Methoden der Beobachtung und Entwicklungsdokumentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Berufsfachschule für Altenpflege
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Individuelles Fördern in der Schule durch
Beobachtung und Begleitung von Kindern
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
1. als Sammelmappe für Gelungenes
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Kompetenzorientierter
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Reform der Notengebung
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
- VORLÄUFIGE ERGEBNISSE - Praxis individueller Förderung in der Ganztagsschule.
Individuelle Lernpläne
Merkmale einer neuen Lernkultur
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Zuhören – Sprechen – (Vor)Lesen
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Sozialwissenschaften
Das Europäische Sprachenportfolio
Die Lernfeldorientierung
Beratungsinhalte Grundsätzliche Überlegungen LateinFranzösisch Materialien Entscheidungshilfen.
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Grundlagen zur individuellen Potenzialentwicklung –
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Bildungsprozesse dokumentieren
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule
Leiterpersönlichkeit
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Theodor Fontane – Deutscher Schriftsteller
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Methoden der Beobachtung und Entwicklungsdokumentation BLK-Verbundprojekt Lernen für den GanzTag Methoden der Beobachtung und Entwicklungsdokumentation zur Unterstützung individueller Lernprozesse von Kindern im GanzTag Gaby Petry

1. Individuelle Förderung Die Förderung eines jeden einzelnen Kindes in den Mittelpunkt von Ganztagsschule zu rücken, bedeutet, ► die Stärken und Schwächen von Kindern erkennen zu können, ► ihre Begabungen und Interessensschwerpunkte zu entdecken, aber auch ► ihre Fehlentwicklungen oder Blockaden frühzeitig zu diagnostizieren. Versteht man unter Förderung nicht nur die Aneignung von Lerninhalten und die Verbesserung von Lernleistungen, sondern betrachtet das Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung, geht es bei der individuellen Förderung von Kindern im GanzTag auch um die Unterstützung ► personaler und sozialer Kompetenzen sowie ► fach- und methodenbezogener Kompetenzen von Kindern.

2. Selbstgesteuertes Lernen im GanzTag Selbstverantwortlich lernen ist Zielsetzung und Anforderung zugleich: ► Gemeint ist ein Bildungsprozess, der mehr ist als die Aneignung von Lerninhalten und genauso soziales Lernen, das praktische Erproben, Erfahren und sich Entwickeln bedeutet. ► dies zu unterstützen und zu fördern heißt, entsprechende Lernanreize zu schaffen

3. Problemstellung Zur Umsetzung dieses ganzheitlichen pädagogischen Verständnisses vom Kind im GanzTag müssen folgende Fragestellungen in den Blick genommen werden: Wie soll man die Förderbedarfe eines jeden einzelnen Kindes erkennen, systematisieren und in pädagogisch sinnvolle Handlungsleitlinien umsetzen? Wie kann man feststellen, über welche Kompetenzen das einzelne Kind verfügt und an welcher Stelle das Kind Hilfe und Unterstützung braucht? Wie findet man die Angebote, die an den individuellen Lern- und Lebenserfahrungen von Kindern ansetzen? Und bietet man diese gezielten Angebote dann im Unterricht oder im außerunterrichtlichen Bereich des GanzTags an?

4. Ausgangssituation im GanzTag Im GanzTag treffen multiprofessionelle Teams aus Schule, Kinder- und Jugendhilfe und außerschulischen Partnern aufeinander, die aus verschiedenen beruflichen Traditionen kommen. Diese verfügen über unterschiedliche berufliche Selbstverständnisse und auch über unterschiedliche Methoden zur Beschreibung und Erfassung der individuellen kindlichen Entwicklung.

Ganzheitlich erziehen – ganzheitlich lernen 5. Gemeinsames pädagogisches Verständnis Jugendhilfe Schule Ganzheitlich erziehen – ganzheitlich lernen ■ Selbstkompetenz ■ Sozialkompetenz ■ Sachkompetenz ■ Humankompetenz ■ Fachkompetenz ■ Methodenkompetenz

Jugendhilfe Schule 6. Vergleich der Methoden Beobachtungsbögen Die Beobachtung versucht zu erfassen, was Kindern bzw. einem Kind wichtig ist (►Schlüsselthemen/Schemata) Strategischer Blickwinkel: „Das Kind ist unruhig“ statt „Was macht das Kind unruhig?“ Strätz/Schäfer/Laevers/Pen Green Lernstandserhebungen Einschätzbögen Leuvener Einschätzskala Engagiertheit und Wohlbefinden als Motor für kindliche Entwicklung Noten Lerngeschichten (Neuseeland) Lerntagebücher Bildungsdokumentation Portfolio Reggio-Pädagogik: Dokumentation von Ausdrucksformen und Denkweisen der Kinder Diagnostik Bielefelder Screening (LRS), Sprachförderung (sismik, cito), Schulfähigkeitsprofil, Mot 2000

Beobachtungsbogen 1 Gabriele Nordt: Methodenkoffer zur Qualitätsentwicklung, 2005

Beobachtungsbogen 2 1. Welche Stärken und individuellen Talente bzw. Vorlieben hat das Kind? (bezogen auf z.B. Bewegungsfähigkeit, Sprachkompetenz / Ausdrucksfähigkeit / Kommunikationsfähigkeit, Spielverhalten, Gestalten / Kreativität / Fantasie, Umgang mit Medien, Er­schließung von Lebens- welten / Natur und kulturelle Umwelt, soziale Kompetenzen, ...) …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… 2. Persönlichkeitsentwicklung des Kindes z.B. Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Selbst- wertgefühl, Ausgeglichenheit, Emotionalität, Empathie,...) …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 3. Engagiertheit des Kindes Womit beschäftigt sich das Kind besonders gern? Wie intensiv, engagiert und konzentriert geht es dieser Beschäftigung nach? Welche Themen / Anliegen sind momentan für das Kind wichtig? Welches Spiel bzw. welche Aktivitäten bevorzugt das Kind? Wie ist das individuelle Lerntempo? ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………… © Caritasverband für die Diözese Münster e.V. — Referat Tageseinrichtungen für Kinder – 2004 4. Wie setzt das Kind seine eigenen Selbst- bildungspotenziale im Bildungsprozess ein? (z.B. Wahrnehmungsfähigkeit, Innere Verarbeitung durch Eigen- konstruktion, Fantasie, durch sprachliches Denken und durch naturwissenschaftlich-mathematisches Denken, Fähigkeit zum sozialen Austausch, Umgang mit Komplexität und Lernen in Sinnzusammen- hängen, Neugierde / forschendes Lernen / individuelle Lernstrategien,…) ……………………………………………………………………………………. 5. In welchem Bereich / welchen Bereichen seines individuellen Lernweges benötigt das Kind Unterstützung, Anregung, Förderung oder Freiräume? (Hinsichtlich der Bildungsbereiche / der individuellen Selbstbildungs- potenziale des Kindes) ……………………………………………………………………………………… 6. Welche pädagogischen Handlungsstrategien ergeben sich auf der Grundlage der aktuellen Beobachtung für das Kind? (z.B. individuelle Förderangebote, Gruppensituation, Beratungsgespräche mit den Eltern, Reflexion im Team,....) ……………………………………………………………………………………...

Einschätzbogen

Bildungsdokumentation Worum geht es? Was bedeutet das im Einzelnen? Wozu soll das gut sein? 1. Das Kind in den Blick nehmen Erfasst was einem Kind bzw. Kindern wichtig ist. Kind ist Akteur seiner eigenen Entwicklung. Voraussetzung Beobachtung als zentrale Aufgabe Handwerkszeug ‚anerkennende Resonanz‘ 2. Differenzierte Beobachtungen durchführen und auswerten Intelligente Fragen, die die Beobachtungen im Hinblick auf Bildungsprozesse strukturieren: ►Was tut das Kind? ►Was erlebt das Kind? ►Welche Bedeutung hat das Erlebte für das Kind? ►Welche Bedeutung hat die Beobachtung und ihre Reflexion auf mich und den Bildungsprozess? Was Kinder gemeinsam haben Kinder werden nicht unterschätzt Der ‚subjektive Faktor‘ wird berücksichtigt und kontrolliert Ziel: Stärken statt Schwächen 3. Bildungsprozesse identifizieren Selbstbildungspotenziale entdecken (machen deutlich warum und wie sie sich entwickeln: Engagiertheit,Laevers/Leuven Bereitschaft und Einstellung, Katz) ► Bildungsprozess Grundlage zur Reflexion der Bildungsarbeit 4. Beobachtungen organisieren und systematisieren Bildungsdokumentation bedeutet Regelmäßigkeit, Struktur, Absprache. Auswahl bestimmter Phasen Was Kinder unterscheidet Entwicklung des einzelnen Kindes 5. Beobachtungen als Kern- stück der Bildungs- dokumentation nutzen Bildungsdokumentation entsteht in einem fortlaufenden Prozess: ►Sammeln ►Aufbereiten ►Auswählen und systematisieren ■ Individuell ■ Nicht defizitorientiert ■ Praktikabel ■ systematisch Dr. Rainer Strätz 2005