Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gerhart Schmierer Geändert vor über 11 Jahren
1
Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm
Architekturentwurf Weitere UML-Diagramme: Interaktionsübersichtsdiagramm Timing Diagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Benutzungsoberfläche
2
Architekturentwurf Grundlegende Architekturentscheidungen
Welche Plattform soll verwendet werden? Welche Programmiersprache soll verwendet werden? Welches GUI-System? Welche Datenbank/ Datenhaltung? DB, wenn - umfangreiche Datenmenge - Zugriffsrechte an Benutzer - Datenkonsistenz - redundanzarme Speicherung - paralleler Zugriff auf Daten Netzverteilung?
3
Architekturentwurf Drei-Schichten-Architektur
GUI-Schicht: realisiert die Benutzungsoberfläche der Anwendung Fachkonzeptschicht: modelliert den funktionalen Kern der Anwendung Datenhaltungsschicht: Form der Datenspeicherung
4
Architekturentwurf 1 2 1 - Strenge Drei-Schichten-Architektur (1)
Flexible Drei-Schichten-Architektur (2): Vorteil: flexibel, Performance Nachteil: geringere Wartbarkeit, Änderbarkeit, Portabilität - Modellierung der Schichten in UML als Pakete 1 2 1
5
Architekturentwurf Zwei-Schichten-Architektur
- Änderung der GUI erschwert
6
Architekturentwurf Mehr-Schichten-Architektur
- zusätzlich Fachkonzept-Zugriffsschicht durch Auslagerung der Kommunikationsdienste der GUI - GUI präsentiert nur die Informationen - Datenhaltungszugriffsschicht: übernimmt die Kommunikation zwischen Fachkonzeptschicht und Datenhaltungsschicht
7
Architekturentwurf Entwurfsziele für eine „optimale“ Schichten-Architektur Wiederverwendbarkeit: präzise definierte Aufgabe und Schnittstelle einer Schicht Änderbarkeit/Wartbarkeit: Schnittstelle einer Schicht so entwerfen, dass sie nicht verändert werden muss Portabilität: Hardwareabhängigkeiten in einer Schicht isolieren Hohe Bindung innerhalb der Schicht, geringe Koppelung zwischen den Schichten
8
Weitere UML- Diagramme
Quelle: IAS, Universität Stuttgart
9
Interaktionsübersichtsdiagramm (Interaction Overview Diagram)
Diagrammart, die Aktivitätsdiagramm und Interaktionsdiagramm kombiniert Aktivitäten des Aktivitätsdiagramms werden als Interaktionsdiagramm dargestellt bzw. einzelne Interaktionsdiagramme werden durch Elemente des Aktivitätsdiagramms kombiniert. Zeigt die Reihenfolge und Bedingungen von einzelnen Interaktionsabläufen einzelne Interaktionsdiagramme können logisch verknüpft werden Verwendung von Interaktionsdiagrammen bzw. –referenzen als Knoten Darstellung de Kontrollflusses durch Konzepte des Aktivitätsdiagramms Rahmennotation: SW intover Name opt.: enthaltene Objekte intover name lifelines :x, :y
10
Interaktionsübersichtsdiagramm
11
Interaktionsübersichtsdiagramm
12
Interaktionsübersichtsdiagramm
13
Timing- Diagramm
14
Timing- Diagramm
15
Timing- Diagramm
16
Timing- Diagramm
17
Timing- Diagramm
18
Timing- Diagramm
19
Timing- Diagramm
20
Timing- Diagramm
21
Kompositionsstrukturdiagramm
- Darstellung der internen Struktur einer Architekturkomponente und ihren Beziehungen zu anderen Systembestandteilen
22
Kompositionsstrukturdiagramm
- Ports: stellen die Verbindungen zwischen den internen Komponenten und den Schnittstellen her; diese können mit Hilfe der Ports auch gruppiert werden
23
Verteilungsdiagramm (deployment diagram)
Modellieren der physischen Struktur eines Systems zeigt die Softwareverteilung auf Hardwarekomponenten Knoten sind entweder Hardwareelemente, Softwareelemente oder Artefakte (physische Manifestation der Software, z.B. exe-, cfg- files) Kommunikationslinien zeigen die Kommunikationsbeziehungen zwischen Elementen
24
Verteilungsdiagramm
26
Benutzungsoberflächen
Software-Ergonomie befasst sich mit der menschengerechten Gestaltung von Softwaresystemen Ziel: Software an menschl. Eigenschaften und Bedürfnisse anpassen GUI --> graphical user interface grafische Benutzungsoberfläche - Dialogkomponente - E/A - Komponente GUI-System (Fenstersystem) MS Windows, MAC OS, OpenLook (SUN) Gestaltungsregelwerk (style guide) ‚look and feel‘ (visuelles Erscheinungsbild, Bedienungseigenschaften)
27
Benutzungsoberflächen
Dialoggestaltung Dialog --> Interaktion zwischen Benutzer und Dialogsystem Primärdialog direkte Aufgabenerfüllung Bsp.: copy-paste Sekundärdialog Aufgabenerfüllung erst nach Zusatzinformationen möglich Bsp.: Dokument drucken nach Sekundärdialog Rückkehr zum Primärdialog Dialogmodi Technische Sichtweise: Modaler Dialog (modal dialog) --> muss beendet werden bevor eine neue Aufgabe vom Nutzer gestellt werden kann Bsp.: Dokument drucken/speichern_unter/öffnen Nichtmodaler Dialog (modeless dialog) --> muss nicht beendet werden bevor eine neue Aufgabe vom Nutzer gestellt werden kann Bsp.: Suchen-Funktion Ziel: möglichst viele nicht modale Dialoge --> große Handlungsflexibilität
28
Benutzungsoberflächen
SDI - MDI SDI Anwendung (single document interface) zu einem Zeitpunkt kann immer nur ein Anwendungsfenster geöffnet werden Bsp.: einfache Editoren MDI Anwendung (multiple document interface) es können mehrere Anwendungsfenster gleichzeitig geöffnet werden Bsp.: Word Alternativen der Dialoggestaltung am Objekt orientierte Bedienung mit direkter Manipulation am Objekt orientierte Bedienung mit Menüs und Fenstern an der Funktion orientierte Bedienung mit Menüs und Fenstern
29
Benutzungsoberflächen
Objektorientierte Bedienung: 1. Schritt: das zu bearbeitende Objekt wird ausgewählt 2. Schritt: die Funktion die auf das Objekt angewendet werden soll wird bestimmt Eigenschaften des Objekts bestimmen die möglichen Funktionen
30
Benutzungsoberflächen
Funktionsorientierte Bedienung: 1. Schritt: eine Funktion wird ausgewählt 2. Schritt: das Objekt, auf das die Funktion angewendet werden soll, wird bestimmt immer über Menüs und Fenster
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.