Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i.d.F. vom 16.06.2006) Umsetzung für Schülerinnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Wahlpflicht- bereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Gymnasialen Oberstufe
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der gymnasialen Oberstufe -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Qualifikationsphase am Kolleg
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
APO – GOSt Erster Teil Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen § 4: Auslandsaufenthalt.
Folie 1Reform der MSS20. Mai 2010 Reform der MSS -KMK-Rahmenbedingungen -Umsetzung in RLP.
Tagung der Leiterinnen und Leiter der MSS
Der Weg zum Abitur Qualifikationsphase 12. Jg. 13. Jg. Einführungszeit
Gymnasium Meinersen i.E. Gymnasiale Oberstufe (Einführungsphase) Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Meinersen.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Dr. D. Müller Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freien Schule Zinnowitz Freie Schule Zinnowitz Staatlich anerkannte.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Profiloberstufe 2014/2015 Einleitung Organisation der Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
APO - GOST 2010 (C) letzter G9-Jahrgang
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
an der Gesamtschule Kamen
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Informationen zur Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
GYMNASIUM HARSEWINKEL Folie 1 Abschlüsse am Gymnasium Harsewinkel.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Einführungsphase
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Informationen zur Profiloberstufe 2016/2017 Gymnasium Schenefeld
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
1 24. Februar 2011 KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen! Hans-Brüggemann-Schule
Burggymnasium Friedberg
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der KMK vom 07.07.1972 i.d.F. vom 16.06.2006) Umsetzung für Schülerinnen und Schüler die 2011 in die Qualifikationsphase eintreten

Folgende grundlegende Strukturen der gymnasialen Oberstufe wurden beibehalten: allgemeine Hochschulreife als schulische Abschlussqualifikation einjährige Einführungsphase und zweijährige Qualifikationsphase Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung Unterscheidung der Fächer nach Pflicht- und Wahlfächern Erteilung des Unterrichts auf unterschiedlichen Anspruchsebenen gemäß den EPA Creditsystem zur Ermittlung der Gesamtqualifikation 265 Wochenstunden von Jahrgangsstufe 5 bis zum Abitur

zentrale Änderungen an der Vereinbarung Erhöhung der maximalen Punktzahl von 840 auf 900 mehr Lernergebnisse (60/56) anrechenbar In diesem Zusammenhang: klare Trennung von in der Qualifikationsphase (Block I: 600 Punkte) und in der Abiturprüfung (Block II: 300 Punkte) erbrachten Leistungen größerer Spielraum der Länder bei der Gewichtung von Ergebnissen

zentrale Änderungen an der Vereinbarung Straffung und Verschlankung von Regelungen In diesem Zusammenhang: Straffung der Regelungen zum Fremdsprachenunterricht durch Verweis auf die EPA; Straffung aller Abschnitte mit fächerspezifischen Aussagen, mit inhaltlichen Aussagen zu den Aufgabenfeldern und den beiden Anforderungsniveaus Aufnahme eines Abschnitts mit Regelungen zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife (ohne Sachsen, Thüringen, Bayern)

zentrale Änderungen an der Vereinbarung Mindestzahl (32) von in die Gesamtqualifikation einzubringenden Schulhalbjahresergebnissen Zwei der drei Fächer Ma, De und FS müssen Pflichtfächer in der Abiturprüfung sein -> Wegfall folgender Leistungsfachkombinationen bei Beibehaltung von 4 Abiturprüfungsfächern: FS,FS,NW; FS,NW,NW; NW,NW,De; FS,NW und Sp oder Rel oder KF oder Inf; NW, De, Sp oder Rel oder KF oder Inf Ermöglichung eines Auslandaufenthalts in der Qualifikationsphase

“Nichts ist so beständig wie der Wandel” Heraklit von Ephesus (etwa 540 - 480 v. Chr.)