Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse Vortrag im Rahmen der Vorlesungen „Hydrogeologie“ & „Numerische Modellierung von Strömungs-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Saarbrücken,.
Advertisements

Vorlesung Prozessidentifikation
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Numerische Lösung der 2D Laplace/Poisson-Gleichung
im Rahmen der Vorlesung
Statistische Methoden in der Hochenergiephysik
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
D. Köhn Institut für Geowissenschaften (Abteilung Geophysik), CAU Kiel
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Einführung in die Klimatologie
„Vester´scher Papiercomputer“
Zielsetzung von Modellierung
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Quantitative Methoden I
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Wasserförderung über lange Wege
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse
Einführung Geoelektrik
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Zu Kap I.8.3. Formale Lösung mit Greenscher Funktion
Diffusive Beschleunigung der kosmischen Strahlung an Schockwellen
Konzeption und Realisierung von DSS
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Einführung in die Lehrveranstaltungen Numerische Mathematik A und Numerische Mathematik B von Univ.-Doz. Dr. Othmar Koch.
Die Konvektions - Diffusionsgleichung
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Modellieren dynamischer Prozesse
LÄRMSCHUTZ-WIRKUNG GEKRÜMMTER LÄRMSCHUTZ-WÄNDE
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
1 Stichprobenverfahren zur Qualitätssicherung Hilfestellung der Statistik in der Wirtschaftsprüfung.
Kompetenzen hinsichtlich der Methode der Fallunterscheidungen
Futtereffizienz im Zuchtstall
Analyseprodukte numerischer Modelle
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Universität Münster Institut für Geophysik
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Habitable Zonen in entdeckten extrasolaren Planetensystemen Florian Herzele, Daniel Huber, Michael Prokosch.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
Grundwasser-strömung
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
 Präsentation transkript:

Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse Vortrag im Rahmen der Vorlesungen „Hydrogeologie“ & „Numerische Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen“ bei Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Claudia Tennie & Malte Pahnke

Übersicht Topodrive Finite-Elemente Programm – PDE-Tool (Lösung des Toddproblems & Einfluss von Pumpversuchen) Analytisches Programm der UIUC Resümee Claudia Tennie & Malte Pahnke

Topodrive Java-Anwendung im Internet 2D-Modell für topographische Grundwasserströmmungsprozesse (Veranschaulichung) Stationäre Simulationen Finite-Elemente-Methode Claudia Tennie & Malte Pahnke

Topodrive Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnis Topodrive - Homogener Untergrund - kf-Wert von 1,0E-4 - n-Wert von 20% - Fließdauer Wasserscheide- Fluss beträgt ca. 58.600 Tage Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnis Topodrive - Homogener Untergrund - kf-Wert von 1,0E-4 - n-Wert von 50% - Fließdauer Wasserscheide- Fluss beträgt ca. 14.960 Tage Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnis Topodrive - Untergrund mit 2 Aquitaten - kf-Wert von 1,0E-4 - n-Wert von 20% - Fließdauer Wasserscheide- Fluss beträgt ca. 121.400 Tage Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnis Topodrive - Untergrund mit 2 Aquitaten - kf-Wert von 1,0 - n-Wert von 20% - Fließdauer Wasserscheide- Fluss beträgt ca. 1.700 Tage Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnis Topodrive - Homogener Untergrund - kf-Wert von 1,0E-4 - n-Wert von 20% - Fließdauer Wasserscheide- Fluss beträgt Kurzwellig: ca. 3.600 Tage Langwellig: ca. 3.600 Tage Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnis Topodrive - Untergrund mit 2 Aquitaten - kf-Wert von 1,0E-4 - n-Wert von 20% - Fließdauer Wasserscheide- Fluss beträgt Kurzwellig: ca. 19.700 Tage Langwellig: ca. 30.700 Tage Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnis Topodrive - Untergrund mit 2 Aquitaten - kf-Wert von 1,0 - n-Wert von 20% - Fließdauer Wasserscheide- Fluss beträgt Kurzwellig: ca. 1 Tag(e) Langwellig: ca. 5 Tag(e) Claudia Tennie & Malte Pahnke

Zusammenfassung Topodrive Fließzeiten (ca. in Tagen) Kennwerte Kf = 1,0E-4 N = 20% Kf = 1,0E-4 N = 50% Kf = 1,0 N = 20% Geradlinige Oberfläche Homogener Untergrund 58.600 149.600 60 2 Aquitards 121.400 198.600 1.700 „Wellige“ Topographie Wellenlänge Kurzw. Langw. 3.600 12.700 1 19.700 30.700 50.200 75.700 5 Claudia Tennie & Malte Pahnke

PDE-Tool einrichten Laplace Gleichung Claudia Tennie & Malte Pahnke

PDE-Tool einrichten RANDWERTPROBLEM Eingabe Systemgrenzen - Neumann Eingabe Topographie - Dirichlet - Undulation h(x) = a*x + b sin (2*Pi/Lamda*x) Claudia Tennie & Malte Pahnke

Vergleich 1 Homogener Untergund PDE-TOOL TOPODRIVE Claudia Tennie & Malte Pahnke

Vergleich 2 „Wellige“ Topographie PDE-TOOL TOPODRIVE Claudia Tennie & Malte Pahnke

Einrichten Pumpe Dirichlet - Gefälle Neumann - Kreis Neumann - horizontale Modellgrenze Claudia Tennie & Malte Pahnke

Einrichten Pumpe Eingabe Rechteck Eingabe Kreis Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnisse PDE Tool OHNE PUMPE -Grundwasserströmung in x-Richtung -Piezometerhöhe nimmt ab von 5 auf 0 m -Erzeugung Regionalströmung -horizontale Grenzen mit Neumann Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnisse PDE Tool u. Pumpe - Implementierung Pumpe - Variable Stärke der Quelle (Q) - Mit steigendem Q nimmt die Piezometerhöhe ab - Bei Q = 2 m³/h kaum Einfluss erkennbar - Bei Q = 100 m³/h vollständige Absenkung der Piezometerhöhe - Trichterbildung Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnisse PDE Tool u. Pumpe Pumpe im ruhenden Gewässer - Trichterbildung schon bei schwachem Pumpenstrom Claudia Tennie & Malte Pahnke

Diskussion Pump & Treat ANNAHMEN: Va= 9*10^-4 m/h (kf=10^-4; I= 5/2000) ERGEBNIS: Qerf.= 9 m³/h XD = 421,41 m Claudia Tennie & Malte Pahnke

UIUC Programm Vf = 0,0009 m/h Porosität = 20 % Q = variabel [m/h] Claudia Tennie & Malte Pahnke

Ergebnisse UIUC Tool - Der Einfluss der Pumpe zeigt ähnliche Charakteristik - Je höher Pumpemstrom desto niedriger die Piezometerhöhen - Trichterbildung - Zusätzliche Visualierung Stromlinien Claudia Tennie & Malte Pahnke

Resümee Wiedererkennung der Ergebnisse bei Nutzung der unterschiedlichen Anwendungen Genaue Vergleiche waren nicht möglich → Unterschiedliche Eingabeabfragungen → Unterschiedliche Ausgabeformate (Pieziometerhöhen/Stromlinien) Vorzugsweise Anwendung: UIUC-Tool Claudia Tennie & Malte Pahnke

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Claudia Tennie & Malte Pahnke