Software - Ergonomie bei interaktiven Medien - Überblick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Blue J.
Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
Modellierung sozio-technischer Systeme SeeMe - Semi-strukturierte, sozio-technische Modellierungsmethode.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Vorlesung SWS WS ‘99/00 Prof. Dr. Gisbert Dittrich
» Imagine « Gestaltung von Benutzungsschnittstellen in der Praxis, Beispiele für Hypermedia- Systeme und virtuelle Realität Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
/The Anti-Mac Interface, Gentner, Nielson ’96/ WIMP-Prinzipien
Typo3 Schulung.
Interaktive Hilfesysteme
Anwendungsfalldiagramm
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Benutzerprofil: Erfahrener Fachmann Konzeptuelle Eingabe, Überprüfung auf Richtigkeit, Admin Funktion Recht zur Eingabe.
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Versuchsaufbau (Strukturbildung in granularer Materie)
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
Vorlesung SWS WS ‘99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Desktop Video SPV 2 SWS SS 99 Gisbert Dittrich FBI Unido
Implementierung eines Spiels zur LV Interaktive Systeme von Thomas Thüm.
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Datenschutz 99.
Vorlesung Informatik & Gesellschaft
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
ENOVIA SmarTeam CATIA Integration
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Thema 6 Direkte Manipulation David Kirscheneder
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Spezifikation von Anforderungen
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Foliengestaltung mit Power-Point (Version 10) Eine kleine Einführung
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Der Spracherwerb des Kindes
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Flexible Datenstrukturen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Sozialisationstheorien
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Neue Didaktik Strömungen und Trends Thomas Höpfel Lernzentrum Medizin stud. iur. Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Allgemeines zu Datenbanken
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
Beeinträchtigung der Kommunikation
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
User Interface Design and Evaluation
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Verflüssigen von Eigenschaften
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
Contingency Planning Arbeitsdossier
als soziologische Kategorie
Sind die beiden Bilder auf den ersten Blick gleich, welche Frau ist hässlich/schön?? Wer erkennt den Star? (Madonna) Nach einer Drehung von 180 Grad werden.
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Die Gestaltpsychologie
Bénédict School Eine Präsentation besteht aus Folien Diagrammen Animationen Design Sprachgewandheit.
Theorien der Organisationsentwicklung
Leitbild des Deutschunterrichts
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Volkshochschule im Landkreis Cuxhaven e.V. Debstedter Straße 5 a Langen Tel Fax Die.
Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Raus aus dem Stress – Zeit für mehr gute Arbeit! Von der Analyse zur Veränderung… Tatjana Fuchs.
 Präsentation transkript:

Software - Ergonomie bei interaktiven Medien - Überblick Einführung Benutzer- und Aufgabeneigenschaften Allgemeine Prinzipien des GUI-Design Prinzipien des Screen - Design Screen - Elemente organisieren Information vermitteln Der passende Fenstertyp Menü - Gestaltung Steuerungsmöglichkeiten Konkrete Gestaltungshinweise für Screens & Fenster Farbe Icons Meldungen Evaluation

Einführung: Definitionen Pointing Device, ... Maske, ... Wiedergabe von Bildpunkten z.B. Menü, Kommandosprache Windows, Icons, Menüs, Pointing devices GUI: Screen: Display: Interaction- style: WIMP:

Definitionen Ikon: Direkte Mani- pulation: Indirekte Mani- Ähnlichkeit zwischen Bezeichnendem und Bezeichneten Ähnlichkeit zwischen Steuerungs-verhalten und Effekt ?

Direkte Manipulation Kennzeichnende Prinzipien permanente Sichtbarkeit der für die Aufgabe relevanten Objekte schnelle, umkehrbare, einstufige Benutzeraktionen hohe Interaktivität - Ersetzung komplexer Kommandos durch physische Aktionen Veränderungen werden sofort sichtbar

Spezielle Kennzeichen direkter Manipulation Identität zwischen Ein- und Ausgabesprache Objekt-orientierte Darstellung: Darstellung der Dokumente incl. der jeweils möglichen Operationen Eingabe als Manipulation von Objekten Referenzen zwischen Objekten werden durch Zeigeoperationenhergestellt Beispiele für Direktheit: WYSIWYG impliziter Funktionsaufruf generische Funktionen

Direktes Feedback Veränderung der Darstellung von Objekten Vermittlung von Bewegung Kontinuierliche Bewegungsdarstellung Vorschau Kennzeichnung selektierter Flächen Darstellung neuer Informationen

Was ist Software-Ergonomie? Anpassung der Nutzungsbedingungen eines Computersystems an Eigenschaften der Benutzer/innen (bzgl. ihrer Wahrnehmungs- und Denkgewohnheiten) und ihrer Eigenarten bei der Aufgabenausführung Achtung: unterschiedliche Nutzer/innen haben unterschiedliche Eigenschaften (Kenntnisse, Übungsgrad, Nutzungshäufigkeit) und brauchen unterschiedliche Nutzungsbedingungen.

Ziele der Software-Ergonomie schnelle und sichere Ausführbarkeit der Aufgaben keine Beeinträchtigung der Gesundheit und des Wohlbefindens Förderung der Interessen und Fähigkeiten der Benutzer/innen

Arbeitswissenschaftlicher Hintergrund: Definition humaner Arbeitstätigkeit Als human werden Arbeitstätigkeiten bezeichnet, die die psychophysische Gesundheit der Arbeitstätigen nicht schädigen, ihr psychosoziales Wohlbefinden nicht - oder allenfalls vorübergehend - beeinträchtigen, ihren Bedürfnissen und Qualifikationen entsprechen, individuelle und/oder kollektive Einflußnahme auf Arbeitsbedingungen und Arbeitssysteme ermöglichen und zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit im Sinne der Entfaltung ihrer Potentiale und Förderung ihrer Kompetenzen beizutragen vermögen. (Ulich1984)

Arbeitspsychologische Bewertungskriterien Ausführbarkeit Ausführbarkeit Erträglichkeit Schädigungslosigkeit Schädigungslosigkeit Zumutbarkeit Beeinträchtigungs- Beeinträchtigungsfreiheit freiheit Zufriedenheit Persönlichkeits- Persönlichkeits- förderlichkeit förderlichkeit Zumutbarkeit (ROHMERT) (HACKER) (ULICH)

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt Umwelt Soziale Umgebung Nutzer entlasten Aufgabe bearbeiten belasten nutzen anpassen Arbeitsmittel: interaktive Systeme

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt Umwelt Soziale Umgebung Nutzer Hilfestellung; Vorbild Aufgabe bearbeiten entlasten belasten nutzen anpassen Arbeitsmittel: interaktive Systeme

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt Umwelt Soziale Umgebung Nutzer Aufgabe bearbeiten entlasten belasten nutzen anpassen Suchhilfe; Fehlerbehebung; Orientierungshilfe; ... Arbeitsmittel: interaktive Systeme

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt Umwelt Soziale Umgebung Nutzer Aufgabe bearbeiten entlasten belasten nutzen anpassen Hohe Antwortzei- ten; Informations- überflutung; Info- mangel;... Arbeitsmittel: interaktive Systeme

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt Umwelt Soziale Umgebung Nutzer Aufgabe bearbeiten entlasten belasten nutzen anpassen Lärm; Störungen;... Arbeitsmittel: interaktive Systeme

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt Umwelt Soziale Umgebung Nutzer Hohe Komplexität; Hohe Anforderungen an Info-Vollständig- keit oder Korrektheit; ... Aufgabe bearbeiten entlasten belasten nutzen anpassen Arbeitsmittel: interaktive Systeme

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt Umwelt Erwartungsdruck; Konflikte; ... Soziale Umgebung Nutzer Aufgabe bearbeiten entlasten belasten nutzen anpassen Arbeitsmittel: interaktive Systeme

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt Umwelt Soziale Umgebung Nutzer Fehlbeanspruchung: Ermüdung, Mono- tonie; Streß Aufgabe bearbeiten entlasten belasten nutzen anpassen Arbeitsmittel: interaktive Systeme

Be- und Entlastung durch interaktive Systeme in der Arbeitswelt Umwelt Soziale Umgebung Nutzer Medienkompetenz Aufgabe bearbeiten entlasten belasten nutzen anpassen Arbeitsmittel: interaktive Systeme

Verschiedene Aspekte des Einsatzes interaktiver Systeme Anforderungs- und Qualifikationsprobleme Benutzer Aufgabe Funktions- probleme Nutzungs- probleme System Kommunikations- und Kooperations- probleme Organisations- probleme Integrations- probleme Umfeld (Kollegen, Firma, Kunden, ...)

Eigenschaften der Nutzer: Reaktionen auf schlechtes Design Panic Boredom Confusion Abandonment of the System Frustration Incomplete use of the System Indirect Use of the System Modification of the task Compensatory Activity Misuse of the System Direct programming

Wahrnehmungspsychologische Gesetze Gesetz der Nähe Gesetz der Gleichartigkeit Gesetz der Symmetrie und der guten Gestalt

Wahrnehmungspsychologische Gesetze: Schließen von Linien

Symmetrie!

Vordergrund - Hintergrund

Nähe vs. Geschlossenheit

Einfache Gestalt

Orientierungshilfen durch Gliederungsstrukturen Texturgrenzen Verdichtung

Auffallendes Element

Wieviele Cursor?

Durchlaufende Linie und das Phänomen paralleler Wahrnehmbarkeit Auch im auditiven Bereich sowie bzgl. der Wahrnehmung bewegter Phänomene können verschiedene parallele "Stränge" differenziert werden. Hier ist auch das "gemeinsame Schicksal" wirksam.

Wahrnehmungspsychologische Grundsätze Vernachlässigung der Zwischenräume Gesetz der Nähe und Geschlossenheit Dominanz durchgängiger Linien und ihrer Innenseiten Dominanz der Symmetrie und Ebenmäßigkeit Dominanz der einfachen Gestalt ... des auffallenden Elementes ... von Struktur und Gliederung ... bekannter Figuren

Grundsätze für die Bildschirmgestaltung Objekte auf dem Bildschirm sollten sich   klar als Figuren herausbilden nur was Figur sein soll, wird zur Figur klare Trennung von Vorder- und Hintergrund Erzeugung eines Tiefeneindrucks

Pictogramme - Farbeimer