Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V 26.01.2007 1 Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am 26.01.2007 Fr. 08:30-10:00 Uhr; R. 1603.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Schindelhauer
Advertisements

Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Elektrische Felder:.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Numerical Methods in Electromagnetic Field Theory I (NFT I) / Numerische Methoden in der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) 2nd Lecture / 2.
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 11th Lecture / 11. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 9 / Vorlesung 9 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal,
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 4 / Vorlesung 4 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 7th Lecture / 7. Vorlesung.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 10 / Vorlesung 10 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Numerical Methods in Electromagnetic Field Theory I (NFT I) / Numerische Methoden in der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) 2nd Lecture / 2.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Grundlagen der Elektrotechnik I für Informatik
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Das elektrische Feld.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Lösungsweg: Satz von Gauß
Materialeigenschaften: Dielektrika
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Potentiale und Ionenkanäle
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Die Feldstärke.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Elektrische Wechselwirkung I
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 6 / Vorlesung 6 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - L 9 / V 9 - WS 2006 / Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 12 / Vorlesung 12 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 8:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Elektrisches Radialfeld
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 7 / Vorlesung 7 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 8:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 12th Lecture / 12. Vorlesung.
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 2 / Vorlesung 2 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)
Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der Elektromagnetischen Feldtheorie I (NFT I) / 5th Lecture / 5. Vorlesung.
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 11 / Vorlesung 11 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - NFT I - WS 06/07 - Lecture 4 / Vorlesung 4 1 Numerical Methods of Electromagnetic Field Theory I (NFT I) Numerische Methoden der.
Dr. R. Marklein - EFT I - SS Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 8th Lecture / 8. Vorlesung University.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06/07 - Lecture 1 / Vorlesung 11 Electromagnetic Field Theory I (EFT I) / Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. René Marklein - EFT I - WS 06 - Lecture 6 / Vorlesung 6 1 Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 6th.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 9th Lecture / 9. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) 10th Lecture / 10. Vorlesung Dr.-Ing. René Marklein
1 Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger Lektion 1 Teilchen-Eigenschaften.
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
 Präsentation transkript:

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal) Universität Kassel (UNIK) FB 16 Elektrotechnik / Informatik FG Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik (FG FSG) FG Theoretische Elektrotechnik (FG TET) Büro: Wilhelmshöher Allee 71, Raum 2113 / 2115 D Kassel Dr.-Ing. René Marklein Tel.: ; Fax: URL: URL:

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Kugelkondensator (S. 175, CW, 9. Aufl.) 1. Schritt: Analyse des Feldverlaufes Kugelsymmetrie, also auf konzentrischer Kugelfläche um Ladung Q 2. Schritt: Ladung annehmen, elektrische Flussdichte und elektrische Feldstärke bestimmen Kugelkondensator gleiche Feld- und Potenzialverteilung wie bei der Punktladung Potenzial und Feldstärke konstant auf Kugelschalen! Bild Kugelkondensator; gleiche Feld- und Potenzialverteilung wie bei der Punktladung (vgl. Clausert & Wiesemann [2005], Bild 3.24, S. 175, Bd. 1) Bestimmung der Kapazität eines Kugelkondensators

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Kugelkondensator (S. 175, CW, 9. Aufl.) 3. Schritt: Spannung zwischen Elektroden durch Integration Kapazität einer Kugel gegen die sehr weit entfernte Umgebung: Kapazität eines Kugelkondensators mit dem Innenradius r 1 und dem Außenradius r 2 : (KK: Kugelkondensator) (3.33) mit folgt für die Kapazität einer Kugel mit dem Radius r 0 (KK: Kugelkondensator) (3.34) (K: Kugel)

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Kugelkondensator (S. 175, CW, 9. Aufl.) Kapazität einer Kugel mit dem Radius r gegen Unendlich: Kapazität eines Kugelkondensators mit dem Innenradius r 1 und dem Außenradius r 2 : (KK: Kugelkondensator) (3.33) (3.34) (K: Kugel)

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 3.7 Kugelkondensator maximaler Kapazität (S. 176, CW, 9. Aufl.) Gegeben: Kugelkondensator mit Radien a und r, zwischen den Elektroden ein Dielektrikum mit, das eine Durchschlagfeldstärke von Gesucht: Wie ist der Radius r zu wählen, damit bei vorgegebener Spannung U am Kondensator die Kapazität C einen maximalen Wert hat, ohne dass die Durchschlagfeldstärke E max überschritten wird? besitzt. Bild zu Beispiel 3.7. Kugelkondensator mit den Radien a und r

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 3.7 Kugelkondensator maximaler Kapazität (S. 176, CW, 9. Aufl.) Spannung zwischen Elektroden: bei kleinstem Radius, d.h. Innenradius a Lösung: Bild zu Beispiel 3.7: Kugelkondensator mit Radien a und r Bild zu Beispiel 3.7. Kugelkondensator mit den Radien a und r Lösung: Berechnung des Radius

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 3.7 Kugelkondensator maximaler Kapazität (S. 176, CW, 9. Aufl.) Mit diesem r die maximale Kapazität ausrechnen Bild zu Beispiel 3.7: Kugelkondensator mit Radien a und r oder Ergebnis: Maximale Kapazität: Lösung: Berechnung der maximalen Kapazität Bild zu Beispiel 3.7. Kugelkondensator mit den Radien a und r Lösung für den Radius:

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Koaxialkabel - Zylinderkondensator (S. 176, CW, 9. Aufl.) Potential aus Analogie zum Linienleiter: (Feldverlauf im Inneren identisch zu dem eines Linieleiters -> Äquipotenzialflächen entsprechen hier den Leiteroberflächen, haben also gleiche Feldeigenschaften) Kapazität pro Länge: also Generell ist die Kapazitätsberechnung sehr leicht, wenn die Potenziale an der inneren und äußeren Elektrode bekannt sind: bzw. Bild 3.25a. Koaxialkabel (vgl. Clausert & Wiesemann [2005], Bild 3.25a, S. 176)

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Lösungsmethodik Kapazitätsberechnung Probeladung Beispiel: Kapazität eines Koaxialkabels oder Zylinderkondensators Allgemeine Vorgehensweise bei der Kapazitätsberechnung

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 3.8 Koaxialkabel mit geschichteten Dielektrikum (S. 177, CW, 9. Aufl.) Gegeben: Koaxialkabel mit geschichtetem Dielektrikum, zwei Schichten (siehe Bild 3.25b) Gesucht: 1. Kapazität des Kabels. Feldlinienverlauf wird durch Materialwechsel NICHT verändert -> bei vorgegebener Ladung -> D unverändert -> E über ε Elektrische Linienladung λ auf innerer Elektrode annehmen: Kapazität pro Länge: Spannung: 1. Berechnung der Kapazität des Kabels Bild 3.25b. Koaxialkabel mit geschichtetem Dielektrikum (vgl. Clausert & Wiesemann [2005], Bild 3.25b, S. 177) Lösung:

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 3.8 Koaxialkabel mit geschichteten Dielektrikum (S. 177, CW, 9. Aufl.) Gegeben: Koaxialkabel mit geschichtetem Dielektrikum, zwei Schichten (siehe Bild 3.25b) Gesucht: 2. Wie groß sind die maximalen Feldstärken in jedem Dielektrikum? Lösung: Maximalwerte bei den jeweils kleinsten Radien Siehe Feldstärkeverlauf bei der Linienladung -> 2. Berechnung der maximalen Feldstärken in jedem Dielektrikum Bild 3.25b. Koaxialkabel mit geschichtetem Dielektrikum (vgl. Clausert & Wiesemann [2005], Bild 3.25b, S. 177)

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Beispiel 3.8 Koaxialkabel mit geschichtetem Dielektrikum (S. 177, CW, 9. Aufl.) Gegeben: Koaxialkabel mit geschichtetem Dielektrikum, zwei Schichten (siehe Bild 3.25b) Gesucht: 3. Wie muss Lösung: gewählt werden, damit beide Feldstärken aus 2. gleich sind? für also sofern damit ist führt auf 3. Berechnung von ρ 2 damit beide Feldstärken aus 2. gleich sind Bild 3.25b. Koaxialkabel mit geschichtetem Dielektrikum (vgl. Clausert & Wiesemann [2005], Bild 3.25b, S. 177)

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Zusammenfassung: Platten-, Zylinder- und Kugelkondensator und Kugel Plattenkondensator Zylinderkondensator KugelkondensatorKugel

Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Ende der Vorlesung