Hochvalente Eisenkomplexe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Armin Rogl, Fabian Pernhofer, Andreas Vögerl
Advertisements

Translokations-Zyklisierungs Prozesse mit stereoselektiven H-Atom-Transfer Beispiel:
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
Spin-Crossover-Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigenschaften
Asymmetrische Synthese
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Zeolithe.
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
Mechanismus der Enzymwirkung
Allylierungen Eine Einführung.
Vinylcyclopropan-Cyclopenten Umlagerung Carolin Pauker, Susanne Ohmayer
Zur Erinnerung…. -Der Citratzyklus wird an drei Reaktionsschritten reguliert (Pyruvat-DH/Isocitrat-DH/a-Ketoglutarat-DH): Hohe Energie- ladung (viel ATP/NADH)
C-C -Verknüpfungen mit Alkoholen
Hauptseminar Sonja Lippert Vorkommen und Verwendung 2. C-C-Verknüpfung in der organischen Chemie 3. Übergangsmetallkatalysierte C-C- Bindungsknüpfung.
Der Templateffekt Seminarvortrag ACV – Alexander Wachter.
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
Schwefelsäure.
Biologisch wichtige organische Verbindungen
Mechanismus der Elektrophilen Substitution
Mechanismus der elektrophilen Substitution (SE)
Seminarvortrag von Jürgen Bachl, Thimo Huber und Petr Jirasek
Magnetische Wechselwirkungen in mehrkernigen Liganden
Katalytische Alkylierung von Aminen mit Alkoholen
Spin-Crossover mit Änderung der Koordinationszahl
Ketonhydrierung nach Noyori
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Ketonhydrierung mit Ir-Komplexen
Anorganische Aerogele
Elektrische Ladung des Komplexes
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Friedel - Crafts - Acylierung/Alkylierung
Ammoniaksynthese (NH3)
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Fachhochschule Gelsenkirchen
Radikalische Substitution
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Proteine, die viel können
Mechanismus der basischen Hydrolyse
(Moderne) C-C-Verknüpfungsreaktionen
Vortrag OCF Einige Reduktionsmethoden in der organischen Chemie
29.Januar Allgemeines 2. Reaktionsmechanismus 3. Reagenzien & Reaktionsbedingungen 4. Variationen 5. Literatur.
Thermodynamik und Kinetik (I)
Koordinative Kettentransfer- Polymerisation KKTP
Das Phänomen Spin-Crossover: Druck- und Temperaturabhängigkeit
AC V Seminarvortrag Bayreuth, den
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Ethanamin Propansäure Propanol Methanol Butanon Propanon Ethanal
Natriumchlorid-Synthese
Summenformel Gruppenformel Strukturformel Name CH4 C2H6 CH3CH3 C3H8
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Das dynamische Gleichgewicht
Organische Chemie Die Nomen- klatur der Alkane
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
NMR-Spektroskopie an paramagnetischen Komplexen
Der 7. Oktober 1989, der Mauerfall und die deutsche Vereinigung
Alkene Alkene = ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer C=C Doppelbindung. Der einfachste Vertreter ist Ethen. Alkene haben die generelle Summenformel.
Uniep General Assembly Munich 1 The VOC Directive What can painters expect? Dr. H.-J. Güttler, Meffert AG Cepe deco sector group.
Oszillierende Reaktion Martina Benz, Hendrik Höhnle, Thomas Müller.
Anorganische Polymere
Mesostrukturierung Syntheseziele Synthesemethoden Probleme Anwendung
Kleinigkeiten aus der Praxis
Christopher Rose/ Stefan Weiß
Carbonyl Verbindungen I Nucleophile Acyl Substitution
Mechanismus der basischen Hydrolyse
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Lehrstuhl 1 für Anorganische Chemie
 Präsentation transkript:

Hochvalente Eisenkomplexe Simone Seeleithner 18.01.2011

Überblick: 1. Definition 2. Vorkommen in der Natur 2.1 Katalysezyklus von CYP 450 2.2 Katalysezyklen von E.coli-Taurinen 3. Bedeutung für die Wissenschaft 4. Modellverbindungen hochvalenter Eisenkomplexe 4.1 Eisen(IV)-Oxo-Porphyrin-π-Kation-Radikale 4.1.1 Entstehung 4.1.2 Reaktivitäten 4.2 Nicht-Häm-Eisen(IV)-Oxo-Komplexe 4.2.1 Synthese und Charakterisierung 4.2.2 Reaktionen 5. Ausblick 6. Literatur

1. Definition Zentralatom: Fe(IV) oder Fe(V) Liganden: Häm- und Nicht-Häm-Verbindungen Reaktionen: O2-Aktivierungen und Oxygenierungen Porphyrin-Gerüst

2. Vorkommen in der Natur 2.1 Katalysezyklus von CYP 450 Oxygenierung organischer Substrate durch Eisen(IV)-Oxo-Porphyrin-π-Kation-Radikal-Intermediat Nachweis des Intermediats, jedoch keine Charakterisierung wegen hoher Reaktivität

Katalysezyklus von CYP 450

2.2 Katalysezyklen von E.coli-Taurinen Nicht-Häm-Eisen(IV)-Oxo-Intermediate als aktive Oxidationsmittel in den Katalysezyklen von E.coli-Taurinen Charakterisierung durch Mößbauer-, Resonanz-Raman- und Röntgenabsorptionsspektroskopie

Katalysezyklus von TauD

3. Bedeutung für die Wissenschaft Biomimetik: Verständnis natürlicher Prozesse Einsatz als Katalysatoren auf Grund hoher Oxidationskraft Charakterisierung

4. Modellverbindungen hochvalenter Eisenkomplexe 4.1 Eisen(IV)-Oxo-Porphyrin-π-Kation-Radikale 4.1.1 Entstehung Zwei Reaktionsmöglichkeiten von Fe(III)-Porphyrin-Komplexen: Homolyse und Heterolyse Heterolyse: Bildung von Fe(IV)-Oxo-π-Kation-Radikalen als reaktive Intermediate

Reaktionswege des Fe(III)-Porphyrin-Komplexes Abhängigkeit des Reaktionweges von: 1. Elektronischer Natur des Eisen(III)-Porphyrin-Komplexes 2. Substituenten des Hydroperoxids 3. Lösemittel

4.1.2 Reaktivitäten Abhängigkeit von Porphyrin-Liganden

Einfluss axialer Liganden

4.2 Nicht-Häm-Eisen(IV)-Oxo-Komplexe 4.2.1 Synthese und Charakterisierung Charakterisierung schwierig auf Grund hoher Reaktivität Erste hochauflösende Röntgenkristallstruktur bei Nicht-Häm-Fe(IV)-Oxo-Komplex

Nicht-Häm-Fe(IV)-Oxo-Komplexe und Liganden Abbreviations: cyclam-acetate: 1,4,8,11-tetraazacyclotetradecane 1-acetate; TMC: 1,4,8,11-tetramethyl-1,4,8,11-tetraazacyclo-tetradecane; TMCS: 1-mercapto- ethyl-4,8,11-trimethyl-1,4,8,11-tetraazacyclotetradecane; TATM: 1,4,7,10-tetramethyl-1,4,7,10-tetraazacyclotridecane; TAPM: 1,4,8,12-tetramethyl-1,4,8,12- tetraazacyclopentadecane; TAPH: 1,4,8,12-tetraazacyclopentadecane; TPA: tris(2-pyridylmethyl)amine; QBPA: (2-quinolylmethyl)bis(2-pyridylmethyl)amine; BPMCN: N,N-bis(2-pyridylmethyl)-N,N-dimethyl-trans-1,2-diaminocyclohexane; N4Py: N,N-bis(2-pyridylmethyl)-N-bis(2-pyridyl)methyl-amine; R-TPEN: N-R-N,N′,N′-tris(2-pyridylmethyl)ethane-1,2-diamine; Bispidine: 3,7-dimethyl-9,9′-dihydroxy-2,4-di(2-pyridyl)-3,7-diazabicyclononane-1,5-dicarboxylate.

Synthesemöglichkeiten mit unterschiedlichen Oxidationsmitteln - Abhängigkeit der Stabilität und Reaktivität von: 1. Struktur 2. Axial gebundene Liganden 3. pH-Wert

4.2.2 Reaktionen Analyse des Mechanismus durch KIE- und Hammett-ρ-Werte

5. Ausblick Großer Forschungbedarf Charakterisierung Weitere Erforschung von enzymatischen und biomimetischen Reaktionen Hypothese mehrerer Oxidationsmittel Ligandeneffekte Oxygenierungsreaktionen von Häm- und Nicht-Häm-Fe(IV)- und Fe(V)-Oxo-Komplexen

6. Literatur Nam, W. Acc. Chem. Res. 2007, 40, 522 – 531. http://en.wikipedia.org/wiki/File:Porphyrin.svg.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit