Sonja Nielbock | Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messung, Analyse und Verbesserung
Advertisements

Für den Feminismus ist es unbedingt notwendig,
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
I) Was hat der MV erarbeitet?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Balance von Beruf und Familie/ Privatleben!
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Forum 2 Herbstveranstaltung des LAK Bremen
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Workshop Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
ã 2008 Sujet Sonja Nielbock | Michael Gümbel
Gesundes Führen lohnt sich !
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Präsentation Arbeitsbewältigungs- Coaching in Lehrberufen
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Aus der Theorie für die Praxis oder ich muss nicht zaubern! Menno Huber Organisationsberater bso.
Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.
Learning by Working In 5 Phasen
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Umfrage Galupp Institut 13 % der Mitarbeiter sind engagiert im Job 64 % machen Dienst nach Vorschrift 23 % haben bereits innerlich gekündigt.
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
M.A. Public Health, wiss. Mitarbeiterin
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Was ist psychische Gesundheit?
Gleichstellung - Studierende vorhandenFrauennetzwerk Informatik: Netzwerktreffen, Informationen comeUP-Projekt: Mentoring für Informatik-Studienanfängerinnen.
Organisationsanalyse
Integriertes Management-System (IMS)
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung Information zur wissenschaftlichen Begleitforschung zum.
Management, Führung & Kommunikation
1.
Kooperation Bodenseekreis
Verflüssigen von Eigenschaften
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Konflikte und Mobbing.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
 Präsentation transkript:

Sonja Nielbock | Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung Die Last der Stereotype Arbeitsbedingungen beurteilen – geschlechtergerecht Hochschule Neubrandenburg Ringvorlesung: Genderaspekte in Wissenschaft und beruflicher Praxis 21. Mai 2013 Sonja Nielbock | Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung

Gender in Arbeit und Gesundheit Unterschiedliche Arbeitswelten Unterschiedliche Lebenswelten Rollenbilder und Stereotype, Zuschreibungen und Bewertungen Unterschiedlicher Umgang mit Belastungen und Gesundheit Biologische Aspekte: Schwangerschaft und Stillzeit, Wechseljahre und Reproduktionsfähigkeit © 2013 Sujet

Psychische Belastungen (DIN EN ISO 10 075) Soziale Beziehungen Arbeitsanforderungen Arbeitsorganisation Rahmenbedingungen Alles, was von außen auf die Menschen zukommt und psychisch auf ihn/sie wirkt Beurteilung und ständige Verbesserung ist für alle Arbeitsplätze vorgeschrieben – findet in der Praxis nur wenig statt © 2013 Sujet

Positive Wirkung von Ressourcen Belastungen, z.B.: Überforderung Schwierige KundInnen Unterbrechungen Konflikte Persönliche Ressourcen: Bildung Geld Lebensgefühl („Kohärenz“) Organisationale Ressourcen: Handlungsspielraum Unterstützung Anerkennung Ressourcen im sozialen Umfeld: Freunde / Familie Coaching Ausgleich: Yoga, Sport, Hobbies © 2013 Sujet

Wenn Ressourcen fehlen… (Fehl-)Belastungen, z.B.: Überforderung Schwierige KundInnen Unterbrechungen Konflikte © 2013 Sujet

Wirkungsweise von Stereotypen, z. B. bei der Beurteilung (vgl Wirkungsweise von Stereotypen, z.B. bei der Beurteilung (vgl. Fried et al. 2000: Wenn zwei das Gleiche tun…) BeurteilendeR BeurteilteR Wahrnehmung Einordnung, Bewertung Interaktion Positiver Effekt der Ähnlichkeit Selbstbild Bild davon, was erwartet wird >>Fiktion der Objektivität in Organisationen<< © 2013 Sujet

Das Projekt Gender/Stress „Geschlechterrollen und Psychische Belastungen in der Arbeitswelt“ Projektförderung: Hans-Böckler-Stiftung und ver.di Laufzeit: Juli 2007 bis September 2009 Drei Projektbetriebe: Textileinzelhandel, Finanzamt, Informations- und Kommunikationstechnik (ITK) Erhebungsphase mit qualitativen Interviews Entwicklung von Instrumenten für die Praxis Anwendung der Instrumente + Auswertung © 2013 Sujet

Psychische Belastungen und Geschlecht: Sinn der Arbeit Männern wird zugeschrieben sie seien: Hauptverdiener Stärker an Erwerbsarbeit orientiert Frauen wird zugeschrieben: Dazuverdienerin zu sein Erwerbsarbeit als Abwechslung Folgen: Höhere Anforderungen an Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Kompetenz bei Männern, Schwächen und Grenzen sind weniger erlaubt Abwertung von Frauen oder: Erhöhte Anforderung – „Das Gegenteil beweisen müssen“ © 2013 Sujet

Kompetenzen sind geschlechtlich konnotiert: Psychische Belastungen und Geschlecht: Hauptanforderungen in der Arbeit Kompetenzen sind geschlechtlich konnotiert: Steuerliche Fachkompetenz, Technikkompetenz, Durchsetzungsfähigkeit = männlich Mode, Softwarebedienung, Freundlichkeit = weiblich Die „männlichen“ Kompetenzen werden in der Regel höher bewertet und als größere Anforderung gesehen. © 2013 Sujet

Besonders auffällig… Selbstverständlichkeiten in einem Job/ Branche werden nicht als Belastung wahrgenommen („wen das stresst, der ist hier falsch!“) Freundlichkeit der Verkäuferin Selbstsicherheit und Autorität eines Finanzbeamten Belastungen werden nicht bearbeitbar, weil sie im Betrieb Tabus sind: Belastung durch Attraktivitätsanforderung Sozialer Druck im Frauenteam Ängste und Unsicherheiten insbesondere von Männern © 2013 Sujet

Psychische Belastungen und Geschlecht: Kund_innenkontakt Der Kund_innenkontakt wird dort als problematisch angesehen, wo er nicht mit den Geschlechterstereotypen und den entsprechenden Machtzuschreibungen harmoniert: Steuerbeamtin und männliche Steuerpflichtige Männer in der Frauenmode Für Frauen wie Männer ist ein „guter Kund_innenkontakt“ entweder mit der Übernahme einer stereotyp „weiblichen“ oder „männlichen“ Rolle verbunden oder mit „unweiblich/ unmännlich sein“ © 2013 Sujet

Psychische Belastungen und Geschlecht: Entwicklungsperspektiven Wesentliche Faktoren verbessern die Aufstiegschancen für Männer: Ihnen wird eine höhere Aufstiegsorientierung zugeschrieben Wesentliche Führungskompetenzen werden männlich konnotiert Aufstieg verlangt Flexibilität, das ist von Männern leichter zu leisten Angenommene „Geschlechtergerechtigkeit“ bei Aufstieg bei zahlenmäßig geringerer Repräsentanz von Männern in unteren Hierarchieebenen © 2013 Sujet

Psychische Belastungen und Geschlecht: Vereinbarkeit Vereinbarkeit der Arbeit mit anderen Aufgaben im Leben wird fast nur als Problem der Frauen gesehen Die Vereinbarkeitsmöglichkeiten werden überwiegend als gut beschrieben Gute Vereinbarkeit heißt: Individuelle Lösung des Problems durch Teilzeit © 2013 Sujet

Bewertung von Faktoren nach Geschlechterrolle „Wichtig für Männer“ Entwicklungsmöglichkeiten Anerkennung Verantwortung „Unwichtig für Männer“ Sozialklima Unterstützung Vereinbarkeit „Wichtig für Frauen“ Sozialklima Unterstützung Vereinbarkeit „Unwichtig für Frauen“ Entwicklungsmöglichkeiten Anerkennung Verantwortung Grundsätzlich sind die Bedingungen in den Bereichen schlechter, die als weniger wichtig angesehen werden – das wird aber nur z.T. so wahrgenommen. © 2013 Sujet

Vorgehen und Themen im Projekt Gender/Stress im Finanzamt Aus den Ergebnissen der Interviews wurden drei Themenfelder ausgewählt: Umgang mit schwierigen Steuerpflichtigen Fehler/ Schwächen/ Überforderung Anerkennung/ Unterstützung Diese drei Themen wurden in Arbeitsgruppen von Mitarbeiter_innen und Führungskräften bearbeitet: Problem -> Verbesserungsideen Ergebnisse auf 4 Ebenen: Senatsverwaltung Finanzamt Führungskräfte und Mitarbeiter_innen Jeder und jede für sich Weitere Aktivitäten nach Projektende. © 2013 Sujet

Vorgehen und Themen im Textileinzelhandel Entwicklung eines Vorgehens zur Erhebung: „Selbstverständlichkeiten“ des Berufs sollten sichtbar und abfragbar gemacht werden Der IMPULS Fragebogen wurde hier angepasst und verändert: Aussagen wurden ergänzt: Vor allem zu Kund_innenkontakt, Anforderungen an der Person bzgl. Auftreten und Erscheinungsbild. Gender in Prozess der Befragung integrieren, insbesondere in der Auswertung, Bedeutung der wenig bewussten Bilder in der Interpretation Ergebnisse: Viel Sensibilisierung für die Themen Stress und Gender, Interesse, Strukturen des AGS zu etablieren, Befragungen durchzuführen und Seminare zu schwierigen Situationen mit KundInnen anzubieten Lernprozess der Beteiligung, Nutzen der Themen für das Unternehmen erkannt. Wirtschaftliche Schwierigkeiten verhindern weitere Umsetzung © 2013 Sujet

Vorgehen im ITK-Unternehmen Entwicklung eines Workshopkonzepts zu „Change Management von unten“ Ausgangspunkt: CM-Ansätze waren nur für Führungskräfte Bedeutung von Beteiligung: Die Mitarbeitenden als Expert_innen beteiligen und fragen Was genau belastet die Mitarbeitenden und was kann unterstützen? 1x Mitarbeitende, 1x Führungskräfte Ergebnisse: Informationspolitik und Kommunikation ist zu verbessern, weniger Informationsblockaden, weniger Gerüchte, mehr Transparenz und Orientierung. Beteiligung ist Ernst zu nehmen: MA als Expert_innen, Qualitätsverbesserung der Prozesse + mehr Zufriedenheit Erneute Umstrukturierung verhindert weitere Umsetzung © 2013 Sujet

Ergebnis: Gender in der Gefährdungsbeurteilung Ziele formulieren: Geschlechtergerechtigkeit Vorab: Strukturen schaffen Stereotype reflektieren/ Genderkompetenz Information und Beteiligung Beteiligung, Geschlechter- sensibles Vorgehen z.B. durch: Befragungen Interviews Zirkel/ Workshops Geschlechtergerechte Maßnahmen, die alle erreichen Stereotype vermeiden Geschlechterverhältnisse verändern © 2013 Sujet

Weitere Informationen Michael Gümbel/Sonja Nielbock (2012): Die Last der Stereotype. Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen im Betrieb. Düsseldorf. Sonja Nielbock/Michael Gümbel (2010): Arbeitsbedingungen beurteilen – geschlechtergerecht. Gender Mainstreaming in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Download: http://www.sujet.org/ Handlungshilfe_GenderStress.pdf Sujet GbR Organisationsberatung Sternstraße 39 20357 Hamburg Tel. 040/430 97 107 info@sujet.org © 2013 Sujet