Mitarbeiter einbinden in Unternehmensentscheidungen – eine andere Sicht auf Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmenskultur: Auswirkungen auf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur Erkennung alternsbedingter Gesundheitsgefährdungen im Betrieb
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
vermitteln informieren beraten
Wirtschaftsgespräche:
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Projekt „Älter werden in der Pflege“
„Älter werden in der Pflege“
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Informationen zum beruflichen Schulwesen
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Brühlwiesenschule Hofheim Gartenstrasse Hofheim
Jugendpartizipation in Rahmen der Quartiersmanagement Berlins Studie im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaft InterContexts
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Who is ... MAFALDA? …eine argentinische Comic-Heldin…
Einblicke in die Arbeit des Berufsbildungswerkes Neuwied
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen
„Weil sie es uns wert sind!“
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
IFBR Zwickau GmbH Der Bildungsdienstleister IFBR Zwickau GmbH, Institut für Fortbildung und Berufliche Reintegration, wurde am als eigenständiges,
Fachdienste für Arbeit
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
„Schule und Arbeitsleben“
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Diagnostik der beruflichen Eignung Waldkraiburg, 2011
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Berufliche Rehabilitation
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Herzlich Willkommen!.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
In Organisationen Mensch bleiben Fortbildung für Personalverantwortliche und PsychotherapeutInnen Einführung Dieter Zapf Freitag, 18. Februar 2005 Casino,
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Integrationsfachdienst
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
 Präsentation transkript:

Mitarbeiter einbinden in Unternehmensentscheidungen – eine andere Sicht auf Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmenskultur: Auswirkungen auf die Psyche 30. Juni 2011 Dr. Katharina Feldmann Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum

Inhalt Kontakt zu GESA Das TSBW: Geschichte und Aufgaben Gesundheitsmanagement im TSBW Einbindung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen

Kontakt zu GESA

Was ist das TSBW? Überregionale Rehabilitationsfacheinrichtung Ziel: Berufliche Bildung von Menschen mit Behinderungen oder Vermittlungshemmnissen Zielgruppen: Jugendliche oder erwachsene Rehabilitanden als Kunden verschiedener Rehabilitationsträger Menschen mit beruflichem Weiterbildungsbedarf Arbeitsuchende, die fachliche Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche benötigen

Geschichtliches 1946: Zuflucht für 5 Kriegs- versehrte in einer ehemaligen Arbeitsdienstbaracke, dort Beginn handwerklicher Produktion 1948: Übernahme als Einrichtung des Evangelischen Hilfs- werkes: „Versehrtenwerk“ 1949: Anerkennung als Umschulungswerkstätten 1950: Bau eines Lehrlingsheimes

1952: Einweihung von Lehrlingsheim und Werkstattgebäude 1953: 23 Körperbehinderte (überwiegend Unfallverletzte) und 7„Taubstumme“ in der Einrichtung, nur noch zwei Schwerkriegsbeschädigte in der Umschulung 1965: Offizieller Name für Versehrtenwerk und Lehrlingsheime „Theodor- Schäfer-Berufsbildungswerk“ Fortführung der von Pastor Schäfer gegründeten „Krüppelfürsorge“

1966: erstmals Aufnahme von körperbehinderten Mädchen 1969–1971: Erweiterung 1972: Inbetriebnahme des ersten Berufsbildungswerkes Vorläufer für viele andere Berufsbildungswerke 7

Berufsbildungswerke 50 Berufsbildungswerke 13.700 Ausbildungsplätze ~170 Berufe Grundlagen: „Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Förderung der Rehabilitation der Behinderten“ 1970 „Grundsätze für Berufsbildungswerke“ 1976 Zusammenschluss: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW)

Aufgaben der Berufsbildungswerke Berufliche Erstausbildung junger Menschen mit Behinderung Berufliche Wiedereingliederung und Umschulung Ganzheitliches Konzept von Ausbildungsstätte, Schule, Internat, Freizeitangebot und rehabilitationsbezogener medizinischer und psychosozialer Betreuung Begleitende Hilfen zum größtmöglichen Abbau von Behinderungsauswirkungen Förderung von Selbständigkeit und Alltagsbewältigung Sozial- und Persönlichkeitsentwicklung Förderung der dauerhaften Eingliederung in Beruf und Gesellschaft Im TSBW erhalten derzeit ca. 700 Menschen mit Behinderungen eine berufliche Förderung mit begleitenden Hilfen. Ziel ist die Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt. 9

Maßnahmen Berufsvorbereitung im Diagnostikzentrum Arbeitserprobung 20 Arbeitstage Berufsfindung 12 – 60 Arbeitstage Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) 11-18 Monate Übergangsqualifizierung/Reha-Vorbereitungslehrgang max. 9 Monate Berufliche Wiedereingliederung / Eignungsabklärung 10-15 Tage Diagnostik nach Absprache ab 5 Arbeitstagen Wenn die Ausbildungseignung oder –möglichkeiten noch nicht feststehen, werden berufsvorbereitende Maßnahmen im Diagnostikzentrum durchgeführt, zahlenmäßig am stärksten frequentiert sind die 11-monatigen BvB. 10

Maßnahmen Ausbildung in 60 Berufen in 9 Berufsfeldern: Wirtschaft und Verwaltung Metalltechnik, auch Technische Zeichner Elektrotechnik Holztechnik Textiltechnik und Bekleidung Farbtechnik und Raumgestaltung Gesundheit, Körperpflege Ernährung und Hauswirtschaft Agrarwirtschaft In 12 großen Berufsfeldern können 60 unterschiedliche Berufe ausgebildet werden. 11

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im TSBW: 311, in Außenstellen (Heide, Rendsburg, Itzehoe, Hamburg): 78. Vollzeit: 270, Teilzeit: 119. Männlich 158, weiblich 231.

Gesundheitsmanagement: Basis Betriebsärztliche Versorgung im Hause: Begehungen, Gefährdungsanalysen, Vorsorgeuntersuchungen, Arbeitsplatzanpassung, ASA. Sportangebote in der Einrichtung: Volleyball, Badminton, Training an Fitnessgeräten, Yoga, Aquajogging im hauseigenen Schwimmbad.

Change Management Fünf Projektgruppen in der mittleren Hierarchieebene, z.B. „Brücken in die Zukunft“: Schaffen neuer Maßnahmen, „Wirtschaftliche Verantwortung“, „Qualität“: Trends im Rehabilitanden-Spektrum, Schaffen von Unterstützungssystemen für Kollegen

Change Management „Baustellen“: Anerkennung der gestiegenen psychischen Belastungen Fortbildung (TSBW Campus 2x/J., Team Coaching) Kommunikation Besprechungswesen Betreuung für MA-Kinder: im Hause während Fortbildungen (z.B. TSBW Campus) und Schulferien; finanzielle Unterstützung für die Betreuung bis zum Schuleintritt

WAI-Umfrage Der Work Ability Index (WAI): Fragebogen-Instrument zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit von Erwerbstätigen, wird auch als Arbeitsfähigkeitsindex / Arbeitsbewältigungsindex bezeichnet, insgesamt 11 Fragen Was ist Arbeitsfähigkeit? Summe von Faktoren, die eine Person in einer bestimmten Situation in die Lage versetzen, eine gestellte Aufgabe erfolgreich zu bewältigen. (Ilmarinen, 2004)

WAI-Umfrage 2009 270 verteilte Bögen Rücklaufquote von 66% (n=177) 96 weibliche & 81 männliche Teilnehmer 97 ältere (45+) & 80 jüngere Teilnehmer Altersspanne zwischen 19 und 64 Jahren durchschnittlicher WAI: 39 (gute Arbeitsfähigkeit)

Gesundheitsmanagement: Ausbau Kooperation mit der AOK für 3 Jahre, Start 1.1.2010 AK Gesundheit Arbeitssituationsanalysen Gesundheitszirkel

Salutogenese Von je 100 Mitarbeitern in deutschen Unternehmen sind 21% aktiv unengagiert* 66% unengagiert 13% engagiert *arbeiten teilweise aktiv gegen die Interessen des Unternehmens Quelle: Gallup, Zitiert von Olaf Maibach, AOK

Gesundheitsmanagement: Ausbau Betriebliche Vereinbarungen: Sucht, Sexuelle Übergriffe, BEM. Zusammenarbeit mit der BGW: z.B. Fahrsicherheitstraining Fortbildung (gemeinsam mit der AOK) Mitarbeitergespräche …

EAP-System Employee Assistance Program: Telefonberatung rund um die Uhr Hilfestellung bei persönlichen und arbeitsplatzbezogenen Problemen

EQUASS europäischer Qualitätsrahmen für Sozialdienstleister gemeinsame Qualitätsstandards für soziale Dienstleistungen Leistungsnehmer im Mittelpunkt

basiert auf neun Qualitätsprinzipien: EQUASS basiert auf neun Qualitätsprinzipien: Führung Rechte Ethik Partnerschaft Mitbestimmung Leistungsnehmerorientierung Ganzheitlichkeit Ergebnisorientierung Kontinuierliche Verbesserung

Credo des Chefs Psychische Befindlichkeit ~ Partizipation Gesellschaftliche Veränderungen: Demografischer Wandel Fachkräftemangel Globalisierung Die Halbwertzeit der Veränderungen sinkt Bedrohlich wird empfunden: nicht verstehen, nicht mitgestalten können

Transparenz durch Kommunikation Besprechungswesen in den Teams Info-Börsen Mitarbeitergespräche Gespräche mit dem Chef („Stammtisch“) Offene Tür

Transparenz der Entscheidungsprozesse: keine Willkürentscheidungen Auswirkungen sind dieselben, aber nachvollziehbar Größere Identifikation Ressourcen nutzen Durch weiche Faktoren trotzdem zufriedene MA

„Konzepttrainer“ „…mit Ideen, einem klaren taktischen Konzept, mit sozialer Kompetenz, mit ausgeprägten Kommunikations-fähigkeiten und einem Gespür für nachhaltige Planungen“