten zurückgegangen ist. Grund dafür sind eine stark rückläufige Sterberate und ein verändertes Bestattungsverhalten hin zur Feuerbestattung und Beisetzung in einer Urnengemeinschaftsanlage. Gegenüber 1980 verringerte sich der jährliche Friedhofsflächenbedarf so um mehr als die Hälfte. Diese Entwicklung ist nicht ohne Auswirkungen auf das Erscheinungsbild der Friedhöfe geblieben, sie zeugt von einer veränderten Bestattungskultur in der Gesellschaft. Viele Friedhofsflächen werden nicht mehr intensiv genutzt, sodass Grabfelder oft nur noch lückenhaft belegt sind und langfristig ein Brachfallen von Friedhofsteilen oder ganzer Friedhöfe droht. Die Friedhofsträger indes sind nicht in der Lage, die Unterhaltung der gesamten Flächen aus den zurückgegangenen Gebühreneinnahmen abzudecken. Der vorliegende FEP ist das Ergebnis einer sorgfältigen Analyse des vorhandenen Friedhofsbestandes, der Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Bestattungsverhaltens in Berlin und der Berechnungen zum Friedhofsflächenbedarf. Berlin verfügt insgesamt über 225 Friedhöfe mit rd Hektar Fläche. Davon werden gegenwärtig bereits rd. 280 Hektar nicht mehr für Bestattungen genutzt. Langfristig wird diese Überschussfläche auf rd. 700 Hektar anwachsen. Betroffen sind sowohl landeseigene Flächen, die von den Bezirken verwaltet werden, als auch in großem Umfang Flächen von Kirchengemeinden. Bei der Planung wurde dem Grundsatz gefolgt, die einzigartige typische Friedhofslandschaft Berlins aufrechtzuerhalten, die viele kulturhistorisch wertvolle Bestandteile aufweist. Mit der Umsetzung des FEP erhält Berlin die Chance, die oben dargestellte Entwicklung auf den Friedhöfen zu stoppen und trotz Schließung von Friedhofsflächen auch zukünftig den Bürgern die Möglichkeit der Bestattung und des Grabbesuches in Wohngebietsnähe anbieten zu können. Der FEP zeigt Potenziale zur Reduzierung der Friedhofsfläche um rd. 690 Hektar auf, von denen jedoch rd. 426 Hektar erst nach einem langen Zeitraum von mindestens 20 Jahren für eine andere Nutzung in Frage kommen. 71 Friedhöfe werden mit Teilflächen, 28 Friedhöfe in ihrer Gesamtheit für eine andere Nutzung vorgesehen. Rund 290 Hektar, die zukünftig nicht mehr zur Bestattung genutzt werden, befinden sich außerhalb des Stadtgebietes. Für mehr als 80 % der umzunutzenden Fläche ist eine Folgenutzung als Grünfläche, Wald oder Friedhofspark vorgesehen, sodass das Grünpotenzial Friedhof zukünftig für die allgemeine Erholungsnutzung weiter zur Verfügung steht Mitteilung vom: , 13:08 Uhr Rückfragen: Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Telefon: der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung