Orientierung mit Karte, Kompass und GPS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundsätze des Lernens
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Univariate Statistik M. Kresken.
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 2: Aufgaben der Navigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Metallbauer/in – FR: Konstruktionstechnik
Kosmologie mit Supernovae 1a
Geometrie von Objektoberflächen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Navigation Grundlagen Navigationsverfahren Orientierung auf der Erde
2,3,10,11.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Indoor Navigation Performance Analysis
Farbe.
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Digitale Kartographie 14. Januar 1999 Generalisierung Probleme der Selektion, Symbolisierung und Generalisierung bei der Herstellung digitaler Karten.
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Dieter Bergmann, Lichtenfels
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Sicherheit in den Bergen
-Spezial-Quiz (10 schwere Fragen)
Ausbildungsdokumente
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Kundeninformationstag
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
03/02/061 Methoden und Erfahrungen beim Zeichnen von genauen OL-Karten Orest Kotylo.
Kartenschulung UTMREF - System
Vom Geoid zur Karte die Verebenung
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Digitale Geländemodelle durch Kartenextraktion
Repetition Gradnetz PN.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Oberflächennahe Rutschungen aufgrund von Starkniederschlägen
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Führungsunterstützungszentrum / Institut für Militärisches Geowesen ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER.
Disposition der Arbeit
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Profile zeichnen – verschiedene Möglichkeiten
Achilles und die Schildkröte
Sprechfunk Kartenkunde.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
BELLINZONA Was ist das MILITARY CROSS BELLINZONA ? Patrouillenlauf Biathlon: 3 Läufer und 1 Biker oder Einzelwettkampf Teilnahme in folgenden Kategorien:
Kopfrechnen Geometrie Gleichungen Prozente Vermischtes
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Bezahlsysteme und ihre Funktionalität
…zweites Profil zeichnen Von C nach D.
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Kartenkunde.
GPS-Schulung Karl Höflehner. Situation Immer mehr Gäste haben ein Gerät mit GPS- Funktionen und geben den Standort mittels.

Office in your Pocket - 1 April 2006 T-Mobile HotSpot. Erleben Sie die Freiheit der multimedialen Erlebniswelt.
Geländedarstellung auf einer Seekarte. Hydrographie: Vermessung der Formen von Fluss-, See- und Meeresböden In Österreich: Teil der Hydrologie (quantitative.
Vorbereitung Öffne über oder über das TOP 50 Viewer Icon die digitale topographische Karte von Baden-Württemberg.
Unterrichts-Übungsmöglichkeiten in diesem Kurs KursteilFokusNiveauGelände NORDAOEinsteigendeSchulareal Trainingslehre ILFortgeschrittene & Könner Schulareal.
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Visualisierung von Geodaten
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
Markante Höhenpunkte werden durch Punkte (Dreieck)
Kartenkunde.
BOS-Kommunikation Kartenkunde.
 Präsentation transkript:

Orientierung mit Karte, Kompass und GPS Lehrwartekoordination der Naturfreunde Österreich 23.-25. Mai 2003, Schneeberg-/Raxgebiet Martin Galanda und Peter Sykora Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Programm Freitag, 23.5.2003 Samstag, 24.5.2003 Sonntag, 25.5.2003 Grundlagen Kartenkunde mit Übungen Karten für das Hochgebirge Samstag, 24.5.2003 Arbeiten mit der Karte GPS Grundlagen (Theorie und Praxis) Sonntag, 25.5.2003 Navigieren mit GPS Fragestunde Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Orientierung im Hochgebirge Unabhängigkeit in unbekanntem Gelände Frage nach Standort, Richtung, Entfernung und Höhe - Forderungen: sicheres Finden, sinnvoller Einsatz der Kräfte, beste Nutzung der Zeit (LINKE 1998) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Grundarten der Navigation Sichtnavigation (nach Landmarken) Koppelnavigation (nach Kurs, Geschwindigkeit und Zeit) Himmelsnavigation (Sonne, Polarstern) elektronische Navigation GPS (liefert Standort, Richtung, Entfernung, Höhe) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Definition, Kriterien, Geländedarstellung, Karten für Bergler etc. „Unsere wichtigste Orientierungshilfe – nach der Sonne – ist die Karte“ (LINKE 1998) Kartographie Definition, Kriterien, Geländedarstellung, Karten für Bergler etc. Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Karte lat. charta (Brief, Urkunde) “eine grundrissbezogene graphische Repräsentation georäumlichen Wissens auf der Basis kartographischer Abbildungsbedingungen” (ICA 1996) „massstäbliche, verkleinerte, generalisierte und erläuterte Grundrissdarstellung ... der Erde“ (ICA 1973) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Landschaft zu Karte Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Massstab lineares Verkleinerungsverhältnis der Karte zur Natur M = 1 : m (M = Massstab, m = Massstabszahl) Je grösser m desto kleiner der M 1:25.000 > 1:200.000 AND 25.000 > 200.000 Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

M = 1:25.000 Karte : 1 mm  1 cm  Welt 25.000 mm 25.000 cm 25.000 m Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Massstab Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Der richtige Massstab Gurtner (1998) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Übung - Zeichne in den Masstäben 1:10.000, 1:25.000 und 1:100.000 Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Übung - Zeichne in den Masstäben 1:10.000, 1:25.000 und 1:100.000 12 / 4.8 / 1.2 cm 7.5 / 3 / 0.75 cm 10 / 4 / 1 cm 8 / 3.2 / 0.8 cm 2.5 / 1 / 0.25 cm 4 / 1.6 / 0.4 cm Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Topographische Karten “Karten aller Masstäbe in denen die Landschaft charakteristisch vereinfacht dargestellt ist” (IfAG 1971) Mehrzweckkarten vs. spezifische Karten Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Topographische Karten - Inhalt Geländedarstellung Situation Schrift Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Geländedarstellung Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Geländedarstellung “kartograph. Abbildung des Erdoberflächenreliefs” (Imhof 1965) Quantitativ Höhenkurven, Höhenkoten Qualitativ Schummerung, Felsdarstellung, Kleinformen Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Quantitativ – Höhenkurven Def. “Höhenlinien sind die orthogonale Projektion der Schnittlinien von Niveauflächen mit der Geländeoberfläche” (n. Hake et al. 2002) Schoppmeyer (2002) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Quantitativ – Höhenkurven Def. “Höhenlinien sind die orthogonale Projektion der Schnittlinien von Niveauflächen mit der Geländeoberfläche” (n. Hake et al. 2002) “Verbindung von Geländepunkten gleicher Höhe” = Höhenlinie, Höhenschichtlinie, Isolinie, Isohypse; Farbe nach Untergrund Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Höhenkurven - Äquidistanz = konstanter Abstand der Höhenkurven = Schichthöhe, Höhenlinienintervall; Normalkurven, Zählkurven, Zwischenkurven Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Äquidistanzsysteme 20 / 100 / 10 (ÖK50) 40 / 80 / 20, 10, 5 Imhof (1965) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Wahl der Äquidistanz abhängig von Kartenmassstab Formenschatz, Landschaftstyp (Alpen vs. Jura) Genauigkeit der Höhenkurven Kartenwerk vs. Einzelwerk Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Gebräuchliche Äquidistanzen Imhof (1965) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Höhenlinien – geometr. Fehler Höhenfehler resultieren in Lagefehlern “je flacher desto ungenauer die Lage” AUT 1:50.000: mh = +/- (1 + 3 tan α) (Arnberger et al. 1975) Hake et al. (1994) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Höhenlinien – geometr. Fehler Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Geometrie vs. Morphologie Hake et al. (1994) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Höhenlinien – Übung Gurtner (1998) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Höhenlinien - Zusammenfassung Vorteile Geometrische und morphologische Gestalt des Geländes Messbarkeit von Höhen, Höhenunterschieden, Hangneigungen, Exposition etc. gut kombinierbar mit anderen Darstellungselementen Nachteile für den Laien schwer fassbar Äquidistanz (Information nur an Geländeschnitten) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Gurtner (1998) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Höhenpunkte und -koten Höhenpunkt = Punkt auf der Karte Höhenkote = Höhenzahl zum Punkt Kotierte Punkte sind geometrische Stützen der Geländedarstellung an markanten u. eindeutigen Geländepunkten, z.B. Gipfel, Pässe, Orientierungspunkte etc. Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Quantitativ vs. qualitativ Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Quantitativ vs. qualitativ Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Quantitativ vs. qualitativ Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

qualitativ - Schummerung Schattenplastische Darstellung der Geländeformen Annahme einer Beleuchtung des Geländes aus NW (keine Schlagschatten) Monochrome hell-dunkel variierte Flächentönung Nicht geometrisch exakt und messbar Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Schummerung - Beleuchtungsrichtung aus NW aus S Imhof (1965) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Schummerung - LK25 vs. ÖK25V Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

quantitativ - Felsdarstellung Ziel Wiedergabe der individuellen Eigenheiten des Felskörpers (“Wiedererkennung”) Veranschaulichung der Verknitterung des Felsgeländes und besonderer Formen Felsdarstellung allgemein ausgewählte Höhenkurven + Felszeichnung Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Felsdarstellung - Höhenkurven Problembereiche senkrechte Wände: HK fallen zu einer Linie zusammen Steilwände um 80°: Zwischenraum geringer als Strichstärke (z.B. Dachstein Südwand ~75° im Mittel) überhängende Wandpartien: können nicht dargestellt werden Lösungen Beschränkung auf Zähllinien Absetzen von Höhenkurven „kämmen“ Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Methoden der Felsdarstellung freie (genetische) Felsdarstellung keine Höhenkurven freie Felsdarstellung mit HK gr. Äquidistanz (LK) Felszeichnung auf geometrischer Basis, HK sekundär HK ergänzt mit Felsschraffen (ÖK) möglichst alle HK mit graph. Ergänzungen geometrisch integrierte Felsdarstellung wiederspruchsfreie Verschmelzung Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

LK25 vs. ÖK50 Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

LK25 vs. ÖK50 Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Kleinformendarstellung Ergänzung der Höhenlinien Formen die mit Äquidistanz nicht fassbar sind Sykora (2000) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Karten für Bergler Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Kriterien für eine „gute“ Karte Brainstorming Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Kriterien für eine „gute“ Karte 1 Massstab Lesbarkeit (schlechte Witterung) Äquidistanz Aktualität (z.B. Gletscher) Papier Randausstattung, sonstige Informationen Verfügbarkeit Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Kriterien für eine „gute“ Karte 2 Blattschnitt Geometrische Genauigkeit („Vertrauen“) Vollständigkeit (alle Hütten, Wege etc.) Sinnvolle Höhenpunkte schön = nicht immer gut !!! Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Karten für Österreichs Berge Österreichische Karte 1:50.000, 1:25.000V Alpenvereinskartographie Freytag&Berndt Karten Kompass-Karten Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

ÖK 1:50.000, 1:25.000V Flächendeckend für Österreich (213/191 Bl.) Inhaltsdichte 1:50.000 entspricht einem M von 1:30.000  reproduktionstechnische Vergrösserung auf 1:25.000 Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Einheitliche „hohe“ Qualität und Kartengraphik Fixer Blattschnitt und Gebietskarten Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

ÖK50 Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

ÖK25V Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

ÖK 1:50.000, 1:25.000V Bis 2008 Umstellung von Bundesmeldenetz auf Universales-Transversales-Mercator-System Äquidistanz 100/20/10 Aktualisierungszyklus 6-8 Jahre Mehrzweckkarte (flach, gefaltet, mit Wanderweg oder Strassenaufdruck) Austrian Map 3D (CD oder WWW) Siehe auch Broschüre Karten des BEV 2003 Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Alpenvereinskartographie Karte für Bedürfnisse der Bergsteiger seit 1865, d.h. Sehr detaillierte Geländedarstellung 50 Karten des Ostalpenraums (Wegmarkierungen oder Schirouten) Äquidistanz 100/20/10 17 Expeditionskarten Unterschiedl. Methoden der Geländedarstellung Auch Zusammendrucke der ÖK Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Alpenvereinskartographie ca. 100.000 Karten / Jahr verkauft Als AV-Mitglied umbedingt beim ÖAV kaufen, 4.95 vs. 9.10 Euro !!!! Aktualisierungszyklus 5-6 Jahre Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Freytag&Berndt Karten Wanderkarten 1:50.000 und 1:100.000 für gr. Teile Österreichs und S-Tirol Äquidistanz 500 / 100 / 50 Thematische Information dominiert Geländedarstellung keine Gitternetzlinien Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Kompass Karten 400 Wanderkarten 1:25.000 und 1:50.000 Grosse Abdeckung in Europa (N-Deutschland, Malta, kanarische Inseln) Thematischer Inhalt dominiert Topographie Unterschiedliche Äquidistanzsysteme, oft 100m Kartengraphik?! Schlechtes Image – hohe Fehlerquote Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Allerlei Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Endonym - Exonym Endonym = lokaler Name für einen Ort, Berg etc., z.B. Mont Blanc und Wien Exonym = in der eigenen Sprache gehaltene Namen für Orte, Berge etc. in anderen Sprachgebieten, z.B. Monte Bianco (ital.) und Vienna (engl.) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Kompassnavigation - Deklination Abweichung von magentisch zu geographisch Nord Oft am Kartenrand angeführt (z.B. CH LK25), variert weltweit in den Alpen ca. 2° bis 3° Genauigkeit in der Kompassarbeit 4-6° (Cliff 1991)  Deklination vernachlässigbar Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Kompassnavigation – Deklination 2000 http://www.usgs.gov Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Kompassnavigation - Auffanglinie Ein Fehler von 6° auf 500m ergibt eine Abweichung von 52m am Ziel  möglichst kurze Strecken Arbeiten mit Auffanglinien (Leitlinien) od. Höhenmesser Linke (1998) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003

Gehzeitberechnung Für kleinere Gruppen von Bergsteigern Distanz: ¼ Stunde pro Kilometer Steigung: ¼ Stunde pro 100 Höhenmeter Abstieg: pro Stunde 600-800 Höhenmeter Für Schitourengeher Distanz: 10 Minuten pro Kilometer Abfahrt: pro Stunde 1200-2500 Höhenmeter Gurtner (1998) Karte, Kompass und GPS 23.-25.5.2003