Qualität gemeinsam entwickeln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medizinische Dokumentation
Advertisements

Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
“Perspektiven der Klassifikationsentwicklung“
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Qualitätsprüfungen in
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Qualitätsentwicklung
Versand der Arzneimittel
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
QS-Reha Bedeutung: „Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Krankenkassen in der Medizinischen Rehabilitation" (QS-Reha-Verfahren) Grundlage: gesetzliche.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Fortbildung zu Suchterkrankungen im Stadtschulrat für Wien
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
MDK-Prüfungen im Krankenhaus
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Herzlich willkommen! Anja Hörichs Krankenschwester Fachwirt Altenhilfe
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
02. Dezember 2009 Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen.
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Sicherung der Behandlungspflege
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Realschulabschlussprüfung
Niederrheinischer Pflegekongress 28./
Tagespflege Informationen über die neue Rechtslage und die Möglichkeiten zur Festanstellung von Tagespflegepersonen.
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
... und wer hilft mir ?.
Materiell-rechtlich betrachtet
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Senioren- und Behindertenbeirat Sitzung III/18_________________
Zentrales Informationsbüro Pflege (Z.I.P.) und
Pflege- und Leistungskonzept
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Pflege: Informationsdefizit durch Informationsflut Pflege - Informationsdefizit durch Informationsflut Wolfram Friedel.
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Neuer MDK-Prüfkatalog QPR- Qualitätsprüfungsrichtlinie 2006
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
ISPO Jahrestagung 2005 Häusliche Pflege im Umbruch Weniger kann mehr sein – Entbürokratisierung in der Pflegeprozessplanung in der ambulanten Pflege.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
„Schulnoten für Pflegedienste, veröffentlicht im Internet!“ Die Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA), die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Fachtagung anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen am 16. Juni 2009 Kooperation Kinder- und Jugendschutz.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
2. Qualitätsbericht des MDS
 Präsentation transkript:

Qualität gemeinsam entwickeln Qualitätsprüfungen und Umsetzung der Pflege-Transparenzvereinbarungen

gesetzliche Grundlagen Pflege-Transparenzvereinbarungen Gliederung gesetzliche Grundlagen Pflege-Transparenzvereinbarungen Anpassung der QPR Anpassung der Erhebungsbögen Anpassung der MDK-Anleitung

Gesetzliche Grundlagen Gesetzlicher Auftrag § 115 Abs. 1a SGB XI Veröffentlichung:  der Leistungen von Pflegeeinrichtungen und deren Qualität (insbesondere hinsichtlich der Ergebnis- und Lebensqualität)

Gesetzliche Grundlagen Form der Veröffentlichung verständlich, übersichtlich und vergleichbar Ort der Veröffentlichung im Internet und in anderer geeigneter Form

Gesetzliche Grundlagen Grundlagen der Veröffentlichungen Ergebnisse der MDK Qualitätsprüfungen „Gleichwertige Prüfergebnisse“

Gesetzliche Grundlagen § 114 Abs. 3 SGB XI: Prüfungen der Heimaufsicht oder sonstige landesrechtliche Prüfungen, § 114 Abs. 4 SGB XI: Prüfergebnisse nach einem von den Landesverbänden der Pflegekassen anerkannten Verfahren zur Bemessung und Bewertung der Pflegequalität auf der Grundlage der Anforderungen nach § 113 Abs. 1 SGB XI.

Verhandlungsstrukturen Vertragspartner der Transparenzvereinbarung GKV-Spitzenverband unter Beteiligung des MDS Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände (3 Mitgliedsverbände) Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe 14 Vereinigungen der Träger der Pflegeinrichtungen auf Bundesebene (6 Wohlfahrtsverbände und 8 privatgewerbliche Anbieter)

Verhandlungsstrukturen Beteiligte Verbände der Pflegeberufe Selbsthilfeorganisationen unabhängige Verbraucherorganisationen (Insgesamt wurden 58 Organisationen und Verbände einbezogen.)

Verhandlungsergebnisse Gesetzliche Frist für die Transparenzvereinbarung: 30.09.2008 Vertragsabschlüsse 17.12.2008 Stationär (PTVS) 29.01.2009 Ambulant (PTVA)

Verhandlungsergebnisse Aufbau der Vereinbarungen Anlage 1: Kriterien Anlage 2: Bewertungssystematik Anlage 3: Ausfüllanleitung Anlage 4: Darstellung der Prüfergebnisse (beinhaltet auch Verfahrensfragen, „28 Tage-Regelung)

Darstellung der Ergebnisse

§ 115 Abs. 1a SGB XI Landesverbände der Pflegekassen stellen Veröffentlichung der erbrachten Leistungen und deren Qualität, insbesondere der Ergebnis- und Lebensqualität sicher

Transparenzvereinbarungen und Qualitätsprüfungs- Richtlinien (QPR) Ist eine Änderung der QPR erforderlich, um die Transparenzvereinbarungen umzusetzen?

Konsequenzen aus Transparenzvereinbarungen für QPR und MDK-Prüfungen Neue Prüfarten (Regel-, Anlass-, Wiederholungsprüfung) Erhöhte Prüffrequenz (bis Ende 2010 alle Einrichtungen einmal, ab 2011 jährliche Prüfungen) Wiederholungsprüfungen zur Überprüfung der Mängelbeseitigung Berücksichtigung der Inhalte der Transparenzvereinbarungen

Ziele der QPR-Anpassung Einarbeitung sämtlicher Inhalte der Transparenzvereinbarungen einschließlich der Bewertungssystematik Weiterhin umfassende Qualitätsprüfung mit Schwerpunkt auf Ergebnisqualität Sicherstellung der Prüfquoten durch Konzentration auf Mindestprüfinhalte

Neue QPR mit den dazugehörenden Erhebungsbögen Umsetzung Neue QPR mit den dazugehörenden Erhebungsbögen (sämtliche Transparenzkriterien sind eingearbeitet) Verbindlich für die MDK-Prüfungen

Bewohnerteil bzw. Pflegebedürftigenteil separater Befragungsteil Erhebungsbogen 3-teilig Einrichtungsteil Bewohnerteil bzw. Pflegebedürftigenteil separater Befragungsteil Aufteilung in 20 Kapitel Kennzeichnung jeder Frage, ob Transparenzkriterium, Mindestprüfinhalt, Bewertungs- oder Info-Frage

Beispiel M/T51/B 10.2Sind die Angebote der sozialen Betreuung auf die Struktur und Bedürfnisse der Bewohner ausgerichtet?

Beispiel Ausfüllanleitung zu 10.2: Die Frage ist mit „Ja“ zu beantworten, wenn die Angebote der sozialen Betreu­ung auf die Struktur und Bedürfnisse der Bewohner ausgerichtet sind. Dazu kön­nen z. B. zielgruppenspezifische Angebote für besondere Personengruppen gehören.

Beispiel M/T2/B 12.2 Entspricht die Durchführung der behandlungspflegerischen Maßnahmen den ärztlichen Anordnungen?

Beispiel Ausfüllanleitung zu 12.2: Die Frage ist mit „Ja“ zu beantworten, wenn das Pflegeheim die Ärztlichen Anordnungen beachtet und deren Durchführung fachgerecht und eindeutig dokumentiert. Eindeutig dokumentiert ist eine behandlungspflegerische Maßnahme, wenn definiert ist, welche Maßnahme wann, wie, wie oft und womit durchge­führt werden soll. Ist ein Eintrag in der Pflegedokumentation durch den Arzt nicht möglich, (z. B. im Notfall), sollte eine mündliche Anordnung des Arztes (auch per Telefon) durch eine Pflegefachkraft entgegen genommen und nach dem VUG-Prinzip (Vorlesen und Genehmigen lassen) dokumentiert werden.

Ist der Umgang mit Trachealkanülen/Absaugen sachgerecht? Beispiel M 12.10 Ist der Umgang mit Trachealkanülen/Absaugen sachgerecht?

Werden erforderliche Dekubitusprophylaxen durchgeführt? Beispiel M/T7/B 13.9 Werden erforderliche Dekubitusprophylaxen durchgeführt?

Beispiel Ausfüllanleitung zu 13.9: Die Frage ist mit „Ja“ zu beantworten, wenn bei dekubitusgefährdeten Bewoh­nern individuell angemessene Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe wie z. B. haut- und gewebeschonende Lagerung und Transfertechniken, Maßnahmen zur Bewegungsförderung, (Lagerungsart, Lagerungshäufigkeit) ausreichende Flüssigkeits- und Eiweißzufuhr, fachgerechte Hautpflege / regelmäßige Hautinspektion, ggf. Beratung der Bewohner bzw. ihrer Angehörigen hinsichtlich der Risiken und Maßnahmen in der Pflegeplanung berücksichtigt sind und die Durchführung erkennbar ist.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !